Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

OA/OER/OS

Anonymer Zugang zu ANT-Online-Materialien

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 19.02.2016
  • Kategorien In ANT-Kurs, Forschung, Quiz
  • Schlagwörter Evaluation, Hochschuldidaktik, OA/OER/OS
  • 1 Kommentar zu Anonymer Zugang zu ANT-Online-Materialien

Mit diesem Beitrag wird ein anonymer Zugang zu ANT-Online-Materialien verfügbar. Das ist – auf Basis der Selbstbestimmungstheorie – ein Trial-and-Error-Test, um herauszufinden, wie ich selbstständige Lernprozesse jener Besucher/innen meines Weblogs, die sich für Akteurs-Netzwerk-Theorie (ANT) interessieren, am Besten unterstützen kann.

Es gibt auf dieser Seite neben einer interaktiven Umfrage zum ANT-Online-Kurs einen Link zur einer Quiz-Sammlung, die alle Quizzes der ANT-Lektionen enhält und zwar so, dass sie ohne Anmeldung anonymisiert trainiert werden können. Außerdem gibt es den gesamten Text des ANT-Online-Kurses als Print-PDF, Screen-PDF und sogar als eBook (EPUB-Format) zum Herunterladen.


Abstract (2014): Improving Reusability of OER

Baumgartner, Peter. 2014. “Improving Reusability of OER.” In Information and Communication Technology, edited by Linawati, Made Sudiana Mahendra, Erich J. Neuhold, A. Min Tjoa, and Ilsun You, 277–85. Lecture Notes in Computer Science 8407. Springer Berlin Heidelberg. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-55032-4_27.
 


Freies Kulturelles Werk – Neue Lizenz meines Weblogs

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 01.09.2013
  • Kategorien In Weblog
  • Schlagwörter OA/OER/OS
  • 7 Kommentare zu Freies Kulturelles Werk – Neue Lizenz meines Weblogs

Ich habe soeben die Restriktion „Non-Commercial“ aus der Lizenz meines Weblog heraus genommen.  Damit bin ich nun konform mit der Definition von „Freien Kulturellen Werken“ (Free Cultural Works). Ehrlich gesagt, kenne ich mich mit legalen Sachen nicht besonders gut aus. Und die aktuelle Situation bezüglich freier Lizenzen ist ja auch nicht ganz unkompliziert. Alleine aus […]


Abstract (2008): Awareness Raising and Community Building: The Role of MEDIDA-PRIX in the Context of the OER Movement in German Speaking Countries

Baumgartner, P. & Zauchner, S., 20080630. Awareness Raising and Community Building: The Role of MEDIDA-PRIX in the Context of the OER Movement in German Speaking Countries. World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2008, 2008(1), S.6284–6289.  


Open Access Journal iTeL gegründet

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 19.04.2013
  • Kategorien In Ankündigung, Forschung
  • Schlagwörter iTeL-Journal, OA/OER/OS
  • 4 Kommentare zu Open Access Journal iTeL gegründet
iTeL-Gründung: von links nach rechts, 1. Reihe: Claudia Bremer, Gabi Reinmann, Andrea Back, Anne Thillosen. 2. Reihe: Beat Döbli Honegger. Martin Ebner, Olaf Zawacki-Richter, Theo Bastiaens, Peter Baumgartner, Burkhard Lehmann
iTeL-Gründung: von links nach rechts, 1. Reihe: Claudia Bremer, Gabi Reinmann, Andrea Back, Anne Thillosen. 2. Reihe: Beat Döbli Honegger. Martin Ebner, Olaf Zawacki-Richter, Theo Bastiaens, Peter Baumgartner, Burkhard Lehmann

Am 18. April wurden in einer Gründungsversammlung an der Universität Frankfurt die formalen Voraussetzungen für die Gründung der (Nachfolge-)Zeitschrift für E-Learning, die als Open Access Journal erscheinen wird, geschaffen. In einem äußerst angenehmen Klima haben wir nicht nur die Statuten für einen gemeinnützigen Trägerverein verabschiedet, sondern uns auch grundsätzlich zur inhaltliche Ausrichtung, Erscheinungsweise und Finanzierungsmodell für das „interdisziplinäres Journal für Technologie und Lernen“ (iTeL) geeinigt. Wir planen die erste Nummer bereits Sommer/Herbst 2014 erscheinen zu lassen.


