Hypothesis Kommentare zitieren

„Hypothesis Kommentare zitieren“ diskutiert eine Empfehlung der Hypothesis Entwickler:innen. Da es für die Zitation von Kommentaren (noch?) keinen Standard für Literaraturverwaltungen a la Zotero gibt, zeige ich, wie sich mit geringem manuellem Aufwand die Hypotheses Empfehlung umsetzen lässt.

Academic Writing in a Digitized World (Obsidian Tutorials)

Auf dieser Seite finden Sie Anleitungen zur Nutzung von Obsidian. Die Beiträge dienen als Vorbereitung zu meinem Buchprojekt „Academic Writing in a Digitized World“ (Arbeitstitel). Es ist eine der fünf Artikelserien zum Buchprojekt. Mehr über die Buchidee und meine Vorgangsweise finden Sie in diesem Posting.

Digitales Notieren – Projekt Zwischenstand

„Digitales Notieren – Projekt Zwischenstand“ analysiert die Gründe für mein langsames Vorankommen bei meinem Buchprojekt. Vielfältige Informationsquellen erfordern unterschiedliche Werkzeuge und Arbeitsabläufe. Die jüngste Entwicklung von KI-Werkzeugen zum wissenschaftlichen Arbeiten hat neue Fragen aufgeworfen. Der Wunsch nach systemisch angelegten Blogposts hat mich von der Recherche, der für mich noch offenen Fragen, abgelenkt.

Obsidian Markdown-Text – Obsidian Tutorial 4

Dieser Beitrag ist eine kurze Einführung in Markdown-Text. Neben den allgemeinen Eigenschaften beschreibe ich auch Besonderheiten in der Notizen-Applikation Obsidian.md. Markdown ist eine Auszeichnungssprache, die speziell zum Schreiben für das Web entwickelt wurde. Markdown ist portabel, Geräte-neutral, weit verbreitet und zukunftssicher. Viele Links in diesem Artikel verweisen auf Markdown-Anwendungen und Tutorials.

Obsidian Tagebuch – Obsidian Tutorial 3

In „Obsidian Tagebuch“, der dritten Folge des Obsidian-Tutorials, zeige ich wie ein Tagebuch erstellt wird. Sie lernen, wie Dateien, Ordner und Vorlagen für tägliche Notizen erstellt werden. Dazu wird die Obsidian Erweiterung „Tägliche Notizen“ angepasst und die externe Erweiterung „Kalender“ installiert.

Obsidian Erste Schritte – Obsidian Tutorial 2

Obsidian Erste Schritte behandelt als 2. Teil des Obsidian Tutorials die Arbeitsoberfläche und wie eine Notiz angelegt wird. Abschließend habe ich Hinweise für weitere Obsidian-Lernmaterialien zusammen gestellt.

Obsidian Download in 3 Schritten – Obsidian Tutorial 1

Der Beitrag „Obsidian Download“ führt Sie durch die Installation von Obsidian in drei Schritten, die ich mit 10 Bildschirmfotos illustriert habe.

Obsidian Preise – 5 Modalitäten

Das ist der erste Beitrag einer neu startenden Artikelserie zu Obsidian, einer Software zum Erstellen eines (virtuellen) Zettelkasten á la Luhmann.

In „Obsidian Preise“ beschreibe ich das Freemium-Modell und verweise auf frei verfügbare Alternativen für einige kostenpflichtige Zusatzservices.

Academic Writing in a Digitized World (Zettelkasten Konzept)

Auf dieser Seite finden Sie konzeptionelle Artikel zu meinem Buchprojekt „Academic Writing in a Digitized World“ (Arbeitstitel). Das ist eine der fünf Artikelserien zum Buchprojekt. Mehr über die Buchidee und meine Vorgangsweise finden Sie in diesem Posting.

Academic Writing – Neues Buchprojekt

Dieser Beitrag ist die erste Folge einer Serie von Blogposts. Hier stelle ich – quasi als Einleitung – die Idee für ein neues (englisch-sprachiges) Buchprojekt vor: Academic Writing in a Digitized World (Arbeitstitel). In den weiteren Folgen werde ich in lockerer Folge einzelne Aspekte näher beleuchten.

Citation Style Language (CSL): Zitierstil ändern

Der Tutorial beschreibt detailliert wie mittels Citation Style Language (CSL) ein Zitierstil für eine Literaturverwaltungssoftware geändert werden kann.

Zotero Videos für Fortgeschrittene

Diese Seite stellt eine Serie von sechs Zotero Videos zusammen. Als H5P Interactive Videos behandeln sie Funktionen von Zotero, die selten in Tutorials explizit angesprochen werden. Ich habe die sechs Videos leicht adaptiert und erklärt, welche Punkte mir – trotz 12-jähriger (!) Zotero-Nutzung – neu waren.

ZoteroBib = Zotero für gelegentliche Nutzung

Der Beitrag stellt ZoteroBib vor, ein neues Werkzeug für (gelegentliches) wissenschaftliches Arbeiten. Es ist – wie der Name schon sagt – aus der Zotero-Schmiede. Zum Unterschied von Zotero braucht es aber weder Registrierung noch das Herunterladen von Browser-spezifischen Erweiterungen.

Zotero: Research, not re-search

In den letzten Tagen habe ich einige persönliche Erfahrungen mit Zotero gesammelt. Je mehr ich es benutze, desto mehr bin ich begeistert von diesem Werkzeug! Es ist nicht nur ein fantastisches Instrument zur Forschungsunterstützung, sondern das Management von (Web-)Quellen ist wohl erst der Anfang einer vielversprechenden Entwicklung – wie es in auch einem der sich wechselnden Sprüche auf der Titelseite nicht zu unrecht verheißungsvoll heißt.