Hypothesis Kommentare zitieren

"Hypothesis Kommentare zitieren" diskutiert eine Empfehlung der Hypothesis Entwickler:innen. Da es für die Zitation von Kommentaren (noch?) keinen Standard für Literaraturverwaltungen a la Zotero gibt, zeige ich, wie sich mit geringem manuellem Aufwand die Hypotheses Empfehlung umsetzen lässt.

Hypothesis Kommentare zitieren: Ja, aber wie?

Vorbemerkung: Wenn Sie nicht wissen, was Hypothesis ist und wozu Sie es benötigen, dann lesen Sie die beiden Artikeln Hypothesis Webservice und Hypothesis Client.

Hypothesis Kommentare zitieren: Vier typografische Anführungszeichen, quadratisch angeordnet, abwechselnd in  schwarz-weiß und geöffneten bzw. geschlossenen Zustand.
Grafik 1: Quotatation mark: PublicDomainPictures.net (CC0 Public Domain)

Hypothesis Kommentare zitieren ist wichtig, damit sie für den wissenschaftlichen Diskurs genutzt werden können. Es stellt sich allerdings die Frage, wie eine solch eindeutige Referenz aufgebaut sein muss. Hypothesis Webservice schlägt fünf Elemente für eine bibliografische Referenz vor. Ich habe diese Aufstellung mit dem Vorschlag für ein sechstes Element ergänzt:

  1. Voller Name der kommentierenden Person (falls bekannt)
  2. Nickname der kommentierenden Nutzer:in
  3. Datum der Erstellung des Kommentars
  4. URL des Kommentars
  5. Bis zu 20 Wörter des Kommentars
  6. Name der Gruppe, die den Kommentar einsehen kann (falls nicht "public")
Um Hypothesis Kommentare zitieren zu können braucht es die URL zum Kommentar. Das Bildschirmfoto zeigt, wie ein Klick auf die "Teilen"-Schaltfläche die spezifische Webadresse genau für diesen Kommentar zum Kopieren und Weitergeben in einem Fenster anzeigt.
Bildschirmfoto 1 – Hypothesis Kommentare zitieren: Ein Klick auf die "Teilen"-Schaltfläche zeigt die spezifische Webadresse genau für diesen Kommentar. Von den Personen, die diese URL nutzen, haben jedoch nur jene Zugänge zum Kommentar, die auch Mitglieder dieser Gruppe sind. Das ist in diesem Fall jedoch die Gruppe "public", d.h. alle haben Zugriff zu diesem Kommentar.

Warum bis zu 20 Wörter?

Die fünfte Empfehlung lautet, dass bis zu 20 Wörter der Anmerkung in die Quellenangabe mit aufgenommen werden sollen. Damit soll Eindeutigkeit sichergestellt werden. Kommentierende Personen können ja mehrere Anmerkungen am selben Tag auf einer Webseite hinterlassen. Ohne den Anfangstext des Kommentars wäre dann die Quellenangabe nicht präzise und unverwechselbar belegt. Den "bis-zu-20-Wörter"-Rat verstehe ich so, dass so viele Worte eingefügt werden sollen, bis ein Sinn mit Hinweis auf das Thema daraus ersichtlich ist.

Da Kommentare nur von jenen Personen eingesehen werden können, die Mitglieder dieser Gruppe sind, empfehle ich zusätzlich (Punkt 6) auch die Gruppe – falls sie nicht "public" lautet – ebenfalls anzugeben.

Beispiel einer APA Zitation

Ein Beispiel in der englischen Fassung des APA Zitierstil wäre:

Format APA: Autor:in Nachname, Erster Buchstabe des Vornamens. [Hypothesis Nickname, Name der Gruppe]. (Jahr, Monat Tag). Beginn des Kommentartextes, max. 20 Wörter [annotation]. Hypothesis. URL

Baumgartner, P. [petzi, AWDW] (2023, February 8). Das bedeutet konkret, dass in Zukunft Browser mit Kommentarwerkzeugen ausgestattet werden [annotation]. Hypothesis. https://hyp.is/4fUGBqfQEe2UZVt-xy3HAw/www.w3.org/annotation/.

Das Zitat kann erst eingesehen werden, wenn Sie sich bei der Hypothesis AWDW-Gruppe anmelden. Ich habe diese Gruppe zum sozialen Annotieren zu Themen des wissenschaftlichen Arbeitens eingerichtet.

