Abstract (2003): E-Learning: Lerntheorien und Lernwerkzeuge

Baumgartner, Peter (2003): „E-Learning: Lerntheorien und Lernwerkzeuge“. In: Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung (ÖZB). 21 (3), S. 3–6. 


Es ist notwendig sich verschiedene Lehr- und Lernmodelle im Detail anzuschauen und danach erst zu prüfen, welche Art von IKT-Nutzung der jeweiligen Theorie entspricht. Die entscheidende Frage, die sich dabei stellt: Wie können wir uns den menschlichen Lernprozess vorstellen? Ich konzentriere mich dabei auf die drei einflussreichsten Theoriesysteme der letzten Jahrzehnte – Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert