Zotero Videos für Fortgeschrittene

Diese Seite stellt eine Serie von sechs Zotero Videos zusammen. Als H5P Interactive Videos behandeln sie Funktionen von Zotero, die selten in Tutorials explizit angesprochen werden. Ich habe die sechs Videos leicht adaptiert und erklärt, welche Punkte mir – trotz 12-jähriger (!) Zotero-Nutzung – neu waren.

Zotero Videos für fortgeschrittene Nutzer*innen1

Eines der Nebeneffekte bei meiner Untersuchung der H5P Nutzung (Teil 1 und Teil 2) im eCampus Ontario war, dass ich sehr gute interaktive Inhalte kennen gelernt habe. Eine sechsteilige Video-Serie zu Zotero hat es mir ganz besonders angetan. Videos und Ton sind nicht nur extrem professionell von Kris Joseph (York University Libraries in Toronto / Kanada) aufgenommen, sondern behandeln auch fortgeschrittene Funktionen von Zotero, die selten in Tutorials explizit angesprochen werden.

Ich habe die sechs Interactive Videos herunter geladen und einige kleine Veränderungen vorgenommen.

Änderungen im User Interface

Ich habe die Videos durchgängig mit zwei Funktionen, die standardmäßig in H5P Interactive Video eingebaut sind, erweitert.

  • Schaltfläche, um 10 Sekunden zurück zu springen: Das halte ich ganz generell für eine wichtige Ergänzung, die immer vorgesehen sein sollte. Gerade auch bei fremdsprachlichen Videos wird vielleicht ein Satz nicht verstanden. Mit dieser Schaltfläche kann die Passage dann leicht wiederholt werden. Es ist kein Fummeln mit dem Schieberegler auf der Zeitleiste des Videos nötig.
  • Lesezeichen setzen und beim Starten mit offener Liste der Lesezeichen beginnen: Damit wird das Navigieren innerhalb der Video erleichtert. Die Links an bestimmten Stellen innerhalb des Videos, die ebenfalls auf Video-Passagen springen, habe ich unberührt gelassen.

Änderungen bei den Übungen

Es gibt in den Zotero Videos einige wenige Übungen, die inhaltlich wichtige und gut überlegte Punkte abfragen. Sie sind aber meiner Ansicht nach von den didaktischen Einstellungen nicht immer optimal organisiert. Ich habe Veränderungen in zweierlei Hinsicht vorgenommen:

  • Bei den vereinzelten True/False Questions habe ich automatische Auswertung eingestellt. Es gibt ja sowieso nur die Möglichkeit, die Antwort zu überprüfen, sodass die zusätzliche "Check"-Schaltfläche unnötig ist.
  • Bei einer Single Choice Frage sind alle Antworten richtig, wovon eine davon lautet: "All of the above answers are correct." Erstens wird dadurch verhindert, dass die Antwortvorgaben gemischt werden können, weil sonst diese Frage nicht immer als letzte erscheint. Zweitens sind alle ja Antwortvorgaben richtig und es muss daher korrekterweise aus der Single-Choice- eine Multiple Choice-Übung gemacht werden.

Weiteres Zotero Material

Ich habe bereits mehrmals zu Zotero in meinem Weblog geschrieben. Nach "Zotero" suchen ergibt auf meinen Blog sogar 54 Resultate. Es sind jedoch nur zwei Beiträge für diesen Artikel bedeutsam:


Mit dem nachfolgenden Formular können Sie mir noch weitere relevante Zotero Links zur Ergänzung der oberen Liste vorschlagen:


Sechs Zotero Videos kommentiert

Überblick und Einleitung

Das erste Video (Nummer 0) erklärt die Rahmenbedingungen Voraussetzungen und Lizenz (CC-BY). Es wird erwartet, dass Sie bereits grundsätzliche Erfahrungen mit Zotero haben. Konkret:

  • Sie haben bereits Zotero installiert
  • Sie wissen wie bibliographische Einträge aus Webseiten übernommen werden können.
  • Sie wissen wie Einträge manuell erstellt bzw. ergänzt oder korrigiert werden können.

