H5P Content Types by Disciplines in the eCampusOntario Repository
Media-Tag: PDF
Claudia Mair: „audiemus“: Hören, um zu verstehen, verstehen, um zu hören. Gestaltung und Implementierung einer digitalen Lehr-/Lernumgebung für die Sekundarstufe 1 – eine Design-Based Research-Untersuchung. (Master Thesis an der Donau-Universität Krems, 2017.)
Anleitung: Daten aus dem Typo3-Backend von eeducation.at herunterladen.
Pecha Kucha Vortrag (19 PowerPoint.Folien, 400 Sekunden).
Pecha Kucha Vortrag (19 PowerPoint.Folien, 400 Sekunden).
Feedback-Arten für Online-Lernen: Das Moodle-Buch zum Kurs: 85 Seiten, 4.6 MB
Wannemacher, Klaus; Imke Jungermann; Julia Scholz; Hacer Tercanli und Anna von Villiez. 2016. „Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich“. In Hochschulforum Digitalisierung: 15. Arbeitspapier. Januar 2016: 114 Seiten. http://www.his-he.de/pdf/pub_hfd_digitale_lernszenarien.pdf. (Zugegriffen: 7. Februar).
Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC:BY-NC-ND 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.
So präsentiert sich Namaste auf der Seite der Lernenden. Unter „Meine Kurse“ können alle Lektionen eigesehen werden, unter „Mein Notenbuch“ alle Aufgaben, Quizzes, Rückmeldungen und Bewertungen. (Das Menü „My Quizzes“ gehört zu Watu, einem Plugin, der zum Erstellen und Auswerten von Tests gebraucht wird und im Zusammenspiel mit Namaste, den Funktionsumfang des LMS beträchtlich erweitert.

Gemeinsam Latour lesen (GLL) – PDF der Lesereise: PDF aller meiner Beiträge, die ich im Zusammenhang einer Internetvorlesung „Gemeinsam Latour lesen“ zwischen 11.10.2009-13.02.2010 in meinem Weblog „Gedankensplitter“ publiziert habe (inkl. der Diskussion!)
Kontrollfragen und Übungen zum interaktiven Video erstellt mit educanon.
Baumgartner, Peter, and Christian Kohls. 2013. “Finding the ‘right’ Level of Abstraction for Patterns.” In Proceedings of the 20th Conference on Pattern Languages of Programs. Monticello, IL, USA: Hillside.
Baumgartner, Peter. 2014. “The Potential of the Internet for Mathematic Education – MicroLearning, MOOC, OER, ePortfolio and Other Virtual Monsters.” R&E-SOURCE: Open Online Journal for Research and Education (Pädagogische Hochschule Für Niederösterreich). http://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/102.
Baumgartner, Peter und Andrea Ghoneim. 2014. Medienproduktion – Lernartefakte erarbeiten und Kompetenzen entwickeln. Medienproduktion: Online-Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis (Oktober): 30–33. http://www2.tu-ilmenau.de/zsmp/Lernartefakte.
Baumgartner, Peter, Christian Tarnai, Birgit Wolf und Bernhard Ertl. 2014. Technologiebasiertes Problemlösen im Kontext der Erwerbstätigkeit. In: Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen – Vertiefende Analysen der PIAAC-Erhebung 2011/12, 376–394. Statistik Austria. Wien: Statistik Austria.
Baumgartner, Peter und Ingrid Bergner. Lebendiges Lernen gestalten – 15 strukturelle Empfehlungen für didaktische Entwurfsmuster in Anlehnung an die Lebenseigenschaften von Christopher Alexander. In: Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, 67:163–173. Medien in der Wissenschaft. Münster; New York: Waxmann.
Baumgartner, Peter. 2014. “Improving Reusability of OER.” In Information and Communication Technology, edited by Linawati, Made Sudiana Mahendra, Erich J. Neuhold, A. Min Tjoa, and Ilsun You, 277–85. Lecture Notes in Computer Science 8407. Springer Berlin Heidelberg. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-55032-4_27.
Baumgartner, Peter, and Annett Zobel. 2015. “An Educational Framework for Content Sharing.” The IPSI BgD Transactions on Internet Research Multi-, Inter-, and Trans-Disciplinary Issues in Computer Science and Engineering. Special Issue: “Different Topics Require Different Portal Servers”. Guest Editor: Herman Maurer 10 (2): 48–52. Accessed January 18. http://vipsi.org/ipsi/journals/journals/papers/tir/2014july/09.pdf.
New-Educational-Strategies-in-eLearning-sport-pdf
Baumgartner, Peter und Ingrid Bergner. 2014. „Lebendiges Lernen gestalten: 15 strukturelle Empfehlungen für didaktische Entwurfsmuster in Anlehnung an die Lebenseigenschaften von Christopher Alexander“. In Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, hrsg. von Klaus Rummler:163–173. Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann.
Tabelle C aus Baumgartner, P. (2011). Taxonomie von Unterrichtsmethoden: Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt. Münster: Waxmann. Auf dem Buchdeckel bzw. S.238f.