Der Beitrag beschreibt meine Erfahrungen bei der Umstellung auf ein neuen Design für mein Weblog „Gedankensplitter“.

Gedanken zum Aufbau, Struktur und dahinter stehende Technik (WordPress, Plugin etc.) von „Gedankensplitter“
Der Beitrag beschreibt meine Erfahrungen bei der Umstellung auf ein neuen Design für mein Weblog „Gedankensplitter“.
In letzter Zeit ist es sehr still um Gedankensplitter geworden. Das liegt an meinen neuen – immer noch im Aufbau befindlichen Forschungs-schwerpunkt zu Open Science- bzw. Data Science Education. Dafür habe ich einen eigenen englischen Blog Open Science Education eingerichtet. Welche Inhalte gehören in welches Blog? Und warum hat sich in beiden Blogs bisher wenig […]
Ich habe bereits voriges Jahr eine Webseite angelegt, wo ich auf alle meine Webpräsenzen verlinke. Heute habe ich diese Startseite (Landing Page) zu meinen Internetauftritten ergänzt und textlich komplett überarbeitet.
Bei dieser Arbeit habe ich mir nicht nur einen Überblick zu meinen Webauftritten verschafft, sondern es hat sich auch ein „Double Bind“ beim (Nicht)-Publizieren in meinem deutschen und englischen Weblog gezeigt. Dieser Beitrag denkt darüber nach, wie diese Schreibsperre aufgehoben werden kann.
Heute habe ich endlich den letzten Schritt gemacht, der mir noch gefehlt hat, damit Gedankensplitter mit der DSGVO konform ist: Es gibt jetzt auch die Möglichkeit bei Kommentaren zu entscheiden, ob Name, E-Mail und Website im Browser gespeichert werden sollen. Diese Änderung hat mir viel Kopfzerbrechen verursacht, weil sie größere Eingriffe in meine adaptierte WordPress-Vorlage (Theme) erfordert hätte.
Grundlegendes Diese Datenschutzerklärung soll NutzerInnen meiner Website Gedankensplitter über Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch mich (Peter Baumgartner) informieren. Ich nehme Ihren Datenschutz sehr ernst und behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und – nach bestem Wissen und Gewissen – natürlich auch entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Ich habe diesen Einschränkung (nach bestem Wissen und Gewissen) gemacht, […]
In diesem Beitrag stelle ich mein neues Schwerpunktthema in der Forschung vor: eScience und hier insbesondere Werkzeuge für reproduzierbare Forschung. Dass schließt dann auch Begriffe, wie Open Acces, Open Content, Open Data, Open Knowledge, Open Society und Open Source ein. Ich erläutere, warum ich diesen Thema für wichtig halte, aber mein deutschsprachiges Weblog Gedankensplitter dazu keinen geeigneten Rahmen abgibt. Am Ende des Beitrags lade ich ein meine neue – noch im Aufbau befindliche – Webpräsenz zu besuchen.
Seit mehreren Monaten arbeite ich an einem neuen persönlichen Webauftritt von mir. Der Beitrag erläutert die Motive, diskutiert die Pläne und verlinkt zu den bereits im Ansatz fertigen Webseiten.
This post is an experiment: Writing a program in R and publishing directly the results into Wordpress. This experiment is part of my ongoing effort of the last few months to collect material for a new book. I want to describe new working procedures in scientific research which are — thanks to progress in digitalization like open source tools, open data — now feasible. My focus on these new work flows are guided on the one hand by the goal to improve reproducibility of all research phases and on the other hand to facilitate research procedures in closing the digital gaps between different research tasks.
Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Materialien zu meinem Buch „Taxonomie von Unterrichtsmethoden: Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt“. Diese Unterlagen waren jedoch an ganz unterschiedlichen Stellen zu finden. Ich habe nun die etwas ruhigere Zeit im Sommer dazu genutzt, eine spezielle Seite mit allen dazugehörigen Links anzulegen.
Diese Landing Page habe ich gleich ergänzt mit einigen neueren Goodies: Es gibt jetzt auch einen interaktiven Video eines Vortrags zum Buch, den ich mit eduCanon erstellt habe.