Automatische Annäherung durch einen Forum-Post

Leider haben bibliografische Werkzeuge, wie Zotero, den Zitierstil für Kommentare (noch?) nicht ausdrücklich vorgesehen. Ich verwende daher als Annäherung das Zitiere eines Forum-Posts.

  1. Zuerst speichere ich die Webseite normal, d.h. eben als Webseite in Zotero ab. Das Ergebnis zeigt das folgende Bildschirmfoto 1.
Das Bildschirmfoto zeigt die spärlichen Informationen für die Zitation einer Webseite. Sie enthalten bloß Titel, URL und Datum des Zugriffs. Website Title und Website Type sind im allgemeinen leer und werden in der Zitation nicht genützt.
Bildschirmfoto 2 – Hypothesis Kommentare zitieren: Webseite, auf der sich der zu zitierende Kommentar befindet, in Zotero abspeichern.

Das Bildschirmfoto 2 zeigt die spärlichen Informationen für die Zitation einer Webseite. Sie enthalten bloß Titel, URL und Datum des Zugriffs. "Website Title" und "Website Type" bleiben in Zotero meist leer und werden in der Zitation nicht genützt.

2. Dann wechsle ich den Zitationstyp of Forum Post.

Die Felder für die Zitation einer Webseite werden beim Wechsel auf eine Zitation für einen Forum-Post leicht geändert: Es werden mit "Forum /Listserv Title" und "Post Type" zwei neue Felder generiert.
Bildschirmfoto 3 – Hypothesis Kommentare zitieren: Bei der Zotero Umwandlung der Art der Zitation von Webseite zu Forum Post werden zwei neue Felder generiert ("Forum /Listserv Title" und "Post Type")

3. In dieses leicht geänderte Formular trage ich dann die notwendigen Ergänzungen und Änderungen ein. Ich erhalte dann einen Zotero Eintrag, wie im Bildschirmfoto Nr. 4 dargestellt.

Ein Forum Post in Zotero wird zu einer bibliografischen Referenz eines Kommentars manuell nachbearbeitet.  (1) Als Titel wird der Beginn des Kommentartextes eingetragen. (2) Unter "Forum/Listserv Title" wird "[<Nickname>, <Gruppenname>]. Hypothesis" eingefügt. (3) Als Post Type wird "annotation" angegeben und (4) die URL der Website wird durch die Webadresse des Kommentars ersetzt.
Bildschirmfoto 4 – Hypothesis Kommentare zitieren: Forum Post, der für einen Kommentareintrag – ähnlich der Hypothesis Empfehlung – nachgearbeitet wird

4. Wenn ich dann daraus aus Zotero einen bibliografischen Eintrag im APA Stil (7. Auflage, englisch) generiere, erhalte ich:

Angenähertes Ergebnis:
Baumgartner, P. (2023, August 2). Das bedeutet konkret, dass in Zukunft Browser mit Kommentarwerkzeugen ausgestattet werden [Annotation]. [Petzi, AWDW]. Hypothesis. https://hyp.is/4fUGBqfQEe2UZVt-xy3HAw/www.w3.org/annotation/

5. Aus meiner Sicht kann ich diesen Eintrag so stehen lassen. Der einzige Unterschied zur Hypothesis Empfehlung besteht darin, dass Nickname und Gruppenname in eckiger Klammer hinter dem Datum – und nicht hinter dem Titel – stehen.

Exaktes Ergebnis:
Baumgartner, P. (2023, August 2). [Petzi, AWDW] Das bedeutet konkret, dass in Zukunft Browser mit Kommentarwerkzeugen ausgestattet werden [Annotation]. Hypothesis. https://hyp.is/4fUGBqfQEe2UZVt-xy3HAw/www.w3.org/annotation/

Das ist aus meiner Sicht aber ein zu vernachlässigender, weil kleiner Unterschied. Er fällt hauptsächlich auch deshalb nicht ins Gewicht, weil es derzeit noch keine definitive Festlegung für den Kommentar-Typus eines bibliografischen Eintrages gibt.

Von Peter Baumgartner

Seit mehr als 30 Jahren treiben mich die Themen eLearning/Blended Learning und (Hochschul)-Didaktik um. Als Universitätsprofessor hat sich dieses Interesse in 13 Bücher, knapp über 200 Artikel und 20 betreuten Dissertationen niedergeschlagen. Jetzt in der Pension beschäftige ich mich zunehmend auch mit Open Science und Data Science Education.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert