als Eindeutschung vom Englischen „distractor“: Das ist ein „Ablenker“, zum Beispiel eine falsche Antwortalternative bei einem Multiple-Choice-Test. Ein guter Distraktor erweckt für jemand, der das zu prüfende Wissen nicht hat, den Anschein, richtig zu sein; er greift zum Beispiel eine verbreitete Fehlvorstellung auf. In der Experimentellen Psychologie werden Distraktorreize häufig verwendet, um Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistungen zu untersuchen. (aus Wikipedia)