Dieser Artikel ist ein virtueller Hilfeschrei: Er beschreibt nicht nur, welchen Wordpress-Spamattacken ich mit meinem Weblog ständig ausgesetzt bin, sondern zeigt auch auf, dass die eigenen Gegenmaßnahmen meine Arbeit behindern und damit wohl als Schuss ins eigene Knie zu klassifizieren sind. – Aber vielleicht weiß da draußen jemand, was ich tun könnte?
Kroatien-Urlaub: Der Beitrag stellt einige Fotos von unserem wunderschönen Urlaub in Kroatien zusammen. Eine neue Erweiterung, die ich für meine Wordpress-Webseite ermöglicht die Darstellung von Bilder- und Fotosammlungen. Aber es gibt auch noch viele andere neue Funktionen, die ich schrittweise in den nächsten Tagen vorstellen werde.
Normalerweise lehne ich Anfragen nach Interviews von Firmen oder externen – d.h. nicht bei mir Studierenden – aus zeitlichen Gründen ab. Im Rahmen einer schriftlichen Interviewanfrage von Lecturio.de habe ich da nun eine Ausnahme gemacht und Fragen (a) zu meiner Blogging-Geschichte und Blog-Motivation, (b) zu meinen Erfahrungen mit E-Learning an verschiedenen Universitäten, sowie (c ) zu zukünftigen Trends von E-Learning beantwortet.
In diesem kurzen Beitrag lege ich die Gründe dar, warum ich seit 5 Wochen mit dem Schreiben von Artikeln pausiert habe.
Ich habe soeben die Restriktion „Non-Commercial“ aus der Lizenz meines Weblog heraus genommen. Damit bin ich nun konform mit der Definition von „Freien Kulturellen Werken“ (Free Cultural Works). Ehrlich gesagt, kenne ich mich mit legalen Sachen nicht besonders gut aus. Und die aktuelle Situation bezüglich freier Lizenzen ist ja auch nicht ganz unkompliziert. Alleine aus […]
Der Beitrag beschreibt die neue Darstellung meiner Publikationslisten auf „Gedankensplitter“: Er wird kurz über die Recherche zum Thema „internet-gestütztes Bibliografieren“ berichtet und dann die neuen Features der verschiedenen Listen erläutert.
Die Seite beschreibt die Probleme bei der Darstellung meiner Publikationsliste. Es werden verschiedene Gründe für diese Schwierigkeiten angeführt und es wird (u.a. auch aus Forschungsgründen) für ein offenes experimentelles Setting votiert. Hinweise und Kommentare sind natürlich extrem willkommen!
Die nachfolgende Liste ist eine Zusammenstellung meiner wöchentlich aktualisierten Meldung, die in der rechten Spalte oben, direkt neben meinem Bild erscheint. Darin fasse ich meine Tätigkeitsschwerpunkt für die jeweilige Woche zusammen. Durch die Liste bekommen Sei einen chronologischen Einblick über meine Aktivitäten.
Warum blogge ich? Anja Lorenz hat in einen Aufruf für eine Blogparade „Hilfe, mein Prof blogt!“ diese Frage im Hochschulbereich öffentlich aufgeworfen. Das ist eine gute Gelegenheit mich mal wieder über die Sinnhaftigkeit des „Zeitfresser Bloggen“ zu versichern. Ich bin selbst überrascht, was alles für Gründe in dieser Selbstbeschau zu Tage treten.
Es gibt einige wichtige Änderungen in meinem Weblog: Endlich ist die Liste der Publikationen inklusive Abstract und Download in groben Zügen fertig gestellt. Sollten Sie Fehler bemerken, so bitte ich Sie um Rückmeldung. Außerdem soll ein neuer Captcha-Plugin soll die Verwaltung von (Spam-)Kommentaren für mich erleichtern.
In diesem Beitrag fasse ich Überlegungen zur Strukturierung von Informationen unter Verwendung von Kategorien und/oder Schlagwörtern („Tags“) zusammen.