H5P Zeitstrahl der Inhaltstypen

In diesem Beitrag stelle ich die inhaltlichen Vorarbeiten zur Erstellung einer H5P Timeline vor. Das Ergebnis ist ein H5P Zeitstrahl der Inhaltstypen. Außerdem erläutere ich das User Interface wie es sich für Lernende darstellt. Zum Abschluss zeige ich exemplarisch auf, dass H5P Timelines auch als Forschungswerkzeug genutzt werden können.

Vorbemerkung

Als Vorbereitung für einen weiteren Beitrag in der H5P-Artikelserie habe ich mir H5P Timeline genauer angeschaut. Wie immer habe ich dazu selbst einen Inhaltstyp angelegt und damit experimentiert. Damit es auch gleich ein sinnvoller Inhalt ist, habe ich eine Zeitleiste für die erstmalige Veröffentlichung ("launch date") der einzelnen H5P Inhaltstypen erstellt.

Aus meiner didaktischen Erfahrung zeigen sich Probleme bei der Nutzung von Werkzeugen gerade bei realen inhaltlichen Entwicklungen. Bald hat sich heraus gestellt, dass die Beschreibung für die Erstellung von H5P Timeline recht spärlich ausgefallen ist und nicht alle Funktionen behandelt. Ich habe daher den Beitrag zu H5P Timeline zweigeteilt: Hier beschreibe ich die Datenbasis und stelle das inhaltliche Ergebnis vor. In einem weiteren Beitrag beschreibe ich Feinheiten beim Erstellungsprozess einer H5P Timeline.

Als Einstieg in das "System" H5P Timeline habe ich Informationen zu den einzelnen Elementen dieses Inhaltstyps in einem kommentierten Bildschirmausdruck zusammengestellt. Das ist nicht nur für Lernende gedacht, sondern auch sehr hilfreich für AutorInnen bei der Erstellung eines chronologischen Zeitstrahls. (Siehe dazu dann viel meinen Beitrag über Experimente zu H5P Timeline.)

Demopage of a timeline event with commented user interface elements
Abb. 1: H5P Zeitstrahl der Inhaltstypen: Screenshot einer Timeline-Seite. Es werden die Bedienungselemente, wie sie sich den Lernenden darstellen, erläutert.

Daten zusammenstellen

Datenbasis aus h5p.org

Als Tag der Veröffentlichung ("Launch Date") habe ich das Datum aus dem entsprechenden Artikel auf der Webseite von h5p.org genommen.

Screnshot eines Ausschnitts der Seite "Timeline" von H5P.org mit einem Pfeil der auf das Erscheinungsdatum des Artikels zeigt und mit "Launch Date" überschrieben ist.
Abb. 2: H5P Artikel mit Zeitangabe, die ich als Datum der Veröffentlichung verwende

Weitere Daten, die ich aus dem dazugehörigen Artikel entnommen habe:

  • Name des Inhaltstyps
  • Name des Autors
  • URL dieser Seite: verlinkt mit dem Namen des Inhaltstyps
  • URL des Tutorials
  • URL des Repositoriums (meistens GitHub oder GitLab): verlinkt mit dem Namen des Autors / der Autorin.

Entwicklung von Kategorien

H5P Timeline bietet die Möglichkeit die chronologischen Ereignisse in verschiedene Kategorien einzuteilen.

Damit ich auch diese Funktion testen kann, habe ich die H5P Inhaltstypen in didaktische Kategorien eingeteilt. Bei den lernförderlichen Prozessen habe ich mich an meine Taxonomie von Unterrichtsmethoden1 angelehnt, die wiederum auf der kognitiven Taxonomie von Bloom2 bzw. der erweiterten Fassung von Anderson & Kollegen3 aufbaut:

  • Lernen 1 – Information: Inhaltstypen, die ausschließlich Informationen präsentieren. Beispiele: Accordion, Image Hotspots.
  • Lernen 2 – Reproduktion: Inhaltstypen, die Übungen enthalten und Punkte vergeben. Lernende haben dabei aus einer Reihe von verfügbaren Antwortvorgaben auszuwählen. Beispiele: Multiple Choice, Summary.
  • Lernen 3 – Produktion: Darunter fallen ebenfalls Übungen mit Punktevergabe. Hier wählen allerdings Lernende nicht aus, sondern produzieren die Lösung selbständig. Beispiele: Essay, Speak the Words Set.

