Dieser Beitrag ist eine kurze Einführung in Markdown-Text. Neben den allgemeinen Eigenschaften beschreibe ich auch Besonderheiten in der Notizen-Applikation Obsidian.md. Markdown ist eine Auszeichnungssprache, die speziell zum Schreiben für das Web entwickelt wurde. Markdown ist portabel, Geräte-neutral, weit verbreitet und zukunftssicher. Viele Links in diesem Artikel verweisen auf Markdown-Anwendungen und Tutorials.
In „Obsidian Tagebuch“, der dritten Folge des Obsidian-Tutorials, zeige ich wie ein Tagebuch erstellt wird. Sie lernen, wie Dateien, Ordner und Vorlagen für tägliche Notizen erstellt werden. Dazu wird die Obsidian Erweiterung „Tägliche Notizen“ angepasst und die externe Erweiterung „Kalender“ installiert.
Obsidian Erste Schritte behandelt als 2. Teil des Obsidian Tutorials die Arbeitsoberfläche und wie eine Notiz angelegt wird. Abschließend habe ich Hinweise für weitere Obsidian-Lernmaterialien zusammen gestellt.
Der Beitrag „Obsidian Download“ führt Sie durch die Installation von Obsidian in drei Schritten, die ich mit 10 Bildschirmfotos illustriert habe.
Das ist der erste Beitrag einer neu startenden Artikelserie zu Obsidian, einer Software zum Erstellen eines (virtuellen) Zettelkasten á la Luhmann.
In „Obsidian Preise“ beschreibe ich das Freemium-Modell und verweise auf frei verfügbare Alternativen für einige kostenpflichtige Zusatzservices.
Der Tutorial beschreibt detailliert wie mittels Citation Style Language (CSL) ein Zitierstil für eine Literaturverwaltungssoftware geändert werden kann.
Der Beitrag erklärt die Bedeutung und Handhabung von Wayback Machine, einem kostenlosen und frei zugänglichen Service von Internet Archive, der weltgrößten digitalen Bibliothek.
This post describes Cornell Notes, a new H5P content type developed by Oliver Tacke. After I explain what Cornell Notes are and how to use them, I describe the features of the new content type and offer a demo to try it out.
Ich habe bereits voriges Jahr eine Webseite angelegt, wo ich auf alle meine Webpräsenzen verlinke. Heute habe ich diese Startseite (Landing Page) zu meinen Internetauftritten ergänzt und textlich komplett überarbeitet.
Bei dieser Arbeit habe ich mir nicht nur einen Überblick zu meinen Webauftritten verschafft, sondern es hat sich auch ein „Double Bind“ beim (Nicht)-Publizieren in meinem deutschen und englischen Weblog gezeigt. Dieser Beitrag denkt darüber nach, wie diese Schreibsperre aufgehoben werden kann.

Ich bin offensichtlich nicht der Einzige, der gerade seinen Webauftritt umstellt und von einer dynamischen Website (WordPress) auf statische Website-Generatoren umsteigt. Der Beitrag beschreibt 5 wesentliche Vorteile von statischen Webseiten gegenüber Contentmanagement-Systemen, die jede einzelne Seite neu generieren müssen. Der Beitrag schließt mit der Betonung, dass „normale“ Textdateien sich ganz besonders gut für versionierte Zusammenarbeit eignen und damit auch ein wichtigen Prozess für reproduzierbare Forschung motivieren.
Nach meinen drei vorigen Beiträgen zu RWordPress nun ein weiteres Beispiel, wie Digitalisierung Forschungsprozesse transformieren kann. Der Beitrag zeigt wie sich in derProgrammiersprache R – mit der Hilfe einiger Erweiterungen – nicht nur Daten (statistisch) verarbeiten lassen, sondern Kommentare als auch die Interpretation in einem Arbeitsprozess publiziert werden kann. Die damit verbundene Strategie heißt Literate Programming und bedeutet, dass Dokumentation als auch der Quelltext des Programms in einer gemeinsamen Datei zugänglich sind.
