Erste Überlegungen zur Organisation der virtuellen Lesekreis "Gemeinsam Latour lesen"
Ich verwende bewusst häufig den Begriff der Lesereise statt z.B. virtueller Lesezirkel oder virtueller Lesearbeitskreis. Wie bei einer Reise geht es beim Projekt "Gemeinsam Latour lesen" nicht darum ein Ziel zu erreichen (z.B. den Latour-Text besser zu verstehen), sondern auch die Reise selbst ist bereits Gegenstand der Reflexion: Wie ist solch ein virtueller Lesezirkel gut zu organisieren? Wie kann hohe Interaktivität sicher gestellt werden?
Einige Tipps zum Mitmachen
Nachfolgend einige erste Überlegungen zur Kooperation, zum gemeinsamen Gedankenaustausch:
- Meine Rolle: Zuerst einmal möchte ich meine eigene Rolle darlegen: Ich sehe mich bloß als Initiator dieser Latour-Lesereise, mehr nicht: Weder bin ich ein Latour-Spezialist noch habe ich besonders klare Vorstellungen, was diese Reise bringen wird. Ich fordere daher alle Interessierten auf, mitzumachen. Und zwar sowohl bei der inhaltlichen Diskussion, als auch bei der Metadiskussion, wie diese Reise möglichst optimal zu organisieren ist.
- Inhaltliche Diskussion: Wenn Sie noch nicht registriert sind auf meiner Website, dann holen Sie das nach. Das CMS Plone legt dann automatisch für Sie einen Ordner an, wo Sie Ihre eigenen Dokumenten produzieren, hochladen, verlinken etc. können. Dann können Sie zu die einzelnen Beiträgen kommentieren. Das sind aber – weil Sie nur Zugriff zu Ihrem eigenen Ordner haben, bzw. nur auf bereits geschriebene Beiträge antworten können – höchsten "Seiten"-Gespräche, Stimmen aus dem "Off". Senden Sie daher eine Mail mit Ihren Usernamen an Helmut Geppl. Wir richten Ihnen dann Schreibrechte für mein Weblog ein. Verwenden Sie für alle Artikel die Sie schreiben, die Ordnungs-Kategorie Latour. Eine kleine Hilfe zu Bedienung finden Sie unter Erste Schritte, für technische Rückfragen steht Herr Geppl zur Verfügung.
- Metadiskussion: Hier sollen Maßnahmen und Werkzeuge zur Organisation der Lesereise diskutiert werden. Ein paar Ideen, die mir bereits gekommen sind, sollen den Typus dieser Diskussion illustrieren:
- Alle Weblogartikel zur Lesereise können – sofern Sie mit der Kategorie "Latour" gekennzeichnet wurden! – unter http://www.peter-baumgartner.at/weblog/categories/latour nachgelesen werden.
- Ich habe unter "Goodies" einen eigenen Ordner ANT - Gemeinsam Latour lesen (GLL) eingerichtet. Dort werden Ressourcen, die im Laufe des Lesens angesprochen werden, gesammelt. Ich habe in Zusammenhang mit dem Text der 1. Woche bereits einige Links zusammengestellt.
- Ich plane in diesem Ressourcen-Ordner, das auf der rechten Seite befindliche LibraryThing-Fiction Portlet auf Literatur zu Bruno Latour und ANT zu spezialisieren (Tag: actor-network theory)
- Auf der Weblogseite kommt rechts ein Twitter-Portlet, das Tweeds zum Projekt Gemeinsam Latour lesen (#GLL) sammelt.
- Welche Tipps zur Organisation und Werkzeuge zur Kommunikation gibt es noch? Schreiben Sie darüber im Weblog und beginnen Sie den Eintrag mit GLL-00, dann kann danach gesucht werden. Wenn Sie Werkzeuge vorschlagen/diskutieren verwenden Sie außerdem die Kategorie Werkzeuge, bzw. wenn Sie Vorschläge zur Seitenorganisation machen die Kategorie Website.
Ich werde versuchen jede Woche zumindest einen inhaltlichen Beitrag zu einem der Latour-Kapitel zu schreiben. Auch das ist ein Experiment; ich weiß noch nicht, ob ich das wirklich schaffen werde. Genauso wichtig, wie die inhaltliche Diskussion ist mir aber auch die Metadiskussion. Da bin ich aber sehr auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sehen Sie meinen Versuch jede Woche zumindest einen inhaltlichen Beitrag zu schreiben, als eine Art Versprechen für einen Austausch-Beziehung: Ich habe das Projekt initiiert und versuche es am Leben zu halten, sie kommentieren, schreiben selbst eigene Beiträge und beteiligen sich aber auch an der Organisation der Diskussion.
Re:GLL-00: Wie können Sie mitmachen?
Kommentar von uwespangler am 24.10.2009 16:29
Falls jemand delicious benutzt: Ich schlage vor den hashtag #gll auch dort zu benutzen.