Sollten Sie diese Kenntnisse noch nicht haben, so empfiehlt es sich zuerst eines der vielen (Video-) Tutorials zu Zotero zu absolvieren. Eine kleine Liste entsprechender Links habe ich oben zusammen gestellt.

Video 0 enthält außerdem eine inhaltliche Beschreibung der fünf Module, die allerdings nicht stimmt. Offensichtlich ist Kris Joseph von seinem ursprünglichen Plan, den er in Video 0 erläutert, später dann davon abgegangen. (Oder ist eine Fortsetzung geplant? Der Hinweis zu den Modul-Nummern der "Unit 1", könnte dafür sprechen.)

Der nachfolgende Video ist daher eigentlich nur interessant wenn jemand die frei verfügbaren Übungsdaten herunterladen will. Damit können die einzelnen Erklärungen Schritt für Schritt nachvollzogen werden. Sie können über die Liste der Lesenzeichen direkt auf die von mir markierte Stelle "Sample Library" springen. Wenn Sie bereits eigene Daten in Zotero haben, ist das nicht unbedingt notwendig und Sie können dieses Video gänzlich überspringen.

Video 0: Course Intro and Setup

Sammlungen, Tags (Schlüsselwörter) und zugehörige Einträge allgemein

Der erste Kursvideo bringt eine kurze Zusammenfassung zu den drei hauptsächlichen Elementen mit denen die Bibliothek organisiert werden kann. Das war für mich eine gelungene Wiederholung; Neuigkeiten erfuhr ich dabei aber nicht.

Es wird gezeigt, wo sich diese drei Elemente befinden und worin ihre Unterschiede bestehen.

Sammlungen (Collections) fungieren als Behälter für die bibliographischen Einträge. Sie können – ähnlich wie die aus dem Betriebssystem bekannten Dateiordner – hierarchisch organisiert werden. Es gibt aber auch einen Unterschied: Bibliographische Einträge können gleichzeitig in mehrere Sammlungen sein.

Tags sind Schlüsselwörter. Sie können jedoch nicht hierarchisch gegliedert werden.

Zusammengehörige Einträge (Related Items) ist eine andere – aber sehr selten angewendete – Art, bibliographische Einträge in Beziehung zueinander zu setzen.

Die ersten beiden Video sind untertitelt. Das ist in Zusammenhang mit den Lesezeichen etwas störend, weil Untertitel und Lesezeichen – wenn der Video an die jeweilige Stelle kommt – sich überlappen. Ich habe aber hier keine Änderungen vorgenommen. Auch die Links zu den Originalvideos auf eCampus Ontario habe ich nicht geändert.

Video 1: Intro to Collections, Tags and Related Items

Wie funktionieren Sammlungen?

Hier nun beginnt es wirklich interessiert zu werden. Ab nun gebe ich keine vollständige Zusammenfassung mehr, sondern fokussiere auf Funktionen, die mir – obwohl ich Zotero schon seit 12 Jahren verwende(!) – nicht so geläufig waren:

Zuerst noch zwei wichtige Voraussetzungen, die mir schon bekannt waren:

  1. "Meine Bibliothek" zeigt immer alle bibliographische Einträge. Sammlungen dienen hingegen zum Organisieren der Bibliothek und können dasselbe Element mehrmals enthalten. Wird ein Element aus der Bibliothek – oder auch aus einer Sammlung(!) – in eine (andere) Sammlung durch Drag & Drop gezogen, wird es kopiert und nicht verschoben!
  2. Wird ein Element in einer der Sammlungen gelöscht, wird es nur aus dieser Sammlung entfernt. Wird es jedoch aus "Meine Bibliothek" gelöscht, werden auch alle Elemente aus den Sammlungen entfernt und in den Papierkorb verschoben.