Diskussionswürdige Zuordnungen

Die von mir getroffene Einteilungen sind bei weitem nicht "wasserfest". Es gibt viele Inhaltstypen, die eine Umgebung anbieten, in der unterschiedliche Inhaltstypen angeboten werden können (z.B. Column, Course Presentation). Außerdem gibt es Inhaltstypen, die Werkzeuge sind und nicht direkt einen Lernvorgang unterstützen (z.B. Iframe Embedder, KewAR Code).

Bei Inhaltstypen, die einen Rahmen für andere Inhaltstypen bieten, habe ich mir angeschaut, welche Inhaltstypen eingebunden werden können. Daraus habe ich dann die höchstmögliche Kategorie genommen. Wenn z.B. Essays eingebunden werden können, habe ich Lernen 3 für die gesamte Lernumgebung vergeben. Bei Werkzeugen, die auf beliebig andere Inhaltstypen verweisen (KewAR Code) oder einbinden (Iframe Embedder) habe ich ebenfalls Lernen 3 angenommen.

Mögliche (zukünftige?) Erweiterungen

Außerdem ist bei der nachfolgenden Zeitleiste zu bedenken, dass ich nur auf das Erscheinungsdatum neuer Inhaltstypen fokussiert habe. Dadurch sind viele Verbesserungen und Erweiterungen unberücksichtigt geblieben. Für eine inhaltlich vollständigere Auflistung könnten daher zusätzlich noch folgende Daten integriert werden:

  • H5P Roadmap Seite (beginnend mit Feb. 2015),
  • diverse Seiten zum Status Updates (beginnend mit Feb. 2017)
  • verschiedene Release Notes (beginnend mit Feb. 2015) und der
  • detaillierte Release Overview (beginnend mit April 2017).

Diese zusätzliche Daten könnten eigenen Kategorien zugeordnet werden (z.B. Verbesserungen / Improvements). Das würde dann ein vollständigeres Bild der H5P-Entwicklungsgeschichte ergeben.4

Beim Datum leicht geschwindelt

Beim Datum der Veröffentlichung der H5P Inhaltstypen gibt es gleich häufig Überlappungen. Das liegt daran, dass gleich mehrmals neue Inhaltstypen am gleichen tag veröffentlicht wurden. Das ist für die Entwicklung einer H5P Timeline nicht ideal, weil damit einige Datumseinträge im Zeitstrahl nicht sichtbar sind. (Über einige Möglichkeiten, wie dieses Problem umgangen werden kann, können Sie in Experimente zu H5P Timeline nachlesen.)

Hier habe ich die Daten ein wenig "frisiert". Wenn sich Einträge in derselben Kategorie überlappen, dann habe ich sie entweder ein Monat nach vor oder ein Monat nach hinten verschoben. Ich glaube, dass dies vertretbar ist: Es kommt beim H5P Zeitstrahl der Inhaltstypen ja nicht auf das exakte Datum an, sondern auf die zeitliche Position des Inhaltstyps.

Die Auflistung in der nachfolgenden Tabelle beinhaltet das reale Erscheinungsdatum. Damit sich meine Änderungen in der H5P Timeline nachvollziehen lassen, habe ich das Datum mit Symbolen versehen:

►: Dieser Inhaltstyp wurde ein Monat in der Zeitleiste nach vorne verschoben. Sein tatsächliches Veröffentlichungsdatum ist genau ein Monat später.

Entwicklung von Epochen

Mit H5P Timeline lassen sich historische Ereignisse in Epochen einteilen. Um für Demo-Zwecke den Zeitstrahl auch in verschiedene Perioden einzuteilen, habe ich drei Phasen unterstellt:

  1. Autorenwerkzeug: Vom ersten Inhaltstyp bis zur Einführung des H5P Hubs.
  2. H5P Hub: Von seiner Einführung bis zur zukünftigen Veröffentlichung des H5P OER Hubs.
  3. H5P OER Hub (liegt noch in der Zukunft).

Ergebnisse

Tabelle: H5P Zeitstrahl der Inhaltstypen

Als Ergebnis erhielt ich die nachfolgende Tabelle, aus der ich dann den H5P Zeitstrahl der Inhaltstypen entwickelt habe.

