Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

wiss.Arbeiten-Werkzeug

Unter diesem Stichwort beschreibe ich internetbasierte Werkzeuge und Services für das wissenschaftliche Arbeiten. Bevorzugt dargestellt werden plattformübergreifende, kostenlose bzw. frei zugängliche Hilfsmittel. Diese Sammlung wurde z.T. aus Beiträgen meines alten Weblogs zusammengestellt und es kann daher sein, dass manchmal der (zeitliche) Bezug oder andere Hinweise unpassend sind.

Eloquent – Videos und Webseiten kommentieren

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 27.02.2023
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug, Lehre/Studium, Plugin
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, AWDW-Werkzeug, Obsidian-Workflow, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu Eloquent – Videos und Webseiten kommentieren
boy watching video using laptop
Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com

Der Beitrag beschreibt die Vorteile von Eloquent, eine Browser-Erweiterung zum Erfassen von Informationen aus Webseiten. Neben einfacher Bedienung glänzt Eloquent ganz besonders bei Anmerkungen von Videos und als Zwischenspeicher für effizient erstellte Notizen.


Calibre E-Books Workflow – Von Calibre zu Obsidian

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 26.02.2023
  • Kategorien In App, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Plugin
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, AWDW-Werkzeug, Obsidian-Workflow, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu Calibre E-Books Workflow – Von Calibre zu Obsidian

Der Beitrag zeigt, wie Anmerkungen aus Calibre E-Books optimal nach Obsidian exportiert werden können. Es wird dazu die neue Calibre Erweiterung „Highlights to Obsidian“ (H2O) verwendet und in ihrer Funktionalität vorgestellt. Damit können nicht nur die Anmerkungen selbst, sondern auch Metadaten und Links zur exakten Position der Quelle erzeugt werden.


TextSniper – Text aus Dokumenten Extrahieren (macOS)

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 23.02.2023
  • Kategorien In App
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, AWDW-Werkzeug, Obsidian-Workflow, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu TextSniper – Text aus Dokumenten Extrahieren (macOS)

TextSniper ist eine App für Macs, die Text aus Bildern und anderen digitalen Dokumenten (PDFs, Online-Kursen, Screencasts, Präsentationen, Webseiten, Video-Tutorials, Fotos, etc.) extrahiert.


Hypothesis Kommentare zitieren

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 11.02.2023
  • Kategorien In Forschung, Forschungswerkzeug, Lehre/Studium
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, AWDW-Werkzeug, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Keine Kommentare zu Hypothesis Kommentare zitieren
Quotatation mark: PublicDomainPictures.net (CC0 Public Domain). https://www.publicdomainpictures.net/en/view-image.php?image=41872&picture=quotation-marks

„Hypothesis Kommentare zitieren“ diskutiert eine Empfehlung der Hypothesis Entwickler:innen. Da es für die Zitation von Kommentaren (noch?) keinen Standard für Literaraturverwaltungen a la Zotero gibt, zeige ich, wie sich mit geringem manuellem Aufwand die Hypotheses Empfehlung umsetzen lässt.


Hypothesis Client installieren

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 11.02.2023
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug, Lehre/Studium, Plugin, Webservice
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, AWDW-Werkzeug, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Keine Kommentare zu Hypothesis Client installieren

In „Hypothesis Client“ stelle ich die vielfältigen Möglichkeiten der Implementierung des Hypothesis Webservices für soziales Kommentieren web-basierter Materialien zusammen. Dieser kurze Beitrag ergänzt den umfangreicheren Artikel zur Nutzung von Hypothesis Webservice.


Hypothesis Webservice – Soziales Kommentieren im Web

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 11.02.2023
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug, Lehre/Studium, Tutorial, Webservice
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, AWDW-Werkzeug, Open Annotation, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten, WordPress-Accordion
  • Keine Kommentare zu Hypothesis Webservice – Soziales Kommentieren im Web

Hypothesis Webservice hat es sich als Ziel gesetzt, soziales Kommentieren von Webseiten und anderer digitaler Formate (PDF, EPUB) weltweit zu fördern. Das Open Source Werkzeug ist frei erhältlich und entspricht den W3C Empfehlungen für „Open Annotation“.


Obsidian Markdown-Text – Obsidian Tutorial 4

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 22.01.2023
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Tutorial
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, Obsidian-Tutorial, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Keine Kommentare zu Obsidian Markdown-Text – Obsidian Tutorial 4

Dieser Beitrag ist eine kurze Einführung in Markdown-Text. Neben den allgemeinen Eigenschaften beschreibe ich auch Besonderheiten in der Notizen-Applikation Obsidian.md. Markdown ist eine Auszeichnungssprache, die speziell zum Schreiben für das Web entwickelt wurde. Markdown ist portabel, Geräte-neutral, weit verbreitet und zukunftssicher. Viele Links in diesem Artikel verweisen auf Markdown-Anwendungen und Tutorials.