Wenn ich ein Element im Hauptfeld von Zotero selektiere, kann ich mit gedrückter CTRL (Windows) oder ALT (Mac) Taste mir anzeigen lassen, wo überall, d.h. in welchen Sammlungen sich dieses Element sonst noch befindet.

Zotero Tipp 1: In welchen Sammlungen ist eine Kopie des selektierten Elements?

Ganz unten in der Ordnerliste befinden sich drei wichtige spezielle Ordner:

  1. Eintragsdubletten: Alle Mehrfacheinträge werden angezeigt. Durch Selektieren eines Eintrages werden alle Doppeleinträge angezeigt und können zusammengeführt werden. Benutzer*innen bekommen die Wahl zu entscheiden, welches der Haupteintrag ist, in dem alle anderen Infos kopiert werden.
  2. Einträge ohne Sammlung: Dieser Ordner zeigt alle Einträge an, die nur in "Meine Bibliothek" vorhanden sind, d.h. keiner Sammlung zugeordnet worden sind.
  3. Papierkorb: Hier befinden sich jene Einträge, die entweder aus "Meine Bibliothek" oder über rechten Mausklick in den Papierkorb verschoben wurde. Unter Einstellungen kann angegeben werden, wie lange sie dort bleiben (30 Tage ist Default-Wert). Elemente können aus dem Papierkorb entweder wieder reaktiviert oder sofort gelöscht werden.

Alle diese drei Sonderfunktionen habe ich zwar gekannt, aber (außer den Papierkorb) viel zu wenig genutzt. Die Folge ist, dass ich

  • bei meinen 9973 Einträgen (08.11.2020)
  • 7960 Elemente im Dubletten-Ordner habe und
  • 7488 Einträge keiner Sammlung zugeordnet sind2.

Meine Desorganisation ist durch laufende Einträge entstanden, die ich beim Artikelschreiben gesucht und abgespeichert habe. Das hat für mich in der aktuellen Situation ausgereicht. Ständiges Eintragen in Zotero (z.B. wenn ein Buch oder Artikel fertig gelesen ist) halte ich für die tägliche Praxis unrealistisch. Dazu müsste nach jedem gelesenen Artikel oder Buch die "Zotero-Machinerie" angeworfen werden und der Eintrag vorgenommen werden. Ich hätte aber zumindest am Ende jener Tage, wo ich im Schreibmodus war – oder zumindest, dann als der Artikel fertig geschrieben war – in Zotero aufräumen sollen!

Es ist wichtig dass die Ordner "Eintragsdupletten" und "Einträge ohne Sammlung" regelmäßig aufgeräumt werden. Jetzt nachträglich ist das eine extrem mühsame und langwierige Arbeit.

Zotero Tipp 2: Wie kann die Datenbank regelmäßig inhaltlich aufgeräumt werden?

Ein weiterer Punkt, den ich über das Video gelernt habe: Es gibt mit dem Menüeintrag "Ansicht | Einträge aus Untersammlungen anzeigen" die Möglichkeit sich alle hierarchisch untergeordnete bibliografische Elemente sich anzeigen zu lassen. Diese Darstellungsform kann ebenfalls beim "Aufräumen" hilfreich sein.

Es ist üblich, dass die übergeordnete Sammlung keine eigenen Einträge hat. Deshalb kann das Einschalten von "Einträge aus Untersammlungen anzeigen" recht hilfreich sein.

Zotero Tipp 3: Wie können alle Elemente in den Untersammlungen angezeigt werden?

Video 2: Working with Collections

Wie funktionieren Tags?

