Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Dissertation

Preussler Annabell

Wir evaluieren uns zu Tode: Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation. (Dissertation: FernUniversität in Hagen, 2008)


Pelikan Joachim

Blended Learning am Schweizerischen Tropeninstitut – Über die Entwicklung und die Umsetzung eines Konzeptes zum Blockkurs „Infektionsbiologie und Epidemiologie“, das Präsenzlehre und Lernen mit Software miteinander verbindet.


Oertzen Becker Ute

Informelles e-Learning – Explorationen in das Polanyische Konzept des impliziten Wissens. (Dissertation an der FernUniversität in Hagen 2008)


Kampmann Jörg

Ein benutzerorientierter Designprozess von E-Learning Software im Usability-Engineering Verfahren. (Dissertation an der FernUniversität in Hagen.)


Kalz Marco

Placement Support for Learners in Learning Networks. (Dr. phil. in Educational Technology of the Open University of the Netherlands, 2009)


Himpsl-Gutermann Klaus

E-Portfolios in der universitären Weiterbildung. Studierende im Spannungsfeld von Reflexivem Lernen und Digital Career Identity. (Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, 2012.)


Herzog Johann

Analyse ausgewählter Artikelerstellungsprozesse in der deutschsprachigen Internet-Enzyklopädie Wikipedia und die Steuerung der Kooperation – Governance. (Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, 2012.)


Bartos Thomas

Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit Neuen Medien – Eine longitudinale Evaluation einer webbasierten Lernumgebung zur deskriptiven Statistik. (Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der FernUniversität in Hagen, 2004.)


Promotion Herzog: Kollaborative Steuerungsprozesse bei der Wikipedia

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 18.06.2012
  • Kategorien In Event, Forschung
  • Schlagwörter Dissertation, LLL-Kolleg, Promotion
  • Keine Kommentare zu Promotion Herzog: Kollaborative Steuerungsprozesse bei der Wikipedia

Wieder hat einer der Doktoratsstudierenden, die ich als Erstbetreuer, -gutachter und -prüfer begleite, promoviert: Herr Johann Herzog hat in seiner Dissertation die kollaborativen Prozesse bei der Artikelproduktion in der Wikipedia im Detail nachgezeichnet und durch eigens entwickelte Maßzahlen eine Typisierung der verschiedenen Formen der Zusammenarbeit vorgeschlagen.


Zwei Doktoratsprogramme

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 10.06.2012
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter Dissertation, LLL-Kolleg, Promotion
  • Keine Kommentare zu Zwei Doktoratsprogramme

Seit Dezember 2011 haben drei Studierende erfolgreich ihre Dissertation bei mir abgeschlossen. Für das Wintersemester 2012 kann ich daher wieder (begrenzt) Doktoratsstudierende betreuen! (Update 10.6.2012: hat sich erledigt, bin wieder „ausgebucht“.) Weil das nicht „skaliert“ und die Nachfrage größer als meine Betreuungskapazität ist haben wir in meinem Department in Kooperation mit Doktoratsprogrammen an englischen Universitäten ein unterstützendes Begleitprogramm entwickelt.


E-Portfolios in der universitären Weiterbildung

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 23.04.2012
  • Kategorien In Forschung
  • Schlagwörter Buch, Dissertation, E-Portfolio
  • Keine Kommentare zu E-Portfolios in der universitären Weiterbildung

Klaus Himpsl-Gutermann – Mitarbeiter in meinem Department „Interaktive Medien und Bildungstechnologien“ – hat im März seine Promotion mit Auszeichnung bestanden. Ich war als Betreuer und Erstbegutachter in das Promotionsverfahren involviert. Inzwischen ist die Dissertation auch bereits als Buch erschienen.


Wie kommt das Neue in die Schule?

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 25.01.2012
  • Kategorien In Forschung
  • Schlagwörter ANT, Dissertation, LLL-Kolleg
  • Keine Kommentare zu Wie kommt das Neue in die Schule?

Am Freitag, dem 20. Jänner hat Marianne Ullmann ihr Doktoratsstudium mit Auszeichnung abgeschlossen. Ihre Dissertation „Wie kommt das Neue in die Schule – Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen“ ist ein Musterbeispiel in der Anwendung der Akteur-Netzwerk Theorie (ANT).


Seitennummerierung der Beiträge

← Neuere Beiträge 1 2Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