Eloquent – Videos und Webseiten kommentieren

Der Beitrag beschreibt die Vorteile von Eloquent, eine Browser-Erweiterung zum Erfassen von Informationen aus Webseiten. Neben einfacher Bedienung glänzt Eloquent ganz besonders bei Anmerkungen von Videos und als Zwischenspeicher für effizient erstellte Notizen.

Calibre E-Books Workflow – Von Calibre zu Obsidian

Der Beitrag zeigt, wie Anmerkungen aus Calibre E-Books optimal nach Obsidian exportiert werden können. Es wird dazu die neue Calibre Erweiterung „Highlights to Obsidian“ (H2O) verwendet und in ihrer Funktionalität vorgestellt. Damit können nicht nur die Anmerkungen selbst, sondern auch Metadaten und Links zur exakten Position der Quelle erzeugt werden.

5 Aspekte einer Annotation – Buchrezension

In diesem Beitrag rezensiere ich „Annotation“, ein Buch von Remi Kalir und Antero Garcia. Ich bespreche die fünf Aspekte einer Annotation: Information, Austausch, Konversation, Machtinstrument und Lernhilfe. Dieses Buch ist auch frei im Internet als annotierte Version einsehbar.

Hypothesis Client installieren

In „Hypothesis Client“ stelle ich die vielfältigen Möglichkeiten der Implementierung des Hypothesis Webservices für soziales Kommentieren web-basierter Materialien zusammen. Dieser kurze Beitrag ergänzt den umfangreicheren Artikel zur Nutzung von Hypothesis Webservice.

Hypothesis Webservice – Soziales Kommentieren im Web

Hypothesis Webservice hat es sich als Ziel gesetzt, soziales Kommentieren von Webseiten und anderer digitaler Formate (PDF, EPUB) weltweit zu fördern. Das Open Source Werkzeug ist frei erhältlich und entspricht den W3C Empfehlungen für „Open Annotation“.

Academic Writing in a Digitized World (Obsidian Tutorials)

Auf dieser Seite finden Sie Anleitungen zur Nutzung von Obsidian. Die Beiträge dienen als Vorbereitung zu meinem Buchprojekt „Academic Writing in a Digitized World“ (Arbeitstitel). Es ist eine der fünf Artikelserien zum Buchprojekt. Mehr über die Buchidee und meine Vorgangsweise finden Sie in diesem Posting.

Digitales Notieren – Projekt Zwischenstand

„Digitales Notieren – Projekt Zwischenstand“ analysiert die Gründe für mein langsames Vorankommen bei meinem Buchprojekt. Vielfältige Informationsquellen erfordern unterschiedliche Werkzeuge und Arbeitsabläufe. Die jüngste Entwicklung von KI-Werkzeugen zum wissenschaftlichen Arbeiten hat neue Fragen aufgeworfen. Der Wunsch nach systemisch angelegten Blogposts hat mich von der Recherche, der für mich noch offenen Fragen, abgelenkt.

Obsidian Markdown-Text – Obsidian Tutorial 4

Dieser Beitrag ist eine kurze Einführung in Markdown-Text. Neben den allgemeinen Eigenschaften beschreibe ich auch Besonderheiten in der Notizen-Applikation Obsidian.md. Markdown ist eine Auszeichnungssprache, die speziell zum Schreiben für das Web entwickelt wurde. Markdown ist portabel, Geräte-neutral, weit verbreitet und zukunftssicher. Viele Links in diesem Artikel verweisen auf Markdown-Anwendungen und Tutorials.

Obsidian Tagebuch – Obsidian Tutorial 3

In „Obsidian Tagebuch“, der dritten Folge des Obsidian-Tutorials, zeige ich wie ein Tagebuch erstellt wird. Sie lernen, wie Dateien, Ordner und Vorlagen für tägliche Notizen erstellt werden. Dazu wird die Obsidian Erweiterung „Tägliche Notizen“ angepasst und die externe Erweiterung „Kalender“ installiert.

Obsidian Erste Schritte – Obsidian Tutorial 2

Obsidian Erste Schritte behandelt als 2. Teil des Obsidian Tutorials die Arbeitsoberfläche und wie eine Notiz angelegt wird. Abschließend habe ich Hinweise für weitere Obsidian-Lernmaterialien zusammen gestellt.

Obsidian Download in 3 Schritten – Obsidian Tutorial 1

Der Beitrag „Obsidian Download“ führt Sie durch die Installation von Obsidian in drei Schritten, die ich mit 10 Bildschirmfotos illustriert habe.

Obsidian Preise – 5 Modalitäten

Das ist der erste Beitrag einer neu startenden Artikelserie zu Obsidian, einer Software zum Erstellen eines (virtuellen) Zettelkasten á la Luhmann.

In „Obsidian Preise“ beschreibe ich das Freemium-Modell und verweise auf frei verfügbare Alternativen für einige kostenpflichtige Zusatzservices.

Academic Writing in a Digitized World (Zettelkasten Konzept)

Auf dieser Seite finden Sie konzeptionelle Artikel zu meinem Buchprojekt „Academic Writing in a Digitized World“ (Arbeitstitel). Das ist eine der fünf Artikelserien zum Buchprojekt. Mehr über die Buchidee und meine Vorgangsweise finden Sie in diesem Posting.

Academic Writing – Neues Buchprojekt

Dieser Beitrag ist die erste Folge einer Serie von Blogposts. Hier stelle ich – quasi als Einleitung – die Idee für ein neues (englisch-sprachiges) Buchprojekt vor: Academic Writing in a Digitized World (Arbeitstitel). In den weiteren Folgen werde ich in lockerer Folge einzelne Aspekte näher beleuchten.

Liberating Structures: Die Macht befreiender (didaktischer) Strukturen

Der Beitrag ist eine (selbst)kritische Rezension des Buches „The Surprising Power of Liberating Structures: Simple Rules to Unleash A Culture of Innovation.“ Ich sehe Verbindungen zu meiner didaktischen Taxonomie und dem Muster-Ansatz von Christopher Alexander.

H5P: Image Choice

Mit dem neuen Image Choice Inhaltstyp können Fragen durch eine Bilderauswahl beantwortet werden. Darüber hinaus kann dieser Übungstyp aber auch für visualisierte chronologische Abläufe, Visualisierungsaufgaben und (psycho)logische Experimente genutzt werden.

Citation Style Language (CSL): Zitierstil ändern

Der Tutorial beschreibt detailliert wie mittels Citation Style Language (CSL) ein Zitierstil für eine Literaturverwaltungssoftware geändert werden kann.

Wayback Machine – Zeitreisen im Internet

Der Beitrag erklärt die Bedeutung und Handhabung von Wayback Machine, einem kostenlosen und frei zugänglichen Service von Internet Archive, der weltgrößten digitalen Bibliothek.

H5P als Plädoyer für didaktische Vielfalt

„H5P als Plädoyer für didaktische Vielfalt“ beschreibt den Zusammenhang meiner „Taxonomie von Unterrichtsmethoden“ und den vielen Möglichkeiten, die die unterschiedlichen H5P Inhaltstypen zulassen. Zum zehnjährigen Erscheinen, gibt es jetzt die „Taxonomie“ um 10 € verbilligt. Das Codewort für den Preisnachlass findet sich im Artikel.

H5P Documentation Tool

H5P Documentation Tool wird relativ selten genutzt. Zu unrecht! Dieser Artikel beschreibt die Struktur des Inhaltstyps und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.