Abstract (2003): Evaluationsverfahren für den Vergleich virtueller Lernplattformen

Baumgartner, Peter; Häfele, Hartmut; Maier-Häfele, Kornelia (2003): „Evaluationsverfahren für den Vergleich virtueller Lernplattformen“. In: Apel, Heino; Kraft, Susanne (Hrsg.) Online lehren. Planung und Gestaltung neztbasierter Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 219–236. 

Baumgartner, Peter; Häfele, Hartmut; Maier-Häfele, Kornelia (2003): „Evaluationsverfahren für den Vergleich virtueller Lernplattformen“. In: Apel, Heino; Kraft, Susanne (Hrsg.) Online lehren. Planung und Gestaltung neztbasierter Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 219–236. 


Im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk) haben wir einen weltweiten Vergleich von Lernplattformen durchgeführt. Nachfolgender Beitrag beschreibt zuerst das allgemeine methodische Konzept, den konkreten Ablauf des Verfahrens und fasst im letzten Abschnitt die Ergebnisse dieses Evaluierungsprozesses zusammen.

Anhang

Baumgartner_etal_2003_Evaluationsverfahren-fuer-den-Vergleich-virtueller-Plattformen
Titel: Baumgartner_etal_2003_Evaluationsverfahren-fuer-den-Vergleich-virtueller-Plattformen (402 clicks)
Caption:
Filename: baumgartner_etal_2003_evaluationsverfahren-fuer-den-vergleich-virtueller-plattformen.pdf
Size: 805 kB

2 Antworten auf „Abstract (2003): Evaluationsverfahren für den Vergleich virtueller Lernplattformen“

Wir sind zur Zeit in unserem Unternehmen ebenfalls dabei zu entscheiden, für welche Plattform wir uns entscheiden sollen. Ihr Evaluationsverfahren hat uns dabei sehr weitergeholfen. Allerdings gibt es inzwischen ja eine Reihe neuer Lernplattformen (z. B. Fronter), die natürlich auf Ihren Top-Listen nicht vertreten sein können. Gibt es eigentlich einen ähnlichen aktuelleren Vergleich von Plattformen?

Nein, zumindest ich kenne keinen aktuelleren Vergleich. Aber die Bedeutung unserer damaligen Arbeit ist nicht die aktuelle Reihung sondern das methodische Verfahren. Es muss ja sowieso bei den Kriterien ausgewählt und/oder gewichtet werden und da fließen dann eben die besonderen Bedingungen/Wünsche/Anforderungen der jeweiligen Organisation ein. Der Kriterienkatalog und die Methodik (qualitative Gewichtung und Summierung) hat auch noch heute (10 Jahre danach) seine Gültigkeit.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert