Academic Writing in a Digitized World (AWDW Buchprojekt)

Hier finden Sie alle Beiträge zu meinem neuen Buchprojekt "Academic Writing in a Digitized World" (Arbeitstitel). Sie sind in 5 Artikelreihen gegliedert, die Sie auch einzeln aufrufen können:

  1. Konzeptionelle Artikel zur Zettelkasten-"Philosophie" von Niklas Luhmann erklären das Prinzip und zeigen Weiterentwicklungen, die moderne Software ermöglicht.
  2. Obsidian Tutorials beschreibt die praktische Realisierung des Zettelkastens am Beispiel von Obsidian.md.
  3. Obsidian Erweiterungen beschreibt Obsidian Erweiterungen (Plugins) zur Umsetzung des Zettelkasten-Prinzips für wissenschaftliches Arbeiten.
  4. Obsidian Workflows diskutiert Arbeitsabläufe und zeigt, wie Notizen aus den verschiedensten Bereiche nach Obsidian exportiert werden können.
  5. AWDW Werkzeuge schließlich beschreibt Instrumente, die den wissenschaftlichen Arbeitsablauf mit Obsidian unterstützen.

  • Büro mit vielen Zettelkästen Academic Writing – Neues Buchprojekt (16.11.2022): - Dieser Beitrag ist die erste Folge einer Serie von Blogposts. Hier stelle ich – quasi als Einleitung – die Idee für ein neues (englisch-sprachiges) Buchprojekt vor: Academic Writing in a Digitized World (Arbeitstitel). In den weiteren Folgen werde ich in lockerer Folge einzelne Aspekte näher beleuchten.
  • Eine Seite aus William Shakespeare's Werken wird mit einem eReader auf einem iPad gelesen und gerade umgeblättert. Digital Reading – 5 Kompetenzen zum Lesen digitalisierter Quellen (21.11.2022): - In zweiten Teil meiner Artikelserie zum wissenschaftlichen Arbeiten diskutiere ich Elemente für eine digitale Lesekompetenz. Ich referiere Jenae Cohn's Buch Skim, Dive, Surface: Teaching Digital Reading. Darin werden Kuratieren, Verknüpfen, Kreativität, Kontextualisierung und Reflexion als zentrale Aspekte für den Erwerb digitaler Lesekomptenz vorgeschlagen.
  • Texte markieren (26.11.2022): - Texte markieren ist die bei weitem am Häufigsten angewendete Studientechnik. Der Behaltenseffekt und vor allem der Lernerfolg ist - für sich allein genommen - gering und von verschiedenen Faktoren abhängig. Weil die Vorteile von Hervorhebungen jedoch mit anderen Techniken kombiniert sehr wohl zum Tragen kommen, ist es wichtig zu wissen, welche Fehler es zu vermeiden gilt.
  • Texte strukturieren (02.12.2022): - Überschriften sind ein bewährtes Hilfsmittel um Texte zu gliedern. Sie helfen den Aufbau eines Textes leichter zu erfassen. Gibt es keine Überschriften, oder sind sie nicht aussagekräftig, dann ist es wichtig, dass Sie selbst diese Texte strukturieren und Überschriften selbst generieren. Welche Lerneffekte Überschriften haben und wie sie erstellt werden, zeigt dieser Beitrag.
  • sand sign texture writing Thematische Zusammenfassungen schreiben (05.12.2022): - Thematische Zusammenfassungen sind zentral beim Notieren von gelesenen Inhalten. Sie sollen kurz sein, nur das Wichtigste enthalten und vor allem mit eigenen Worten selbst geschrieben bzw. erstellt werden. – Der Beitrag diskutiert Vor- und Nachteile und gibt einige Tipps bei der Erstellung von Zusammenfassungen.
  • Grafische Zusammenfassungen entwickeln (11.12.2022): - Grafische Zusammenfassungen re-organisieren den Text und sind daher für Langzeiterinnerung und Textverständnis eine wichtige Lernstrategie. In diesem Beitrag zeige ich Vor- und Nachteile von grafischen Zusammenfassungen und stelle die wichtigsten Arten von grafischen Zusammenfassungen kurz dar.
  • Obsidian Preise – 5 Modalitäten (13.12.2022): - Das ist der erste Beitrag einer neu startenden Artikelserie zu Obsidian, einer Software zum Erstellen eines (virtuellen) Zettelkasten á la Luhmann. In "Obsidian Preise" beschreibe ich das Freemium-Modell und verweise auf frei verfügbare Alternativen für einige kostenpflichtige Zusatzservices.
  • Obsidian Download in 3 Schritten – Obsidian Tutorial 1 (02.01.2023): - Der Beitrag "Obsidian Download" führt Sie durch die Installation von Obsidian in drei Schritten, die ich mit 10 Bildschirmfotos illustriert habe.
  • Obsidian Erste Schritte – Obsidian Tutorial 2 (03.01.2023): - Obsidian Erste Schritte behandelt als 2. Teil des Obsidian Tutorials die Arbeitsoberfläche und wie eine Notiz angelegt wird. Abschließend habe ich Hinweise für weitere Obsidian-Lernmaterialien zusammen gestellt.
  • Obsidian Tagebuch – Obsidian Tutorial 3 (11.01.2023): - In "Obsidian Tagebuch", der dritten Folge des Obsidian-Tutorials, zeige ich wie ein Tagebuch erstellt wird. Sie lernen, wie Dateien, Ordner und Vorlagen für tägliche Notizen erstellt werden. Dazu wird die Obsidian Erweiterung "Tägliche Notizen" angepasst und die externe Erweiterung "Kalender" installiert.
  • Obsidian Markdown-Text – Obsidian Tutorial 4 (22.01.2023): - Dieser Beitrag ist eine kurze Einführung in Markdown-Text. Neben den allgemeinen Eigenschaften beschreibe ich auch Besonderheiten in der Notizen-Applikation Obsidian.md. Markdown ist eine Auszeichnungssprache, die speziell zum Schreiben für das Web entwickelt wurde. Markdown ist portabel, Geräte-neutral, weit verbreitet und zukunftssicher. Viele Links in diesem Artikel verweisen auf Markdown-Anwendungen und Tutorials.
  • Digitales Notieren ist schwierig, wie die vielen unterschiedlichen Apps und Geräte auf diesem Bild zeigen Digitales Notieren – Projekt Zwischenstand (31.01.2023): - „Digitales Notieren – Projekt Zwischenstand“ analysiert die Gründe für mein langsames Vorankommen bei meinem Buchprojekt. Vielfältige Informationsquellen erfordern unterschiedliche Werkzeuge und Arbeitsabläufe. Die jüngste Entwicklung von KI-Werkzeugen zum wissenschaftlichen Arbeiten hat neue Fragen aufgeworfen. Der Wunsch nach systemisch angelegten Blogposts hat mich von der Recherche, der für mich noch offenen Fragen, abgelenkt.
  • Hypothesis Webservice – Soziales Kommentieren im Web (11.02.2023): - Hypothesis Webservice hat es sich als Ziel gesetzt, soziales Kommentieren von Webseiten und anderer digitaler Formate (PDF, EPUB) weltweit zu fördern. Das Open Source Werkzeug ist frei erhältlich und entspricht den W3C Empfehlungen für "Open Annotation".
  • Hypothesis Client installieren (11.02.2023): - In "Hypothesis Client" stelle ich die vielfältigen Möglichkeiten der Implementierung des Hypothesis Webservices für soziales Kommentieren web-basierter Materialien zusammen. Dieser kurze Beitrag ergänzt den umfangreicheren Artikel zur Nutzung von Hypothesis Webservice.
  • Hypothesis Kommentare zitieren (11.02.2023): - "Hypothesis Kommentare zitieren" diskutiert eine Empfehlung der Hypothesis Entwickler:innen. Da es für die Zitation von Kommentaren (noch?) keinen Standard für Literaraturverwaltungen a la Zotero gibt, zeige ich, wie sich mit geringem manuellem Aufwand die Hypotheses Empfehlung umsetzen lässt.
  • 5 Aspekte einer Annotation – Buchrezension (11.02.2023): - In diesem Beitrag rezensiere ich "Annotation", ein Buch von Remi Kalir und Antero Garcia. Ich bespreche die fünf Aspekte einer Annotation: Information, Austausch, Konversation, Machtinstrument und Lernhilfe. Dieses Buch ist auch frei im Internet als annotierte Version einsehbar.
  • TextSniper – Text aus Dokumenten Extrahieren (macOS) (23.02.2023): - TextSniper ist eine App für Macs, die Text aus Bildern und anderen digitalen Dokumenten (PDFs, Online-Kursen, Screencasts, Präsentationen, Webseiten, Video-Tutorials, Fotos, etc.) extrahiert.
  • Calibre E-Books Workflow – Von Calibre zu Obsidian (26.02.2023): - Der Beitrag zeigt, wie Anmerkungen aus Calibre E-Books optimal nach Obsidian exportiert werden können. Es wird dazu die neue Calibre Erweiterung "Highlights to Obsidian" (H2O) verwendet und in ihrer Funktionalität vorgestellt. Damit können nicht nur die Anmerkungen selbst, sondern auch Metadaten und Links zur exakten Position der Quelle erzeugt werden.
  • boy watching video using laptop Eloquent – Videos und Webseiten kommentieren (27.02.2023): - Der Beitrag beschreibt die Vorteile von Eloquent, eine Browser-Erweiterung zum Erfassen von Informationen aus Webseiten. Neben einfacher Bedienung glänzt Eloquent ganz besonders bei Anmerkungen von Videos und als Zwischenspeicher für effizient erstellte Notizen.