NameIconDeveloperLaunch DateTutorialsPointsxAPILearning
AccordionAccordion IconJoubel2016-01-08H5P Tutorial1
Advanced fill the blanksH5P icon Advanced fill in the Blanksserettig2019-05-06----3
AgamottoH5P icon Agamottootacke2017-05-16H5P Tutorial1
Arithmetic QuizH5P icon Arithmetic QuizJoubel2016-01-08
H5P Tutorial3
Audio RecorderH5P icon Audio RecorderJoubel2017-04-28----3
Branching ScenarioH5P icon Branching SzenarioJoubel2019-02-25H5P Tutorial3
ChartH5P icon ChartJubel2016-01-08H5P Tutorial1
CollageH5P icon Collageicc2015-06-17H5P Tutorial1
ColumnH5P icon ColumnJoubel2016-11-17H5P Tutorial3
Course PresentationH5P icon Course PresentationJoubel2013-05-06H5P Tutorial2
Dialog CardsH5P icon Dialog CardsJoubel2013-04-24H5P Tutorial1
DictationH5P icon Dictationotacke2018-12-13H5P Tutorial3
Documentation ToolH5P icon Documentation ToolJoubel2015-06-12H5P Tutorial3
Drag and DropH5P icon Drag and DropJoubel2014-05-14H5P Tutorial2
Drag the WordsH5P icon Drag the WordsJoubel2015-01-19H5P Tutorial2
EssayH5P icon Essayotacke2018-01-08H5P Tutorial3
Fill in the BlanksH5P icon Fill in the BlanksJoubel2013-04-24H5P Tutorial3
Find Multiple HotspotsH5P icon Find Multiple Hotspotslukemuller2017-03-30----1
Find the HotspotH5P icon Find the HotspotJoubel2015-06-12----2
Find the WordsH5P icon Find the Wordsjithin2019-07-18----3
FlashcardsH5P icon FlashcardsJoubel2017-08-28H5P Tutorial1
Guess the AnswerH5P icon Guess the AnswerJoubel2015-04-22H5P Tutorial1
Iframe EmbedderH5P icon Iframe EmbedderJoubel2014-02-14----n.a.n.a.3
Image HotspotsH5P icon Image HotspotsJoubel2014-07-30H5P Tutorials1
Image JuxtapositionH5P icon Image Juxtapositionotacke2017-03-30knight lab1
Image PairingH5P icon Image Pairingjithin2018-05-02H5P Tutorial2
Image SequencingH5P icon Image Sequencingjithin2017-08-21H5P Tutorial2
Image SliderH5P icon Image Sliderfalcon2017-10-16H5P Tutorial1
Impressive PresentationH5P icon Impressive Presentationthomasmars2016-01-08H5P Tutorial1
Interactive BookH5P icon Interactive Bookfalcon2019-02-25----3
Interactive VideoH5P icon Interactive VideoJoubel2013-06-10H5P Tutorial3
KewAr CodeH5P icon KewAr Codeotacke2020-09-18----n.a.n.a.3
Mark the WordsH5P icon Mark the WordsJoubel2015-01-19H5P Tutorial2
Memory GameH5P icon Memory GameJoubel2014-05-13H5P Tutorial1
Multiple ChoiceH5P icon Multiple ChoiceJoubel2014-05-14H5P Tutorial2
Personality QuizH5P icon Personality QuizLumenia2016-08-03----1
QuestionnaireH5P icon Questionaire (Survey)Joubel2016-10-20----No?3
Quiz (Question Set)H5P icon Question SetJoubel2013-07-02H5P Tutorial3
Single Choice SetH5P icon Single Choice SetJoubel2015-02-03H5P Tutorial2
Speak the WordsH5P icon Speak the Wordsthomasmars2017-05-04----3
Speak the Words SetH5P icon Speak the Words SetJoubel2017-09-25----3
SummaryH5P icon SummaryJoubel2014-05-14H5P Tutorial2
TimelineH5P icon TimelineJoubel2014-05-14H5P Tutorial
knight lab
1
True/False QuestionH5P icon True/FalseJoubel2016-11-17H5P Tutorial2
Virtual Tour (360)H5P icon Virtual Tour (360)Joubel2019-02-25H5P Tutorial1

Die obige Tabelle wurde mit dem WordPress Plugin TablePress produziert. Die entsprechenden Daten dazu habe ich über das kostenlose Online-Service Tables Generator eingegeben. Das hat den Vorteil, dass das Ergebnis in mehrere Formate (HTML, LaTeX, Markdown, MediaWiki und Text) in das Clipboard gespeichert werden kann. Mit dem ebenfalls kostenlosen Werkzeug TableConvert Online kann bei Bedarf das Ergebnis in weitere Formate konvertiert werden: ActionScript, ASP, BBCode, CSV, EXCEL, IDEA, JPEG, JSON, PDF, PHP, Ruby, SQL, XML und YAML.