Bei den Tags (Schlüsselwörtern) habe ich Zotero besser im Griff. Obwohl das Video wieder sehr ausführlich die Nutzung erklärt, gibt es nur zwei Punkte, die für mich neu waren:

  1. So wusste ich nicht, dass mehrere Tags manuell leichter eingegeben werden können: Wenn beim (erstem) Keyword die Eingabetaste gemeinsam mit der Umschalttaste gedrückt wird, öffnet sich ein Feld, wo für jede Zeile ein eigenes Tag eingetragen werden kann. Ein Klick außerhalb des Feldes schließt es und generiert die Liste der Tags. Das erleichtert die Arbeit, weil dann nicht ständig zwischen Maus (für "Add Tag" und Cursor ins Feld setzen) und Tastatur (für das Schreiben des Tags) gewechselt werden muss.
  2. Wenn ein Tag in ein anderes Tag umbenannt wird, werden die beiden Tags zusammengeführt. Das erleichtert die Organisation der Tags gewaltig.

Mehrere Tags können auch gemeinsam in einem Textfeld Zeile für Zeile eingegeben werden. Dazu muss das erste Schlüsselwort mit SHIFT-ENTER beendet werden.

Zotero Tipp 4: Wie können mehrere Tags effizient manuell eingegeben werden?

Tags können – wenn sie entsprechend umbenannt werden – zusammengeführt werden.

Zotero Tipp 5: Wie können ähnlich geschriebene Tags bereinigt werden?

Aber wenn Sie sich das Video mit all den vielen kleinen Tipps und Tricks im Umgang mit Tags anschauen, werden Sie sicherlich noch andere nützliche Dinge lernen!

Video 3: Working with Tags

Wozu Zusammengehörige Elemente?

Das nächste Video ist sehr kurz und behandelt "Related Items", eine Funktion, die selten benutzt wird. Ich habe sie bisher überhaupt nicht verwendet, weil ich nicht den Zweck und Vorteil davon verstanden habe. Es kann ja nach zusammengehörigen Elemente nicht gesucht werden und ich habe ja sowieso schon eine inhaltliche Zuordnung über Ordner und Tags organisiert.

Kris Joseph bringt aber eine Reihe von Anwendungsfällen, wo mir nun doch der Einsatz von "Zusammengehörigen Elementen" sinnvoll erscheint: Der Grundgedanke ist, dass Elemente über einen inhaltlichen Zusammenhang ihrer einzelnen Elemente aufeinander bezogen und gekennzeichnet werden. Zum Beispiel:

  • Alle Kapitel eine Buches, die einzeln erfasst sind. Das ist besonders wichtig bei Sammelbänden, wo jeder Abschnitt eine eigene Publikation mit eigener DOI ist.
  • Primär- und Sekundär-Quellen
  • Buch und Buchbesprechung oder Interview zum Buch
  • Preprint und publizierte Version eines Artikel
  • Verschiedene Ausgaben eines Buches
  • Erwähnung einer Publikation in einer anderen
  • Die selbe URL (Webseite) zu unterschiedlichen Zeiten

Der letzte Punkt kommt nicht im Video vor, sondern ist von mir hinzugefügt worden. Ein Anwendungsfall, den ich bereits öfters gehabt habe.

Zwei oder mehrere Elemente können auch aus organisatorischen Gründen, also Zusammenhänge, die nicht in den Inhalten der einzelnen Elemente liegen, als zusammengehörig markiert werden.

Zotero Tipp 6: Wie können alle getrennt katalogisierten Abschnitte eines Buches gefunden werden?

Video 4: Working with Related Items

Plugin Zutilo

Das fünfte und letzte Video hat eine Sonderstellung. Es wird das Zotero Add-On Zutilo erklärt. Zutilo ist ein Verschnitt der beiden Wörter Zotero und Utility. Es stellt eine sehr große Zahl von Tastaturkürzel und Funktionen bereit, die die tägliche Arbeit von Zotero vereinfachen. Es sind meistens keine völlig neue Eigenschaften, sondern bereits in Zotero vorhandene Funktionen, die aber leichter und schneller genutzt werden können. Zutilo ist also vor allem ein Plugin für fortgeschrittene Zotero-Benutzer*innen.

Die Benutzeroberfläche von Zutilo, ein Zotero Add-On, das in einer der sechs Zotero Videos vorgestellt wird
Abb. 1: Die Benutzer*innen-Schnittstelle von Zutilo, einem Zotero Plugin.

Es gibt eine lange Liste von Zotero Plugins. Ich habe heute (8.11.2020) 64 aktuell gepflegte Add-Ons gezählt. Dazu gibt es noch 14 nicht mehr gewartete Zotero-Zusätze. Ich selbst habe auch etliche davon installiert; aber Zutilo war mir bisher unbekannt. Ich erspare mir daher hier eine Zusammenfassung, welche Passagen für mich neu sind: Das gesamte Video hatte neue Informationen für mich!

Zotero hat als Open Source Software eine große Liste von frei zugänglichen ergänzenden Modulen. Für fortgeschrittene Nutzer*innen ist es sinnvoll, sich diese Liste systematisch anzusehen und interessante Plugins zu installieren.

Zotero Tipp 7: Wie kann die Arbeit mit Zotero effizienter gestaltet werden?

Video 5: Working with Zutilo

Zusammenfassung

Ich habe sechs professionell gemachte Zotero Videos vorgestellt und kommentiert. Dabei haben mich in erster Linie inhaltliche Neuigkeiten interessiert, die mir – trotz nunmehr 12-jähriger Zotero-Nutzung – nicht bekannt waren. Ich habe meine Wissenslücken zu sieben Tipps, die auch für andere Zotero-Nutzer*innen von Interesse sein könnten, verdichtet.

Die sechs Zotero Videos sind als H5P Interactive Videos im eCampus Ontario mit freier Lizenz (CC-BY) vorhanden. Ich habe sie leicht adaptiert, obwohl die didaktischen Möglichkeiten von H5P bei weitem nicht ausgereizt worden sind. Hier wäre sicherlich noch eine wertvolle Weiterentwicklung sinnvoll. Beispiele dafür wären:

  • Einbindung aller Videos in ein Kursdesign. Das könnte z.B. H5P Column oder H5P Interactive Books sein. Oder aber der (seit Jahren) noch nicht fertige Inhaltstyp Mini-Course, über den ich von Oliver Tacke erfahren habe. (Siehe auch die kontinuierlichen Nachfragen über das H5P-Forum durch farrisim.)
  • Ausbau der interaktiven Übungen mit mehr Fragen und stärker ausgearbeiteten Feedback.

Diese gut gemachten Zotero Videos sind ein (neuerlicher) Ansporn für mich weitere fortgeschrittene Funktionen zu erklären. Ich denke da vor allem an eine Beschreibung wichtiger Zotero Plugins. Ich bedaure allerdings, dass ich nicht so tolle Screencasts wie Kris Joseph produzieren kann. Ich muss mich da wohl eher mit Texten, die mit Screenshots unterstützt werden, begnügen. Zusätzlich wären aber auch Quizzes mit H5P denkbar und wahrscheinlich nützlich.

Fußnoten

  1. Wenn Sie sich gewundert haben, dass die Seite beim Aufruf plötzlich von alleine in die Mitte gescrollt ist, sind Sie nicht alleine. Das hängt damit zusammen, dass bei den H5P Interactive Videos die Lesezeichen beim Start eingeschaltet sind. Offensichtlich ein Fehler in H5P.
  2. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob da nicht auch meine Gruppenbibliotheken gezählt worden sind.

Von Peter Baumgartner

Seit mehr als 30 Jahren treiben mich die Themen eLearning/Blended Learning und (Hochschul)-Didaktik um. Als Universitätsprofessor hat sich dieses Interesse in 13 Bücher, knapp über 200 Artikel und 20 betreuten Dissertationen niedergeschlagen. Jetzt in der Pension beschäftige ich mich zunehmend auch mit Open Science und Data Science Education.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert