In the first episode about my personal learning experiences, I criticized that rigid curricula are not adequate to support experienced learner. This second episode is a follow up of this thought. I discuss the subject in more detail and in a more general way addressing not only R programming and data science but generally all adult learners who have work experiences and want to improve their knowledge and skills in their respective field of expertise. I will also present a model how self-determined learners could better be supported.
Der Artikel wirft die Frage auf, welche Veränderungen im Bildungsbereich durch die zu aktuelle technologische Entwicklung zu erwarten sind. Im Rahmen einer Videoaufzeichnung eines Vortrags an der Hamburger Universität vertrete ich die Auffassung, dass die kommende Rationalisierungswelle nicht mehr durch höhere (Aus-)Bildung ausreichend entgegen gewirkt werden kann und dass hohe Raten von Arbeitslosigkeit (ca. 50%) demnächst zu erwarten sind. Welche Bildung brauchen wir für eine Gesellschaft, wo es nicht mehr in erster Linie mehr darum geht, sich für einen Arbeitsplatz zu qualifizieren?
Muster, Mustersprachen und deren Anwendung beschäftigen eine kleine, aber aktive Community seit Jahrzehnten. Die internationale Konferenz PURPLSOC 2015 von 3. bis 5 Juli 2015 an der Donau-Universität Krems will das theoretische Konzept von Christopher Alexander auch für die Praxis sozialen Wandels aufbereiten und bekannt machen. – Eine „Newcomers‘ Fair“ lädt am 3. Juli zum Kennenlernen der Anwendungsmöglichkeiten von Mustern in lockerer Atmosphäre ein. Die Teilnahme ist kostenlos!
Baumgartner, Peter, Christian Tarnai, Birgit Wolf und Bernhard Ertl. 2014. Technologiebasiertes Problemlösen im Kontext der Erwerbstätigkeit. In: Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen – Vertiefende Analysen der PIAAC-Erhebung 2011/12, 376–394. Statistik Austria. Wien: Statistik Austria.
Aus einem aktuellen Anlass habe ich bemerkt, dass die Europass-Seite der Cedefop (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) völlig neu gestaltet worden ist. Der Europass besteht aus fünf Dokumenten um Qualifikationen und Kompetenzen übersichtlich und nachvollziehbar darzustellen bzw. nachzuweisen. Sie können online erstellt bzw. erarbeitet werden
Ich habe in letzten Monat inhaltlich eine Reihe neuer Ideen für Vorträge und langfristigen Buchprojekten generiert. Bisher bin ich aber noch gar nicht dazu gekommen, darüber in meinem Weblog zu berichten. Aus Zeitgründen daher eine kurze Zusammenfassung, was sich im letzten Monat bei mir Inhaltliches getan hat.
Der Beitrag verweist auf die Ankündigung eines Großexperiments, das Frank Vohle (Ghostthinker, eduBreak) gemeinsam mit Prof.in Dr. Anja K. Haftmann und tsm video organisiert. Diese Veranstaltung dient als Anlass für eigene Kommentare zu verschiedenen didaktischen Fragestellungen wie Feedback, situationsgenaue Video-Annotationen und „stummes“ Wissen (Erfahrungswissen).
Erfolgreich lehren und studieren. – Unter diesem Motto hat Jörg Miller eine Projektwebseite zum Erfahrungsaustausch eröffnet und erläutert. Die neue Webseite wurde am 20. Juni an der Hochschule München im Rahmen des Workshops „Erfolgsmuster von Campus-Community-Partnerschaften“ eröffnet.
Till Schümmer hat mit Kollegen am Beispiel der an der FernUniversität in Hagen entwickelten Patongo-Software exemplarisch gezeigt, wie ein Erfahrungsaustausch impliziten Wissens vor sich gehen kann. Diese gelungene Demonstration fand am 20. Juni an der Hochschule München im Rahmen des Workshops „Erfolgsmuster von Campus-Community-Partnerschaften“ statt. Wir TeilnehmerInnen durften dabei einen „Patongo-Ideenstum“ – eine Art softwareunterstütztes Brainstorming, das zum […]
Was ist unter „Lernen durch Engagement“ (LdE) oder wie es im Englischen heißt „Service Learning“ zu verstehen? Mit diesem Beitrag versuche ich die (für mich neuen) Ideen und Initiativen, die hinter der Bewegung für eine sozial engagierte strategische (Hoch-)Schulenentwicklung stehen, zusammen zu fassen. Außerdem stelle ich Empfehlungen von Thomas Sporer für einschlägiges weiterführendes Material zusammen. Mein Ziel dabei ist es, dieses Material als erste persönliche Annäherung zu diesem Thema zu nutzen und eventuell in einer entsprechenden zukünftige Schwerpunktsetzung in meiner weiteren Arbeit an der Donau-Universität Krems umsetzen zu können.
Wie können wir unser implizit vorhandenes Erfahrungswissen anderen Personen oder Gruppen mitteilen? Das war das Thema eines Vortrags, den ich im Rahmen eines Workshop am 20. Juni 2013 in München gehalten habe. Der Beitrag ist eine abgekürzte Zusammenfassung, sozusagen ein Skript, wie die unterschiedlichen Bildschirme, in die bei der Prezi-Präsentation hinein gezoomt wird, zu verstehen sind.
Bauer, Reinhard, Marianne Ullmann und Peter Baumgartner. 2013. Think – Write – Pair – Share: Der Writers’ Workshop als Learning-Ressource beim Verfassen von Qualifizierungsarbeiten. Erscheint in: Independent Study Mode, ?? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Baumgartner, Peter; Payr, Sabine (1997): „Erfinden lernen“. In: Müller, Karl H; Stadler, Friedrich (Hrsg.) Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft. Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Zu Ehren Heinz von Foersters. Wien-New York: Springer (Veröffentlichungen des Instituts „Wíener Kreis“), S. 89–106.
Baumgartner, P. & Payr, S., 1995. Speaking minds: interviews with twenty eminent cognitive scientists, Princeton, N.J.: Princeton University Press.
Baumgartner, Peter (1993): „Von face to interface. Die Mensch-Computer-Interaktion als geschlossener Sinnbereich“. In: Volst, Angelika (Hrsg.) Information und Macht. Proceedings der ad-hoc Gruppe am 13. Österreichischen Kongreß für Soziologie, 25.-27.11.1993 in Klagenfurt. Wien: Institut für Höhere Studien (IHS), S. 7–16.
Baumgartner, Peter (1993): Der Hintergrund des Wissens – Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft. Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H. (Klagenfurter Beiträge zur bildungswissenschaftlichen Forschung). — ISBN: 385391117X 9783853911174
Meine weiterhin aktuelle Habilitationsschrift, jetzt als kostenloser Download erhältlich!!
Baumgartner, Peter; Moritz, Michaela; Worliczek, Hubert (1986): Managementstrategien: Humanisierung oder Manipulation. Handbuch zur Organisationsgestaltung. Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB). — ISBN: 3703503149 9783703503146