Edu-sharing Network – Content vernetzt nutzen

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 12.12.2012
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Edu-sharing, OA/OER/OS
  • Keine Kommentare zu Edu-sharing Network – Content vernetzt nutzen
Zu Besuch: Matthias Hupfer, Annett Zobel (edu-sharing, Weimar)el und ich
Zu Besuch: Matthias Hupfer, Annett Zobel (edu-sharing, Weimar)

Edu-sharing.net ist ein überregionales und plattformübergreifendes freies Netzwerk zum Austausch von Lernressourcen aufbaut. Zentrales Ziel dabei ist es sowohl die Verfügbarkeit als auch die Qualitätssicherung für digitalisierten Content zu fördern. Wir werden dazu in Krems eine österreichische Zweigstelle aufbauen. Im Beitrag berichte ich über meine Verbindung zum Projekt sowie über die Idee, die sich hinter der edu-sharing Initiative verbirgt.


Open Access Zeitschrift: Freier Zugang heißt nicht kostenfrei

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 12.12.2012
  • Kategorien In Ankündigung
  • Schlagwörter iTeL-Journal, OA/OER/OS
  • 1 Kommentar zu Open Access Zeitschrift: Freier Zugang heißt nicht kostenfrei

Seit über einem Jahr planen wir den Übergang der Zeitschrift für E-Learning (ZEL) zu einem Open Access Journal. Mit dem Ende der Verpflichtungen gegenüber dem Studienverlag sind wir nun frei für Open Access Alternativen. Der Beitrag berichtet über den Stand der Initiative. Und wie so oft: Es hakt vor allem an der Finanzierung.


Abstract (2008): Making efficient use of open educational resources using a multi-layer metadata approach

Zens, B. & Baumgartner, P., 2008. Making efficient use of open educational resources using a multi-layer metadata approach. In World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications. ED-Media 2008. Chesapeake, VA, pp. 585–588.


Abstract (2008): Offener Bildungsraum Hochschule: Vorwort

Zauchner, Sabine; Baumgartner, Peter; Blaschitz, Edith; u. a. (2008): „Offener Bildungsraum Hochschule: Vorwort“. In: Zauchner, Sabine; Baumgartner, Peter; Blaschitz, Edith; u. a. (Hrsg.) Offener Bildungsraum Hochschule: Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 1–3. — ISBN: 383092058X


Abstract (2008): Offener Bildungsraum Hochschule: Freiheiten und Notwendigkeiten

Zauchner, Sabine; Baumgartner, Peter; Blaschitz, Edith; u. a. (Hrsg.) (2008): Offener Bildungsraum Hochschule: Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft). — ISBN: 383092058X


LaTeX: Der Stoff aus dem meine Träume (der letzten Tage) sind

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 30.12.2007
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug, Rezension
  • Schlagwörter OA/OER/OS, Software, Von_Plone, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu LaTeX: Der Stoff aus dem meine Träume (der letzten Tage) sind

Der nachfolgende Beitrag war ursprünglich als eine Zusammenfassung meiner ersten Erfahrungen mit LaTeX geplant. Beim Schreiben aber hat er sich nach allen Richtungen ausgedehnt: Ausgehend von einem speziellen Problem der Literaturverwaltung habe ich begonnen über allgemeine Problemen von Open Source Software und einer (angedeuteten) Kritik an der kapitalistischen Produktionsweise zu reflektieren und dabei auch Literatur verarbeitet, die ich in den letzten beiden Monaten gelesen habe. So ist der Beitrag zu einem Rundumschlag, zu einem sich nach allen Seiten ausdehnendes Ungeheuer geworden: Mir aber haben diese Reflexionen Spass gemacht und vielleicht gefallen sie Ihnen auch?


Abstract (2007): Open educational practices and resources: The OLCOS roadmap 2012

Geson, Guntram (ed.), 2007. Open educational practices and resources: The OLCOS roadmap 2012, Salzburg: Salzburg Research, EduMedia Group, Austria. 


Abstract (2007): Freie Bildungsressourcen im didaktischen Kontext

Baumgartner, Peter; Zauchner, Sabine (2007): „Freie Bildungsressourcen im didaktischen Kontext.“. In: Eybl, Christian; Magenheim, Johannes; Schubert, Sigrid; u. a. (Hrsg.) Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik. Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 57–66. 


FreeMind

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 21.03.2006
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter OA/OER/OS, PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu FreeMind

FreeMind ist ein freies Mind-Mapping Werkzeug auf Java-Basis. Endlich gibt es auch nun für den Mac ein Werkzeug ähnlich dem MindManager von MindJet für Windows. Und dazu auch noch das Ganze als Open Source Software.

Die shortcuts sind ein wenig gewöhnungsbedürftig. Angeblich soll die Bedienung sogar schneller als bei MindManager gehen, aber zumindest bei mir reagiert das Java doch mit einer kleinen, aber deutlich zu merkenden, Verzögerung. Besonders toll ist es, dass die Exportfunktionen nichts zu wünschen übrig lassen: Von HTML, über PDF gibt es eigentlich alles: JPG, PNG, SVG und sogar als Open Office Writer Dokument.

  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