Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Audioscripts
    • Latour Tutorial
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Audioscripts
    • Latour Tutorial
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

wiss.Arbeiten-Werkzeug

Unter diesem Stichwort beschreibe ich internetbasierte Werkzeuge und Services für das wissenschaftliche Arbeiten. Bevorzugt dargestellt werden plattformübergreifende, kostenlose bzw. frei zugängliche Hilfsmittel. Diese Sammlung wurde z.T. aus Beiträgen meines alten Weblogs zusammengestellt und es kann daher sein, dass manchmal der (zeitliche) Bezug oder andere Hinweise unpassend sind.

Landing Page überarbeitet

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 12.05.2019
  • Kategorien In Weblog
  • Schlagwörter Aktivität, wiss.Arbeiten-Verhalten, wiss.Arbeiten-Werkzeug, WordPress
  • 3 Kommentare zu Landing Page überarbeitet

Ich habe bereits voriges Jahr eine Webseite angelegt, wo ich auf alle meine Webpräsenzen verlinke. Heute habe ich diese Startseite (Landing Page) zu meinen Internetauftritten ergänzt und textlich komplett überarbeitet.

Bei dieser Arbeit habe ich mir nicht nur einen Überblick zu meinen Webauftritten verschafft, sondern es hat sich auch ein „Double Bind“ beim (Nicht)-Publizieren in meinem deutschen und englischen Weblog gezeigt. Dieser Beitrag denkt darüber nach, wie diese Schreibsperre aufgehoben werden kann.


ZoteroBib = Zotero für gelegentliche Nutzung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 28.08.2018
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Lehre/Studium, Webservice
  • Schlagwörter Bibliografieren, webservice, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • 2 Kommentare zu ZoteroBib = Zotero für gelegentliche Nutzung

Der Beitrag stellt ZoteroBib vor, ein neues Werkzeug für (gelegentliches) wissenschaftliches Arbeiten. Es ist – wie der Name schon sagt – aus der Zotero-Schmiede. Zum Unterschied von Zotero braucht es aber weder Registrierung noch das Herunterladen von Browser-spezifischen Erweiterungen.


Statische Website-Generatoren erleben einen Aufschwung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 04.10.2017
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter reproduzierbare Forschung, wiss.Arbeiten-Werkzeug, WordPress
  • 6 Kommentare zu Statische Website-Generatoren erleben einen Aufschwung
Structure of static website generators
Static Website Generator, by Masakuni Kato (https://www.slideshare.net/mackato/blogging-on-jekyll)

Ich bin offensichtlich nicht der Einzige, der gerade seinen Webauftritt umstellt und von einer dynamischen Website (WordPress) auf statische Website-Generatoren umsteigt. Der Beitrag beschreibt 5 wesentliche Vorteile von statischen Webseiten gegenüber Contentmanagement-Systemen, die jede einzelne Seite neu generieren müssen. Der Beitrag schließt mit der Betonung, dass „normale“ Textdateien sich ganz besonders gut für versionierte Zusammenarbeit eignen und damit auch ein wichtigen Prozess für reproduzierbare Forschung motivieren.


Digitalisierung von Forschungsprozessen

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 15.08.2017
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter data science, Digitalisierung, R, R-Programming, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • 4 Kommentare zu Digitalisierung von Forschungsprozessen

Nach meinen drei vorigen Beiträgen zu RWordPress nun ein weiteres Beispiel, wie Digitalisierung Forschungsprozesse transformieren kann. Der Beitrag zeigt wie sich in derProgrammiersprache R – mit der Hilfe einiger Erweiterungen – nicht nur Daten (statistisch) verarbeiten lassen, sondern Kommentare als auch die Interpretation in einem Arbeitsprozess publiziert werden kann. Die damit verbundene Strategie heißt Literate Programming und bedeutet, dass Dokumentation als auch der Quelltext des Programms in einer gemeinsamen Datei zugänglich sind.


