CMP-06: Quellenangaben mit bookdown

Im sechsten Teil des Tutorials zu Cross Media Publishing CMP-06 lernen Sie Quellenangaben mit bookdown zu bearbeiten. Sie werden lernen eine BibTeX-Datei anlegen, die als Literaturdatenbank für Ihr Buchprojekt dient. Es wird Zotero als Werkzeug zum Sammeln von Literaturreferenzen und Generieren von BibTeX-Dateien vorgestellt. Schließlich lernen Sie noch den für Sie passenden Zitierstil als csl-Datei (Citation Style Language) von über 8.500 Zitierstilen auszuwählen und zu installieren.

Im sechsten Teil des Tutorials zu Cross Media Publishing CMP-06 lernen Sie Quellenangaben mit bookdown zu bearbeiten. Sie werden lernen eine BibTeX-Datei anlegen, die als Literaturdatenbank für Ihr Buchprojekt dient. Es wird Zotero als Werkzeug zum Sammeln von Literaturreferenzen und Generieren von BibTeX-Dateien vorgestellt. Schließlich lernen Sie noch den für Sie passenden Zitierstil als csl-Datei (Citation Style Language) von über 8.500 Zitierstilen auszuwählen und zu installieren.

Sie lernen hier Kurzbelege zu erstellen, die als aktive Links auf eine automatisch generierte Literaturliste verweisen.  Das ist ein großer Mehrwert, weil Lesende nicht manuell den Kurzbeleg in der Bibliografie aufsuchen müssen.

CMP-06: Voraussetzungen

  • Erfolgreiches Durcharbeiten von Cross Media Publishing Tutorial Nr. 1 (CMP-01)
  • Erfolgreiches Durcharbeiten von Cross Media Publishing Tutorial Nr. 2 (CMP-02)
  • Erfolgreiches Durcharbeiten von Cross Media Publishing Tutorial Nr. 3 (CMP-03)
  • Erfolgreiches Durcharbeiten von Cross Media Publishing Tutorial Nr. 3 (CMP-03a)

[Die Tutorials 4 (Grafiken) und 5 (Tabellen) sind für diese Lektion nicht unbedingt erforderlich.]

CMP-06: Learning Outcomes

Wenn Sie dieses Tutorial durcharbeiten, dann können Sie

  • Eine BibTeX Datenbank für die Literaturverwaltung erstellen
  • Kurzbelege mit aktiven Links zur Literaturliste erstellen
  • Eine Literaturliste automatisch aus der BibTex-Datenbank generieren

CMP-06: Eine BibTeX-Datei erstellen

Ihre Quellenangaben müssen natürlich irgendwo bereits als Datei vorhanden sein. bookdown arbeitet hier mit besonders gut zusammen mit dem Datenbankformat BibTeX zusammen, das sich inzwischen – nicht nur für LaTeX als Quasi-Standard für Literaturangaben etabliert hat. Das generische Datenbankformat BibTeX hat außerdem den Vorteil, dass Sie diese Daten in den jeweiligen für Sie passenden Literaturstil (APA, Chicago, Harvard etc.) mit einem entsprechenden Konverter umwandeln können. 

Eine BibTeX-Datenbank ist eine reine Textdatei mit der Endung .bib. Diese Datei besteht aus ganz genau definierten Formatierungen. Nachfolgend ein Beispiel:

@book{baumgartner_taxonomie_2014, 
           address = {M{\"u}nster, Westf}, 
           edition = {2}, 
           title = {Taxonomie von Unterrichtsmethoden --- Ein Pl{\"a}doyer für didaktische Vielfalt}, 
           publisher = {Waxmann}, 
           author = {Baumgartner, Peter}, 
           year = {2014}, 
}

@article{euler_design_2014,
 title = {Design {Research}-a paradigm under development},
 volume = {27},
 url = {https://www.alexandria.unisg.ch/232672/1/DEu-DBR17-37.pdf},
 journal = {Zeitschrift fÌr Berufs- und WirtschaftspÀdagogik},
 author = {Euler, Dieter},
 year = {2014},
 pages = {15--44},
}

Der Dateneintrag beginnt der Art des zitierbaren Werkes. (@book, @article, @manual etc.). Diese grundstzliche Unterscheidung ist notwendig, weil jede dieser Arten unterschiedliche Informationen für die Zitierung benötigt.