This post is an experiment: Writing a program in R and publishing directly the results into Wordpress. This experiment is part of my ongoing effort of the last few months to collect material for a new book. I want to describe new working procedures in scientific research which are — thanks to progress in digitalization like open source tools, open data — now feasible. My focus on these new work flows are guided on the one hand by the goal to improve reproducibility of all research phases and on the other hand to facilitate research procedures in closing the digital gaps between different research tasks.
„Hands-On Programming with R“ by Garrett Grolemund is a very gentle introduction to programming with R. It starts with explaining the installation and the R user interface and covers step by step more advances topics. It is is not a programming book per se, as you will learn how to use R for data science. If you want to learn R from scratch and you are a newcomer to programming, then this is the book I would like warmly to recommend!
Yesterday I have experimented with R packages for generating Twitter Word clouds. In this post, I will give some hints how to proceed. I will also refer to my GitHub repository, where you can find the complete program code. I have added some examples in generating all the twitter clouds for all member of the IBM staff with a Twitter account, for the department and the university account.
Der Beitrag stellt Wordclouds vor, die sich aus den Twitter-Accounts der Mitarbeiter/innen am IMB ergeben. Ich habe das nicht nur aus Spielerei gemacht, sondern weil ein Studierender aus unserem Lehrgang Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien die Nutzung von Social Media bei Personalentwicklungsfirmen als Masterthese untersuchen möchte. – Das Bild zeigt meine eigene Twitter-Wordcloud.
Der Beitrag gibt eine Aufstellung über die am IMB verwendeten Server-Installationen, die insbesondere für den Masterlehrgang eEducation als Toolbox dienen. Studierenden sollen in unseren Lehrgängen sowohl ein kritisch-reflektiertes Verständnis zu modernen Bildungssettings entwickeln, als auch befähigt werden, bildungstechologische Lernarrangement selbst zu gestalten, zu entwickeln und zu implementieren. Ein eigener Abschnitt stellt eine Checkliste für Fragen zur Unterstützung bei auftauchenden Problemen zusammen.
Do you want to understand what machine learning is about and how it works? And to get at the same time a crash course on „R“, a freely available language and environment for statistical computing and graphics which provides a wide variety of statistical and graphical techniques? Then you should definitely read the book by Brett Lantz (2015): Machine Learning with R – Second Edition – Deliver Data Insights with R and Predictive Analytics (2nd Revised edition). Packt Publishing. It is not cheap – 53 € (Paperback) resp. 33 € (eBook) – but I have not regretted this purchase.
Es gibt eine Neuigkeit aus meinem Department: Ab sofort bieten wir ein neues Werkzeug zum kollaborativen Schreiben und Publizieren von Büchern an! Booktype ist eine webbasierte Open Source Plattform die nach dem Single-Source Multi-Channel Publishing funktioniert. Dabei wird von einem Ausgangsdokument in die verschiedenen gewünschten Zielformate publiziert. Kein zusätzliches Formatieren mehr, wenn Sie Ihr Printbuch als E-Book herausgeben wollen oder ihr Buch-PDF für Bildschirmbetrachtung optimieren wollen. Der Zugang zu unserer Plattform ist unter donau-uni.booktype.pro frei und öffentlich zugänglich.
Diese Beitrag ist eine Artikelsammlung von Rezensionen zu zu Kroatisch-Lexika im Internet. Er ist ein Ergebnis meines Kroatien-Urlaubs 2014, wo ich – nach 25-jähriger Unterbrechung – einen zweiten Versuch mit dem Lernen der kroatischen Sprache begonnen habe. Zum Unterschied von damals, gibt es jetzt viele Ressourcen dazu im Internet. Ich war nicht nur überrascht, wie zahlreich und vielfältig diese Webseiten zum Kroatischen sind, sondern ganz besonders haben mich auch die dahinter stehenden Geschäftsmodelle interessiert. Ich plane diese Rezensionen durch Interviews mit den Webseiten-BetreiberInnen später noch (zu Fallstudien) auszubauen.