Ein Themenheft der Zeitschrift für E-Learning (ZEL), das die Gemeinsamkeiten, die Geschichte, Wechselwirkungen und Schnittstellen zwischen E-Learning und Fernstudium zur Entwicklung, Implementation und nachhaltigen Sicherung von internetgestützten Studienprogrammen beleuchten möchte.
Es ist zu beobachten, dass mit der Entwicklung des internetbasierten Lernens und Lehrens die
ursprünglichen Grenzen zwischen Fernuniversitäten und Präsenzuniversitäten verschwimmen.
Die Nutzung der neuen Medien führt zu einer Konvergenz: "Single-mode" Universitäten
entwickeln sich zu "Dual-mode" Universitäten.
- Einerseits gelingt es den Präsenzuniversitäten
zunehmend, sich durch räumlich und zeitlich flexible Bildungsangebote neue Zielgruppen zu
erschließen. Wenn auch im deutschsprachigen
Raum mit der hohen Dichte an Hochschulen reine Online-Studiengänge
selten sind, so gibt es
auch hier kaum eine Universität, in der E-Learning nicht additiv in
Präsenzveranstaltungen
eingesetzt oder in einem Blended Learning Format etwa in weiterbildenden
Studiengängen für
berufstätige Zielgruppen integriert wird. - Andererseits sind auch die Fernuniversitäten bei der nachhaltigen Entwicklung
des E-Learning erfolgreich, da das Lernen und Lehren hier von Beginn an medienvermittelt
war und sie sehr früh bildungstechnologische Innovationen eingeführt haben. Zum Beispiel
wurden Online-Tutorien an der Open University UK bereits Mitte der 1980er Jahre
angeboten. In einigen Ländern wie zum Beispiel in Kanada oder Australien ist
internetbasiertes Fernstudium zum Mainstream geworden.
E-Learning hat sich also aus zwei Bereichen heraus
etabliert. Vor diesem Hintergrund möchte das Themenheft die Gemeinsamkeiten, die Geschichte, Wechselwirkungen und Schnittstellen zwischen E-Learning und Fernstudium zur Entwicklung, Implementation und nachhaltigen Sicherung von internetgestützten Studienprogrammen beleuchten.
Thematische Schwerpunkte
- Organisationale Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Entwicklung des Lernens und
Lehrens mit neuen Medien aus Sicht des Fernstudiums und des E-Learning - die Rolle der neuen Medien und ihre Wirkung auf die institutionelle Entwicklung von
Präsenz- und Fernuniversitäten und deren Supportinfrastrukturen - das Verhältnis von E-Learning und Fernstudium: Gemeinsamkeiten und Gegensätze;
die Unterschiede zwischen E-Learning- und Fernstudien-Communities im deutschsprachigen
Raum und international - die Entwicklung und Geschichte des E-Learning und des Fernstudiums
Zeitplan
Frist zur formlosen Einreichung eines max. 2-seitigen deutschsprachigen Exposés: 31. Mai 2010. Weitere Details finden sich auf http://www.e-learning-zeitschrift.org/