Die eigenartigen Sonderzeichen in der originalen Textdatei oben (ÃŒ, Ã€) werden von RStudio richtig interpretiert. Sie sind verschwunden, wenn Sie beispielsweise die Datei in RStudio öffnen. Die Darstellung {\"u} oder {\"a} erscheint zwar auch in RStudio, wird aber ebenfalls korrekt interpretiert. 

Glücklicherweise ist es nicht notwendig all diese Angaben händisch einzugeben.  Viele Bibliothekseiten haben einen BibTex-Export implementiert. Einen Überglick zu den unterschiedlichen Arten von Werken sowie eine exemplarische Auflistung von Bibliothekskatalogen, die BibTeX verwenden, finden Sie auf Wikipedia

Als Beispiel sehen Sie nachfolgend wie auf der Seite der Österreichischen Nationalbibliothek die Literaturangabe als BibTeX exportiert werden kann:

CMP-06: Literaturangaben als BibTeX-Datei exportieren
Literaturangaben als BibTeX-Datei exportieren

CMP-06: Zotero als Datenbank und Forschungswerkzeug

Es ist natürlich umständlich, wenn Sie jede Literaturangabe extra exportieren. Sie müssen dann nämlich entweder alle Dateien extra in bookdown einfügen, oder mit copy & paste alle Angaben aus den unterschiedlichen Dateien zu einer gemeinsamen Datei zusammenfassen, die dann alle Literatureinträge enthält.

Es gibt eine Reihe von frei und kostenpflichtigen Literaturdatenbanken. Ich empfehle hier Zotero. Es ist nicht nur als OpenSource für alle Plattformen konstefrei erhältlich sondern ist auch enorm praktisch beim Sammeln der Literaturangaben. Über entsprechende Browser-Plug-ins (Firefox, Safari, Chrome)  können Literaturangaben auf den Webseiten erkannt und direkt in Zotero abgespeichert werden. Dazu müssen natürlich die Webseiten entsprechend dafür ausgerüstet sein, was aber sehr häufig der Fall ist. Sie können so Ihre Literaturdaten aus Bibliotheken, Amazon, Worldcat etc. herunterladen.

Ich gehe hier nicht näher auf die Nutzung von Zotero ein: Sie finden dazu Hilfe auf den Zoteroseiten und es gibt auch viele Screencast-Tutorials und auch Videos auf YouTube. Ich gehe im Weiteren davon aus, dass Sie bereits eine BibTeX-Datei für die Literaturangaben in Ihrem Buch erstellt haben.

CMP-06: Installation der Zitier-Machinerie in bookdown

Es sind drei Schritte erforderlich, um alle Voraussetzungen für aktive Literaturlinks zu erfüllen:

  1. Sie müssen Ihre BibTeX-Datei(en) in Ihrem R-Projektverzeichnis installieren. Am Besten kopieren Sie Ihre Datei(en) über das Betriebssystem auf die obersten Ebene Ihres Buchprojekts. 
  2. Sie müssen jetzt bookdown mitteilen, wo die .bib Datei zu finden ist, welcher Literaturstil zu verwenden ist und ob Sie wollen, dass die Kurzbelege aktive Links auf die Literaturliste sind. Diese Angaben tragen Sie in den Kopf der Index.Rmd ein. Das ursprüngliche minimale Buch, das wir zu Beginn installiert haben, enthält ein Demonstrationsbeispiel. 
CMP-06: Einstellungen für Quellenangaben
Hier sehen Sie die bereits voreingestellten Angaben aus dem "Minimal Book Example", das wir im Tutorial CMP-02 installiert hatten.

Anschließend können Sie dann im Text an den entsprechenden Stellen die jeweiligenKurzbelege eingeben: Bei Kurzbelegen geschieht dies mit dem eindeutigen Zitierschlüssel, der unmittelbar hinter dem Typ des zitierten Werkes kommt (@book, @article, @manual etc.). Es gbit dabei folgende Variationen:

@baumgartner_taxonomie_2014 ergibt Baumgartner (2014).