Publishing R Statistics directly in WordPress

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 10.08.2017
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Weblog
  • Schlagwörter knitr, R-Programming, RWordPress, wiss.Arbeiten-Werkzeug, WordPress
  • Keine Kommentare zu Publishing R Statistics directly in WordPress
Relation of Life expectancy and GDP per capita
Relation of Life expectancy and GDP per capita

This post is an experiment: Writing a program in R and publishing directly the results into Wordpress. This experiment is part of my ongoing effort of the last few months to collect material for a new book. I want to describe new working procedures in scientific research which are — thanks to progress in digitalization like open source tools, open data — now feasible. My focus on these new work flows are guided on the one hand by the goal to improve reproducibility of all research phases and on the other hand to facilitate research procedures in closing the digital gaps between different research tasks.


Hands-On Programming with R – Book recommendation

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 16.05.2017
  • Kategorien In Rezension, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Weiterbildung
  • Schlagwörter Buch, R-Programming, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu Hands-On Programming with R – Book recommendation

„Hands-On Programming with R“ by Garrett Grolemund is a very gentle introduction to programming with R. It starts with explaining the installation and the R user interface and covers step by step more advances topics. It is is not a programming book per se, as you will learn how to use R for data science. If you want to learn R from scratch and you are a newcomer to programming, then this is the book I would like warmly to recommend!


Twitter word clouds explained

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 09.04.2017
  • Kategorien In DUK, IMB, Tutorial
  • Schlagwörter Aktivität, R-Programming, Twitter, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu Twitter word clouds explained

Yesterday I have experimented with R packages for generating Twitter Word clouds. In this post, I will give some hints how to proceed. I will also refer to my GitHub repository, where you can find the complete program code. I have added some examples in generating all the twitter clouds for all member of the IBM staff with a Twitter account, for the department and the university account.


IMB Twitter Wordclouds

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 08.04.2017
  • Kategorien In IMB, DUK, Forschung
  • Schlagwörter Aktivität, R-Programming, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu IMB Twitter Wordclouds
Wordcloud von @pbaumgartner
Wordcloud von @pbaumgartner

Der Beitrag stellt Wordclouds vor, die sich aus den Twitter-Accounts der Mitarbeiter/innen am IMB ergeben. Ich habe das nicht nur aus Spielerei gemacht, sondern weil ein Studierender aus unserem Lehrgang Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien die Nutzung von Social Media bei Personalentwicklungsfirmen als Masterthese untersuchen möchte. – Das Bild zeigt meine eigene Twitter-Wordcloud.


eEducation Werkzeuge und Methoden

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 13.03.2017
  • Kategorien In Lehre/Studium, DUK, IMB, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Blended Learning, Hochschuldidaktik, Unterrichtsmethoden, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • 1 Kommentar zu eEducation Werkzeuge und Methoden
eEdcuation: Bildungstechnologische Werkzeugkiste
eEdcuation: Bildungstechnologische Werkzeugkiste

Der Beitrag gibt eine Aufstellung über die am IMB verwendeten Server-Installationen, die insbesondere für den Masterlehrgang eEducation als Toolbox dienen. Studierenden sollen in unseren Lehrgängen sowohl ein kritisch-reflektiertes Verständnis zu modernen Bildungssettings entwickeln, als auch befähigt werden, bildungstechologische Lernarrangement selbst zu gestalten, zu entwickeln und zu implementieren. Ein eigener Abschnitt stellt eine Checkliste für Fragen zur Unterstützung bei auftauchenden Problemen zusammen.


Machine Learning with R – Book recommendation

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 04.12.2016
  • Kategorien In Rezension, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Buch, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu Machine Learning with R – Book recommendation

Do you want to understand what machine learning is about and how it works? And to get at the same time a crash course on „R“, a freely available language and environment for statistical computing and graphics which provides a wide variety of statistical and graphical techniques? Then you should definitely read the book by Brett Lantz (2015): Machine Learning with R – Second Edition – Deliver Data Insights with R and Predictive Analytics (2nd Revised edition). Packt Publishing. It is not cheap – 53 € (Paperback) resp. 33 € (eBook) – but I have not regretted this purchase.


Booktype: gemeinsam Bücher schreiben

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 29.07.2015
  • Kategorien In DUK, Forschung, IMB, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter wiss.Arbeiten-Verhalten, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu Booktype: gemeinsam Bücher schreiben
Startseite der frei zugänglichen DUK-Installation von Booktype 2.0

Es gibt eine Neuigkeit aus meinem Department: Ab sofort bieten wir ein neues Werkzeug zum kollaborativen Schreiben und Publizieren von Büchern an! Booktype ist eine webbasierte Open Source Plattform die nach dem Single-Source Multi-Channel Publishing funktioniert. Dabei wird von einem Ausgangsdokument in die verschiedenen gewünschten Zielformate publiziert. Kein zusätzliches Formatieren mehr, wenn Sie Ihr Printbuch als E-Book herausgeben wollen oder ihr Buch-PDF für Bildschirmbetrachtung optimieren wollen. Der Zugang zu unserer Plattform ist unter donau-uni.booktype.pro frei und öffentlich zugänglich.


Kroatisch-Lexika im Internet

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 14.09.2014
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Rezension, Sammelbeitrag
  • Schlagwörter Didaktik, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu Kroatisch-Lexika im Internet
Kroatische Fahne

Diese Beitrag ist eine Artikelsammlung von Rezensionen zu zu Kroatisch-Lexika im Internet. Er ist ein Ergebnis meines Kroatien-Urlaubs 2014, wo ich – nach 25-jähriger Unterbrechung – einen zweiten Versuch mit dem Lernen der kroatischen Sprache begonnen habe. Zum Unterschied von damals, gibt es jetzt viele Ressourcen dazu im Internet. Ich war nicht nur überrascht, wie zahlreich und vielfältig diese Webseiten zum Kroatischen sind, sondern ganz besonders haben mich auch die dahinter stehenden Geschäftsmodelle interessiert. Ich plane diese Rezensionen durch Interviews mit den Webseiten-BetreiberInnen später noch (zu Fallstudien) auszubauen.


Europass: Lernen und Arbeiten in Europa

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 06.07.2014
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug, Weiterbildung
  • Schlagwörter E-Portfolio, Erfahrungswissen, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • 2 Kommentare zu Europass: Lernen und Arbeiten in Europa
Europass Lebenslauf Online Formular

Aus einem aktuellen Anlass habe ich bemerkt, dass die Europass-Seite der Cedefop (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) völlig neu gestaltet worden ist. Der Europass besteht aus fünf Dokumenten um Qualifikationen und Kompetenzen übersichtlich und nachvollziehbar darzustellen bzw. nachzuweisen. Sie können online erstellt bzw. erarbeitet werden


Wie manage ich meinen Publikationsindex?

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 19.06.2014
  • Kategorien In Auftritt, Weiterbildung
  • Schlagwörter Vortrag, wiss.Arbeiten-Bibliometrie, wiss.Arbeiten-Verhalten, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten, Workshop
  • 1 Kommentar zu Wie manage ich meinen Publikationsindex?
Dresden JFMH2014
Workshop Publikationsindex, 14.6. Dresden, Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH2014) – Foto Bernhard Meier (TUM)

Am 14.6. 2014 habe ich an der TU Dresden im Rahmen des Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung 2014 (JFMH2014) einen interaktiven Workshop zur Bedeutung und dem praktischen Umgang mit Publikationsindizes geleitet. Die Veranstaltung hat mir extrem viel Spaß gemacht und dabei auch noch wertvolle Erkenntnisse für weitere Veranstaltungen zu diesem Thema gebracht. Der Beitrag beschreibt den Seminaraufbau und zieht erste Schlussfolgerungen für zukünftige Workshops.


Archivieren von Internetseiten

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 19.04.2013
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Bibliografieren, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu Archivieren von Internetseiten

Der öffentliche und kostenlose Dienst zum Archivieren von Internetquellen Webcite® ist in finanzielle Bedrängnis geraten. Der Beitrag erläutert den Vorteile und die Bedienung dieses Dienstes und ruft dazu auf, ihn über Spenden auch zukünftig sicher zu stellen.


