In diesem Beitrag setze ich mich mit zwei als Video aufgezeichneten Referaten zu MOOCs (Massive Open Online Courses) auseinander. Ich vertrete die Ansicht, dass einerseits die Kritik von Rolf Schulmeister überzogen ist und andererseits Joachim Wedekind und Claudia Bremer überzogene Erwartungen an MOOCs stellen. Ich plädiere für eine Kombination der MOOC-Idee mit der Bewegung für Freie Bildungsressourcen, weil damit die jeweiligen Nachteile minimiert werden können.
Kategorie: Lehre/Studium
Alle Aktivitäten, die einen Bezug zu (eigener) Lehre, Studium etc. haben
Eine schon ältere Liste über damals (2012/2013) relevante Linkadressen zu Massive Open Online Courses (MOOCs).

Der Beitrag kündigt den nächsten Writer’s Workshop des DoktorandInnen-Kollegs Life Long Learning am 15. Juni 2013 an und stellt einen Zeitplan zusammen.
Arbeitstitel: Geschäftsmodelle für digitale Bildungsmedien.
Arbeitstitel: Das Schulbuch von morgen.
Es gibt ein neues Curriculum für Doktoratsstudierende an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Darin ist auch eine leicht unterschiedliche Anmeldeprozedur festgelegt. Ausgehend von den neuen Bestimmungen haben sich die ProfessorInnen des LLL-Kollegs auf eine einheitliche Prozedur geeinigt, die ich im Beitrag detailliert beschreibe.
An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gibt es ein neues Curriculum für Doktoratsstudien. Die Änderung bringt sowohl Vor- als auch Nachteile für Promovierende. In diesem Beitrag beschreibe und und beleuchte ich die Neuerungen kritisch. Ich schließe mit einigen informellen Tipps für Studierende.
Analyse ausgewählter Artikelerstellungsprozesse in der deutschsprachigen Internet-Enzyklopädie Wikipedia und die Steuerung der Kooperation – Governance. (Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, 2012.)
Gemeinsam mit Reinhard Bauer und Marianne Ullmann habe ich meine Erfahrungen aus der Schreibwerkstatt im DokotrandInnen-Kolleg Lifelong Learning, dem sogenannten „Writers´ Workshop“, in einem Artikel für einen Sammelband zusammengefasst. Wir haben diese Methode als eine wichtige Ressource beim Verfassen von Qualifizierungsarbeiten dargestellt, weil Writers’ Workshops dabei eine Brücke zwischen individuellem und kooperativem Lernprozess übernehmen können.
In einem sehr umfangreichen Eintrag in meinem Weblog beschäftige ich mit der ungeheuren Komplexität und Vielfalt der Zitierstile. Der Marktführer Endnote bietet inzwischen mehr als 3000 (!) Zitierformate auf seiner Webseite an. Was steckt hinter dem ganze Zirkus um den richtigen Zitierstil?