Obsidian Tagebuch – Obsidian Tutorial 3

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 11.01.2023
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Tutorial
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, Obsidian-Tutorial, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • 3 Kommentare zu Obsidian Tagebuch – Obsidian Tutorial 3

In „Obsidian Tagebuch“, der dritten Folge des Obsidian-Tutorials, zeige ich wie ein Tagebuch erstellt wird. Sie lernen, wie Dateien, Ordner und Vorlagen für tägliche Notizen erstellt werden. Dazu wird die Obsidian Erweiterung „Tägliche Notizen“ angepasst und die externe Erweiterung „Kalender“ installiert.


Obsidian Erste Schritte – Obsidian Tutorial 2

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 03.01.2023
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Tutorial
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, Obsidian-Tutorial, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • 5 Kommentare zu Obsidian Erste Schritte – Obsidian Tutorial 2

Obsidian Erste Schritte behandelt als 2. Teil des Obsidian Tutorials die Arbeitsoberfläche und wie eine Notiz angelegt wird. Abschließend habe ich Hinweise für weitere Obsidian-Lernmaterialien zusammen gestellt.


Obsidian Download in 3 Schritten – Obsidian Tutorial 1

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 02.01.2023
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Tutorial
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, Obsidian-Tutorial, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • 5 Kommentare zu Obsidian Download in 3 Schritten – Obsidian Tutorial 1

Der Beitrag „Obsidian Download“ führt Sie durch die Installation von Obsidian in drei Schritten, die ich mit 10 Bildschirmfotos illustriert habe.


Obsidian Preise – 5 Modalitäten

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 13.12.2022
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Tutorial
  • Schlagwörter AWDW-Buchprojekt, Obsidian App, Obsidian-Tutorial, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Keine Kommentare zu Obsidian Preise – 5 Modalitäten

Das ist der erste Beitrag einer neu startenden Artikelserie zu Obsidian, einer Software zum Erstellen eines (virtuellen) Zettelkasten á la Luhmann.

In „Obsidian Preise“ beschreibe ich das Freemium-Modell und verweise auf frei verfügbare Alternativen für einige kostenpflichtige Zusatzservices.


Citation Style Language (CSL): Zitierstil ändern

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 29.06.2021
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Tutorial
  • Schlagwörter wiss.Arbeiten-Bibliometrie, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten, zitieren-bibliografieren
  • Keine Kommentare zu Citation Style Language (CSL): Zitierstil ändern
Poster mit Text: "Zitieren mit Stil!"
Aus: Zitieren mit Stil – 3. Auflage. Der Blog der HSLU-Bibliotheken (Hochschule Luzern, Schweiz)

Der Tutorial beschreibt detailliert wie mittels Citation Style Language (CSL) ein Zitierstil für eine Literaturverwaltungssoftware geändert werden kann.


Wayback Machine – Zeitreisen im Internet

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 27.05.2021
  • Kategorien In App, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Bibliografieren, wiss.Arbeiten-Werkzeug, zitieren-bibliografieren
  • 3 Kommentare zu Wayback Machine – Zeitreisen im Internet
Logo der Wayback Machine mit dem text: "Page not available? View a saved version courtesy of the Internet Archive Wayback Machine. Click here toi see archived version". Wobei Wayback Machine ganz groß geschrieben und rot hervorgehoben ist.
Wayback Machine ist ein frei zugänglichen Service von Internet Archive, der weltgrößten digitalen Bibliothek.

Der Beitrag erklärt die Bedeutung und Handhabung von Wayback Machine, einem kostenlosen und frei zugänglichen Service von Internet Archive, der weltgrößten digitalen Bibliothek.


H5P Cornell Notes

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 23.04.2021
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Keine Kommentare zu H5P Cornell Notes

This post describes Cornell Notes, a new H5P content type developed by Oliver Tacke. After I explain what Cornell Notes are and how to use them, I describe the features of the new content type and offer a demo to try it out.


Landing Page überarbeitet

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 12.05.2019
  • Kategorien In Weblog
  • Schlagwörter Aktivität, wiss.Arbeiten-Verhalten, wiss.Arbeiten-Werkzeug, WordPress
  • 3 Kommentare zu Landing Page überarbeitet

Ich habe bereits voriges Jahr eine Webseite angelegt, wo ich auf alle meine Webpräsenzen verlinke. Heute habe ich diese Startseite (Landing Page) zu meinen Internetauftritten ergänzt und textlich komplett überarbeitet.