Timeline: H5P Zeitstrahl der Inhaltstypen

H5P Timeline als Forschungswerkzeug

Die hier besprochene Einteilung in didaktische Kategorien und zeitliche Epochen ist sicherlich diskussionswürdig. Unabhängig davon haben sich durch die Visualisierung der chronologischen Zeitreihe jedoch einige interessante Fragestellungen aufgetan. Besonders zwei Muster sind bemerkenswert:

  • Die Veröffentlichungen neuer H5P Inhaltstypen sind zeitlich nicht gleichmäßig verteilt. Es zeigt sich eine Häufung knapp nach Neujahr und um die Jahresmitte (Juni-August).5
  • Die Veröffentlichungshäufigkeit hat besonders im letzten Jahr sehr stark abgenommen. Seit Juli 2019 ist erst wieder im September 2020 ein neuer Inhaltstyp veröffentlicht worden (KewAR Code).

Aus meiner Sicht zeigen solche Muster, dass H5P Timeline auch als Forschungswerkzeug genutzt werden kann. Die chronologische Reihung der Daten ergibt einen neuen Blick auf die Fülle der Ereignisse (in unserem Fall: Veröffentlichungsdatum der H5P Inhaltstypen). Beispielsweise ließen sich folgende Forschungsfragen und Hypothesen generieren:

  1. Warum konzentrieren sich die Veröffentlichungsdaten vor allem rund um den Jahresanfang und um die Jahresmitte?
    • Hängt dies vielleicht mit einer internen Politik von Jubel zusammen?
    • Nutzen die EntwicklerInnen/ProgrammierInnen Ferienzeiten?
  2. Warum dünnen sich die Veröffentlichungsdaten in letzter Zeit so stark aus?
    • Sind bereits die wichtigsten didaktischen Interaktionen (Übungsformen) für Inhaltstypen ausgereizt?
    • Oder liegt daran, dass an komplexen H5P Infrastruktur-Projekten wie z.B. jetzt den H5P OER Hub gearbeitet wird?

Es geht mir hier in erster Linie gar nicht darum, über die oben entwickelten Hypothesen eine inhaltliche Diskussion zu entfalten. (War aber vielleicht durchaus interessant wäre?) Ich möchte bloß aufzeigen, welche positiven Nebeneffekte aus der durchaus mühevollen Entwicklung einer H5P Timeline entstehen können.

Zusammenfassung

In diesem Beitrag stelle ich die inhaltlichen Vorarbeiten zur Erstellung einer H5P Timeline vor. Als Beispiel ziehe ich die chronologische Entwicklung der H5P Inhaltstypen heran. Das Ergebnis ist ein H5P Zeitstrahl der Inhaltstypen.

In einer einleitenden Grafik (Abb. 1) erkläre ich das User Interface wie es sich für die Lernenden darstellt. Zum Abschluss zeige ich exemplarisch auf, dass H5P Timelines auch ein Potential als Forschungswerkzeug haben, weil sie Forschungsfragen generieren helfen.

Fußnoten

  1. Baumgartner, P. (2014). Taxonomie von Unterrichtsmethoden Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt (2nd ed.). Waxmann.
  2. Bloom, B. S. (1956). Taxonomy of educational objectives; the classification of educational goals,. Longmans, Green.
  3. Anderson, L. W., Krathwohl, D. R., Airasian, P. W., Cruikshank, K. A., Mayer, R. E., Pintrich, P. R., Raths, J., & Wittrock, M. C. (2000). A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing: A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives, Complete Edition. Pearson Education.
  4. Bei Interesse kann ja jemand meine Vorlage mit einem Klick auf "Reuse" herunterladen und mit Daten aus der eigenen Recherche ergänzen.
  5. Diese starke zeitliche Konzentration führt zu vielen Überlappungen, die ich nur durch leichte Änderung im Datum und durch das Auseinanderziehen des Zeitstrahls mittels der Zoomstufe beheben konnte. Das hat allerdings den Nachteil, dass zwischen einzelnen Veröffentlichungsdaten manchmal große Lücken entstehen. Mehr über die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen gibt es in einem weiteren Artikel zu H5P Timeline.

Von Peter Baumgartner

Seit mehr als 30 Jahren treiben mich die Themen eLearning/Blended Learning und (Hochschul)-Didaktik um. Als Universitätsprofessor hat sich dieses Interesse in 13 Bücher, knapp über 200 Artikel und 20 betreuten Dissertationen niedergeschlagen. Jetzt in der Pension beschäftige ich mich zunehmend auch mit Open Science und Data Science Education.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha loading...