Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Didaktik

Liberating Structures: Die Macht befreiender (didaktischer) Strukturen

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 14.06.2022
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug, Rezension
  • Schlagwörter Didaktik, Liberating Structures, Pattern, PDV, Taxonomie
  • 1 Kommentar zu Liberating Structures: Die Macht befreiender (didaktischer) Strukturen
Ein Quadrat, das in 5 x 7 Abschnitten symbolische Darstellungen der "Liberating Structures" enthält.
Das "Menü" der 33 befreienden didaktischen Strukturen (Liberating Structures). Auf der Website sind die einzelnen symbolischen Darstellungen mit der jeweiligen Seite der Strukturbeschreibung verlinkt.

Der Beitrag ist eine (selbst)kritische Rezension des Buches „The Surprising Power of Liberating Structures: Simple Rules to Unleash A Culture of Innovation.“ Ich sehe Verbindungen zu meiner didaktischen Taxonomie und dem Muster-Ansatz von Christopher Alexander.


H5P: Image Choice

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 09.12.2021
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, h5p-image-choice, Hochschuldidaktik
  • 4 Kommentare zu H5P: Image Choice
Image Choice Logo

Mit dem neuen Image Choice Inhaltstyp können Fragen durch eine Bilderauswahl beantwortet werden. Darüber hinaus kann dieser Übungstyp aber auch für visualisierte chronologische Abläufe, Visualisierungsaufgaben und (psycho)logische Experimente genutzt werden.


H5P als Plädoyer für didaktische Vielfalt

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 30.04.2021
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug, Persönliches, Publikation, Reflexion
  • Schlagwörter Didaktik, H5P-DD, Hochschuldidaktik
  • Keine Kommentare zu H5P als Plädoyer für didaktische Vielfalt
Handlungsebenen der Didaktik und Ebenen der didaktischen Beschreibung (Ausschnitt)
Ausschnitt einer Grafik aus "Taxonomie von Unterrichtsmethoden": Zum zehnjährigen Erscheinen gibt es ab 1. Mai einen Preisnachlass (Codewort dafür im Artikel).

„H5P als Plädoyer für didaktische Vielfalt“ beschreibt den Zusammenhang meiner „Taxonomie von Unterrichtsmethoden“ und den vielen Möglichkeiten, die die unterschiedlichen H5P Inhaltstypen zulassen. Zum zehnjährigen Erscheinen, gibt es jetzt die „Taxonomie“ um 10 € verbilligt. Das Codewort für den Preisnachlass findet sich im Artikel.


H5P Documentation Tool

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 29.04.2021
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug, Rezension
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik
  • 3 Kommentare zu H5P Documentation Tool

H5P Documentation Tool wird relativ selten genutzt. Zu unrecht! Dieser Artikel beschreibt die Struktur des Inhaltstyps und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.


Cornell Method revised

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 27.04.2021
  • Kategorien In Reflexion, Weiterbildung
  • Schlagwörter Article in English, Didaktik, Hochschuldidaktik
  • Keine Kommentare zu Cornell Method revised
Photo montage by Justin Goh via Malaysia Students

The article reflects my previous post on the Cornell Method. I show some shortcomings in the public reception of the Cornell Notes System. My advice is not to focus on the formalities of the method but to concentrate on the educational function of the three types of notes fields. I explain the Feynman Technique and suggest integrating it with the Cornell Note System.


H5P Cornell Notes

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 23.04.2021
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Keine Kommentare zu H5P Cornell Notes

This post describes Cornell Notes, a new H5P content type developed by Oliver Tacke. After I explain what Cornell Notes are and how to use them, I describe the features of the new content type and offer a demo to try it out.


3 verschiedene Arten von Tutorials

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 07.01.2021
  • Kategorien In Forschung, Reflexion
  • Schlagwörter Didaktik, Hochschuldidaktik, Taxonomie
  • 5 Kommentare zu 3 verschiedene Arten von Tutorials
Online-Tutorials: ein Bild von Mudassar Iqbal auf Pixabay
Online-Tutorials: ein Bild von Mudassar Iqbal auf Pixabay

Bei Schritt-für-Schritt-Tutorials lassen sich mindestens drei grundsätzliche Arten unterscheiden, die verschiedene Stufen des kognitiven Lernprozesses adressieren. Der Beitrag beschreibt die unterschiedlichen Zwecke, Voraussetzungen und mögliche didaktische Fallstricke bei der Umsetzung.


H5P Agamotto als Tutorial

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 10.12.2020
  • Kategorien In Allgemein, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Tutorial
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, h5p-agamotto, Hochschuldidaktik
  • 17 Kommentare zu H5P Agamotto als Tutorial

In „Agamotto als Tutorial“ zeige ich eine zweckentfremdete Nutzung von Agamotto. Statt Bildüberblendung betone ich die Schrittfolge mit dem Schieberegler und die individuelle Bildbeschreibung als wesentliche Funktionen von Agamotto. Allerdings ist die Verwendung von Agamotto als Tutorial nicht ideal. Das Tutorial kann (derzeit?) weder ausgedruckt werden, noch ist es möglich alle Schritte (Bilder) für einen Überblick gesammelt zu betrachten.


H5P-Schachlektion: Entwicklung von 27 Prototypen

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 03.12.2020
  • Kategorien In Lehre/Studium, Tutorial, Übung
  • Schlagwörter Didaktik, H5P-DD, H5P-Übung
  • Keine Kommentare zu H5P-Schachlektion: Entwicklung von 27 Prototypen

Das ist der vierte und letzte Teil meiner Fallstudie zum didaktischen Design einer H5P-Schachlektion. Darin finden Sie meine 27 Vorschläge für Prototypen von H5P-Übungen, sowie mit „Lessons Learned“ auch eine kritische Reflexion meiner Erfahrungen.


H5P Übung aus Fließtext entwickeln – am Beispiel einer Schachlektion

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 28.11.2020
  • Kategorien In Lehre/Studium, Tutorial
  • Schlagwörter Didaktik, H5P-DD, Schach
  • Keine Kommentare zu H5P Übung aus Fließtext entwickeln – am Beispiel einer Schachlektion

Wie sich eine H5P-Übung aus Fließtext generieren lässt, darüber handelt dieser dritte Teil meiner Artikelserie. Sie ist gedacht als eine Fallstudie zum didaktischen Design mit H5P am Beispiel einer Schachlektion. Ich zeige wie didaktische Fallstricke bei der Umsetzung von Fließtext in webbasierte Übungen zu vermeiden sind.


Didaktische Ideen generieren – am Beispiel einer Schachlektion

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 27.11.2020
  • Kategorien In Lehre/Studium, Tutorial
  • Schlagwörter Didaktik, H5P-DD, Hochschuldidaktik, Schach
  • Keine Kommentare zu Didaktische Ideen generieren – am Beispiel einer Schachlektion

„Didaktische Ideen generieren“ ist der zweite Teil meiner Artikelfolge über didaktisches Design am Beispiel einer Schachlektion. Ich entwickle hier für H5P-Inhaltstypen, vorerst nur auf Papier, didaktische Prototypen – inklusive konkreter Formulierungen für Aufgaben und Feedback. Mit „lautem Denken“ gebe ich detaillierten Einblick in meine Gedankengänge.


6 Vorarbeiten für das didaktische Design am Beispiel einer Schachlektion

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 26.11.2020
  • Kategorien In Lehre/Studium, Tutorial, Weiterbildung
  • Schlagwörter Didaktik, Fachdidaktik, H5P-DD, Hochschuldidaktik, Schach
  • Keine Kommentare zu 6 Vorarbeiten für das didaktische Design am Beispiel einer Schachlektion

Dieser Beitrag formuliert sechs Schritte für Vorarbeiten eines didaktischen Designs von interaktiver Übungen. Die hier dargelegten Überlegungen sind der erste Teil eines längeren Artikels über didaktisches Design am Beispiel einer Schachlektion. Dieser Beitrag ist gleichzeitig auch der Auftakt einer neuen Serie über didaktische Planung und Gestaltung mit H5P.


Schachfiguren -Aufgabe: Ideen für didaktisches Design mit H5P entwickeln

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.11.2020
  • Kategorien In Lehre/Studium, Tutorial
  • Schlagwörter Didaktik, H5P-DD, Schach
  • 2 Kommentare zu Schachfiguren -Aufgabe: Ideen für didaktisches Design mit H5P entwickeln

Sie finden hier eine H5P Aufgabe zu Schachfiguren, aber (vorerst) ohne Lösung. Es ist ein kleines Beispiel eines längeren Artikels zu einem Schachkurs, das ich vorgezogen haben und als „Community-Quiz“ zur Diskussion stelle.