Bei dieser Arbeit habe ich mir nicht nur einen Überblick zu meinen Webauftritten verschafft, sondern es hat sich auch ein „Double Bind“ beim (Nicht)-Publizieren in meinem deutschen und englischen Weblog gezeigt. Dieser Beitrag denkt darüber nach, wie diese Schreibsperre aufgehoben werden kann.


ZoteroBib = Zotero für gelegentliche Nutzung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 28.08.2018
  • Kategorien In Forschungswerkzeug, Lehre/Studium, Webservice
  • Schlagwörter Bibliografieren, webservice, wiss.Arbeiten-Werkzeug, zitieren-bibliografieren
  • 2 Kommentare zu ZoteroBib = Zotero für gelegentliche Nutzung

Der Beitrag stellt ZoteroBib vor, ein neues Werkzeug für (gelegentliches) wissenschaftliches Arbeiten. Es ist – wie der Name schon sagt – aus der Zotero-Schmiede. Zum Unterschied von Zotero braucht es aber weder Registrierung noch das Herunterladen von Browser-spezifischen Erweiterungen.


Statische Website-Generatoren erleben einen Aufschwung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 04.10.2017
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter reproduzierbare Forschung, wiss.Arbeiten-Werkzeug, WordPress
  • 6 Kommentare zu Statische Website-Generatoren erleben einen Aufschwung
Structure of static website generators
Static Website Generator, by Masakuni Kato (https://www.slideshare.net/mackato/blogging-on-jekyll)

Ich bin offensichtlich nicht der Einzige, der gerade seinen Webauftritt umstellt und von einer dynamischen Website (WordPress) auf statische Website-Generatoren umsteigt. Der Beitrag beschreibt 5 wesentliche Vorteile von statischen Webseiten gegenüber Contentmanagement-Systemen, die jede einzelne Seite neu generieren müssen. Der Beitrag schließt mit der Betonung, dass „normale“ Textdateien sich ganz besonders gut für versionierte Zusammenarbeit eignen und damit auch ein wichtigen Prozess für reproduzierbare Forschung motivieren.


Digitalisierung von Forschungsprozessen

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 15.08.2017
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter data science, Digitalisierung, R-Programming, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • 4 Kommentare zu Digitalisierung von Forschungsprozessen

Nach meinen drei vorigen Beiträgen zu RWordPress nun ein weiteres Beispiel, wie Digitalisierung Forschungsprozesse transformieren kann. Der Beitrag zeigt wie sich in derProgrammiersprache R – mit der Hilfe einiger Erweiterungen – nicht nur Daten (statistisch) verarbeiten lassen, sondern Kommentare als auch die Interpretation in einem Arbeitsprozess publiziert werden kann. Die damit verbundene Strategie heißt Literate Programming und bedeutet, dass Dokumentation als auch der Quelltext des Programms in einer gemeinsamen Datei zugänglich sind.


Publishing R Statistics directly in WordPress

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 10.08.2017
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Weblog
  • Schlagwörter knitr, R-Programming, RWordPress, wiss.Arbeiten-Werkzeug, WordPress
  • Keine Kommentare zu Publishing R Statistics directly in WordPress
Relation of Life expectancy and GDP per capita
Relation of Life expectancy and GDP per capita

This post is an experiment: Writing a program in R and publishing directly the results into Wordpress. This experiment is part of my ongoing effort of the last few months to collect material for a new book. I want to describe new working procedures in scientific research which are — thanks to progress in digitalization like open source tools, open data — now feasible. My focus on these new work flows are guided on the one hand by the goal to improve reproducibility of all research phases and on the other hand to facilitate research procedures in closing the digital gaps between different research tasks.


Hands-On Programming with R – Book recommendation

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 16.05.2017
  • Kategorien In Rezension, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Weiterbildung
  • Schlagwörter Buch, R-Programming, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu Hands-On Programming with R – Book recommendation

„Hands-On Programming with R“ by Garrett Grolemund is a very gentle introduction to programming with R. It starts with explaining the installation and the R user interface and covers step by step more advances topics. It is is not a programming book per se, as you will learn how to use R for data science. If you want to learn R from scratch and you are a newcomer to programming, then this is the book I would like warmly to recommend!


Seitennummerierung der Beiträge

← Neuere Beiträge1 2 3 Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