LyX – Version 2.0 für komplexe (kooperative) Buchprojekte

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 19.12.2010
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter PloneWeblog, Publishing, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu LyX – Version 2.0 für komplexe (kooperative) Buchprojekte

Bei meinem aktuellen Buchpublikationen verwende ich zum ersten Mal die auf LaTeX-Basis operierende Open Source Software LyX. Ich habe zu LyX schon mehrmals in meinem Blog berichtet (siehe Beilage zu diesem Beitrag), aber bisher noch kein umfangreiches Buchprojekt damit unternommen. Dass soll sich nun ändern.


Bilbiothek 2.0 Schulung

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 06.09.2008
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Bibliografieren, PloneWeblog, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu Bilbiothek 2.0 Schulung

Am 4.9.2008 fand über e-teaching.org eine Schulung zu Programmen, die Konzepte von Bibliothek 2.0 realisieren: LibraryThing, Zotero, WordCat, Google Scholar. Der Vortrag ist mittels Adobe Acrobat Connect Pro weiterhin über das Netz einsehbar und nachvollziehbar.


LibraryThing: Portlet & Mosaik

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 26.08.2008
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Bibliografieren, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu LibraryThing: Portlet & Mosaik

In den letzten Tagen habe ich mich eingehender mit LibraryThing beschäftigt. Für mich ist es sowohl ein wertvolles Werkzeug für wissenschaftliches Arbeiten, als auch als ein gutes Beispiel für Social Software. Beides Eigenschaften, die ich in meinem geplanten neuen Buch für Studierende beschreiben und empfehlen werde.


Kooperatives Brainstorming mit MindMeister

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 07.08.2008
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter PloneWeblog, wiss.Arbeiten-Verhalten, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu Kooperatives Brainstorming mit MindMeister

Vor einigen Tagen erhielt ich eine Einladung MindMeister zu testen. Normalerweise kann ich auf solche ad hoc Einladungen nicht gleich reagieren (und vergesse es dann nach einiger Zeit <grin>). In diesem Fall aber kam dieser Tipp wie gerufen: Ich suche nämlich nach wie vor ein praktisches Werkzeug zum Erstellen von Mindmaps auf dem Mac. FreeMind über das ich schon einmal berichtet habe, hat sich bei mir aus verschiedenen Gründen (langsam, komplex in der Bedienung) nicht durch gesetzt. Es scheint, dass Mindmeister diese Lücke bei den Arbeitswerkzeugen bei mir schließen kann.


PDFs überfliegen statt ausdrucken

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 23.07.2008
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter PloneWeblog, Publishing, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu PDFs überfliegen statt ausdrucken

Für das flotte Arbeiten mit LyX habe ich einen PDF Betrachter gesucht, der alle Änderungen automatisch anzeigt. Ich bin dabei auf Skim gestoßen – ein Open Source Programm unter OS X, das noch viel mehr kann, als ich für LyX eigentlich brauche. Es ist besonders geeignet zum Betrachten und Einfügen von Notizen in PDF Dateien. Stop printing and start skimming lautet folgerichtig das Motto der EntwicklerInnen.


Beitrags-Navigation

← Neuere Beiträge1 2 Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (259) Ankündigung (45) ANT-Kurs (26) App (1) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Datenschutz (1) DUK (27) Einleitung (1) Event (46) Forschung (98) Forschungswerkzeug (3) Gesellschaft (19) IMB (30) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (136) Lehre/Studium (40) Leistungs-Info (4) Linkliste (1) Material (22) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Persönliches (30) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (157) Quiz (5) Reflexion (3) Rezension (19) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (7) Tutorial (39) Umfrage (1) Weblog (34) Webservice (3) Weiterbildung (24) WordPress (1) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) 2007 (11) 2008 (11) Aktivität (40) ANT (39) Bibliografieren (16) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (73) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (29) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (22) h5p (26) Hochschuldidaktik (57) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) Latour-Lesereise (19) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (41) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (19) PloneWeblog (168) Prüfung (12) Quiz (24) R-Bookmarks (21) Spezialseite (62) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (14) wiss.Arbeiten-Werkzeug (39) Wissenschaftliches Arbeiten (18) WordPress (25) Übung (12)

© 2021 Gedankensplitter

Powered by WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑

Datenschutzerklärung