Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Mooc

How to support self-determined learners? (Part 2)

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 15.03.2017
  • Kategorien In Weiterbildung, Forschung, Lehre/Studium
  • Schlagwörter data science, Didaktik, Erfahrungswissen, Hochschuldidaktik, learning journey, Mooc, Pattern, R-Programming
  • Keine Kommentare zu How to support self-determined learners? (Part 2)
helpful tipss

In the first episode about my personal learning experiences, I criticized that rigid curricula are not adequate to support experienced learner. This second episode is a follow up of this thought. I discuss the subject in more detail and in a more general way addressing not only R programming and data science but generally all adult learners who have work experiences and want to improve their knowledge and skills in their respective field of expertise. I will also present a model how self-determined learners could better be supported.


LOOP – Social Video Learning

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 31.08.2013
  • Kategorien In Event
  • Schlagwörter Erfahrungswissen, Mooc, Personalentwicklung, Unterrichtsmethoden
  • 1 Kommentar zu LOOP – Social Video Learning

Der Beitrag verweist auf die Ankündigung eines Großexperiments, das Frank Vohle (Ghostthinker, eduBreak) gemeinsam mit Prof.in Dr. Anja K. Haftmann und tsm video organisiert. Diese Veranstaltung dient als Anlass für eigene Kommentare zu verschiedenen didaktischen Fragestellungen wie Feedback, situationsgenaue Video-Annotationen und „stummes“ Wissen (Erfahrungswissen).


MOOCs unter ANT-Perspektive

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 23.05.2013
  • Kategorien In Event, Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter ANT, Mooc
  • 2 Kommentare zu MOOCs unter ANT-Perspektive
Marisa Ponti
Marisa Ponti

Gleich am ersten Tag meiner Gastprofessur hier in Umeå/Schweden hatte ich Gelegenheit einen Vortrag von Marisa Ponti zu MOOCs unter ANT-Perspektive zu hören. Das war für mich dann gleich aus zwei Gründen interessant: Einerseits wegen des MOOC-Themas, andererseits aber auch, weil der theoretischen Ansatz der Actor-Network Theory (ANT) verwendet wurde.


Nochmals MOOC-Diskussion: Warum die Aufregung?

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 10.03.2013
  • Kategorien In Forschung
  • Schlagwörter Mooc
  • Keine Kommentare zu Nochmals MOOC-Diskussion: Warum die Aufregung?

In diesem weiterem Beitrag zur MOOC-Diskussion weise ich auf zwei unterschiedliche Ebenen der Diskussion hin: Auf der einen Seite wird inhaltlich über Konzepte, Eigenschaften von MOOCs diskutiert (Proto-Lernen), auf der anderen Seite, sollte aber auch über die Maßstäbe der Bewertung von MOOCs, also über den Rahmen und über den Kontext von MOOCs diskutiert werden (Deutero-Lernen).


MOOC-Diskussion: Metatheoretische Anmerkungen

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 01.03.2013
  • Kategorien In Forschung, Gesellschaft
  • Schlagwörter Mooc
  • 11 Kommentare zu MOOC-Diskussion: Metatheoretische Anmerkungen

Aus Anlass einer Diskussion zu einem Beitrag von mir über MOOCs handle ich metatheoretisch verschiedene soziologische Erklärungsmodelle ab, die sich mit der Frage des Zusammenhangs von Mikro-Ebene (=Individuum) und Makro-Ebene (=Gesellschaft) beschäftigen


MOOCs: Überzogene Kritik und überzogene Erwartungen

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.02.2013
  • Kategorien In Forschung, Lehre/Studium
  • Schlagwörter Mooc
  • 13 Kommentare zu MOOCs: Überzogene Kritik und überzogene Erwartungen

In diesem Beitrag setze ich mich mit zwei als Video aufgezeichneten Referaten zu MOOCs (Massive Open Online Courses) auseinander. Ich vertrete die Ansicht, dass einerseits die Kritik von Rolf Schulmeister überzogen ist und andererseits Joachim Wedekind und Claudia Bremer überzogene Erwartungen an MOOCs stellen. Ich plädiere für eine Kombination der MOOC-Idee mit der Bewegung für Freie Bildungsressourcen, weil damit die jeweiligen Nachteile minimiert werden können.


Links zu MOOCs

Eine schon ältere Liste über damals (2012/2013) relevante Linkadressen zu Massive Open Online Courses (MOOCs).

  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