Didaktisches Design mit H5P

Das Buchcover von "Taxonomie von Unterrichtsmethoden" als theoretischer Hintergrund für den Beitrag "H5P als Plädoyer für didaktische Vielfalt"
10 Jahre "Taxonomie von Unterrichtsmethoden": Substanzieller Preisnachlass ab 1. Mai mit Codewort (im Artikel)

Die Seite „Didaktisches Design mit H5P“ ist erst im Aufbau sollte eigentlich heißen: „Didaktisches Design mit und ohne H5P“. Zum Unterschied nämlich meiner anderen Serie „Selbstbestimmten Lernen mit H5P“ geht es hier nicht um die Beschreibung des didaktischen Settings einzelner H5P-Module. Vielmehr steht die vorausgehende Planung didaktischen Designs im Mittelpunkt.


H5P Sort the Paragraphs: Überlegungen zum Verhältnis von Fachdidaktik und Weltdeutung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 15.11.2020
  • Kategorien In Reflexion
  • Schlagwörter Didaktik, Fachdidaktik, h5p
  • 2 Kommentare zu H5P Sort the Paragraphs: Überlegungen zum Verhältnis von Fachdidaktik und Weltdeutung
Verhaltenseinstellungen für H5P Sort the Paragraphs

Nochmals zu H5P Sort the Paragraphs: Ich setze mich hier mit theoretischen Argumenten zum Positions- und Transitions-Modus auseinander Warnung: Das ist kein praktischer Artikel zu H5P im engeren Sinne, sondern eher eine philosophische Diskussion. Als Ergebnis aber helfen diese Überlegungen vielleicht doch die beiden Modi bei der Anwendung von H5P Sort the Paragraphs besser zu unterscheiden.


H5P: Sort the Paragraphs

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 13.11.2020
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik
  • 5 Kommentare zu H5P: Sort the Paragraphs

Sort the Paragraphs ist ein neuer H5P-Inhaltstyp. Er wurde von Oliver Tacke im Auftrag von Sonny English entwickelt. Obwohl er noch nicht „offiziell“ ist, d.h. vom H5P-Kernteam noch nicht approbiert wurde, kann er bereits genutzt werden. Damit wird eine große Lücke in der Sammlung von Inhaltstypen geschlossen.


H5P: Visuelle Exploration

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 02.11.2020
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik
  • 3 Kommentare zu H5P: Visuelle Exploration

In diesem Beitrag bespreche ich zwei H5P Module für visuelle Exploration: Image Juxtaposition und Agamotto. Ich beschreibe ihre Unterschiede und diskutiere gute und weniger gute Beispiele.


H5P auf dem eCampusOntario 2

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 31.10.2020
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik, ontario
  • Keine Kommentare zu H5P auf dem eCampusOntario 2

Im zweitem Teil meiner Studie zur Nutzungsfrequenz der H5P Inhaltstypen im eCampusOntario untersuche ich Verteilung der Module nach Fachgebieten sowie die relative Nutzung der kombinierten Inhaltstypen (compounds).


H5P auf dem eCampus Ontario 1

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.10.2020
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik, ontario
  • Keine Kommentare zu H5P auf dem eCampus Ontario 1
Startseite von H5P Studio auf dem eCampus Ontario
Startseite von H5P Studio auf dem eCampus Ontario

Dieser Beitrag untersucht die Nutzungsfrequenz der H5P Inhaltstypen am Beispiel des eCampus Ontario. Es wird die Verteilung von 1257 (stand-alone) bzw. 3315 (stand-alone & compound) Inhaltstypen grafisch dargestellt und kommentiert.


Dialog Cards im Detail: Übungsstand statt Wiederholung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 12.10.2020
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik
  • Keine Kommentare zu Dialog Cards im Detail: Übungsstand statt Wiederholung
Icon Dialog Cards als Cover Template für den Artikel "Dialog Cards im Detail"

Gestützt auf mehrere Hinweise von Oliver Tacke untersuche ich den Wiederholungsmodus von Dialog Cards im Detail. Es zeigt sich, dass besser nicht von Wiederholungen gesprochen wird, sondern – angelehnt an das englische Original – von Übungsniveaus bzw. Übungsständen ausgegangen wird. Schließlich zeige ich noch das Verhalten von Dialog Cards nach dem Leitner-Algorithmus.


Beitragsnavigation

← Neuere Beiträge1 2 … 4 Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2023 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Powered by WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