[@baumgartner_taxonomie_2014] ergibt (Baumgartner, 2014)

[@baumgartner_taxonomie_2014, S.215] ergibt (Baumgartner, 2014, S.215)

[-@baumgartner_taxonomie_2014] ergibt (2014)

Für die LaTeX-Version erscheint automatisch ein eigenes Kapitel mit der Überschrift "Biblography" mit der Literaturliste. (Wie die Bezeichnung "Biblography"  geändert werden kann, erkläre ich im nächsten Tutorial.) Bei den HTML-Versionen (Webseite und eBook) erscheinen die Literaturangaben ebenfalls automatisch, jedoch am Ende des jeweiligen Kapitels bzw. Abschnitts, d.h. am Ende der jeweiligen Webseite. Wird auch bei den HTML-Versionen eine gesammeltes Literaturverzeichnis am Schluß des Buches gewünscht, so kann ein eigenes Kapitel eröffnet werden und mit den folgenden R-Programmbefehl versehen werden:

`r if (knitr:::is_html_output([/efn_note] '# Bibliografie {-}'`

Es handelt sich dabei um einen sogenannten "Inline"-Programmbefehl: Das ist ein R-Programm, das nicht als eigener Programmblock, sondern innerhalb einer Textpassage vorkommt. Die Apostrophe am Anfang und Ende zeigen dies an und sind unbedingt notwendig.

Sie können ein anderes Zitationsbeispiel in dem eingangs generierten "Minimal Book Example" (CMP-02) in den Dateien "01-intro.Rmd" (= Kurzbelege) und "06-referencen.Rmd" sehen.

 

CMP-06: Ihren eigenen Zitierstil verwenden

Für anderen Zitierstile müssen Sie pandoc die entsprechenden Informationen für die Umwandlung übergeben. Die nicht leicht verständlichen technischen Informationen dazu finden Sie auf den pandoc-Seite. Die Praxis in bookdown ist einfacher: (Wenn man es weiß: Ich habe bis spät heute in der Nacht nach der Lösung gesucht…)

Der Zitierstil muss in XML als CSL (Citation Style Language) vorhanden sein. Sie können aus mehr als 8.500 (!) Zitierstilen auswählen.

Die Citation Style Language (CSL) ist eine XML-Sprache zur Beschreibung von Formaten für bibliografische Angaben und Zitierstile. Die Funktionalität ist vergleichbar mit der Beschreibung von Zitierstilen in den .bst-Dateien von BibTeX, die Leistungsfähigkeit geht jedoch darüber hinaus. (Wikipedia.de)

Sie wählen aus den mehreren tausenden Zitierstilen jenen aus, den Sie brauchen.  Ein Beispiel ist der von mir geschriebene Chicago Manual of Style 16th edition (author-date, German). Am Besten verwenden Sie für Ihre Auswahl jedoch nicht die Entwicklungsseite sondern das benutzerfreundliche Zotero Archiv (Zotero Style Repository).  

Sie müssen die Datei Ihres Zitierstils herunterladen und in Ihr bookdown-Projekt installieren (kopieren). Dazu klicken Sie auf den Link des Zitierstils. Wenn Sie dies in einem Browser tun, der bereits einen Zotero Connector installiert hat, werden Sie gefragt ob Sie diesen Stil in Zotero installieren wollen. Das können Sie natürlich tun, weil Sie dann Zotero auch für andere Anwendungsfälle (z.B. Word-Dateien) nutzen können. In unserem Fall jedoch verneinen Sie das und klicken Cancel.

CMP-06: Diese Nachfrage kann für das bookdown-Projekt umgangen werden (= Auswahl: Cancel)
Diese Nachfrage kann für das bookdown-Projekt umgangen werden (= Auswahl: Cancel)

Es öffnet sich dann der Dialog zum Abspeichern der Datei. Ich habe die Datei chicago-author-date-de.csl direkt auf der höchsten Ebene meines Buchprojekts installiert.

CMP-06: Installation der csl-Datei in einem bookdown-Buchprojekt
Installation der csl-Datei in einem bookdown-Buchprojekt

Anschließend müssen wir noch pandoc sagen, dass nun dieser Zitierstil zu verwenden ist. Dazu ändern Sie den Text in Ihrer _output.yml-Datei wie folgt:

bookdown::gitbook:
  css: style.css
  pandoc_args: [ "--csl", "chicago-author-date-de.csl" ]
  config:
    toc:
      before: |
        <li><a href="./">A Minimal Book Example</a></li>
      after: |
        <li><a href="https://github.com/rstudio/bookdown" target="blank">Published with bookdown</a></li>
    download: ["pdf", "epub"]
bookdown::pdf_book:
  includes:
    in_header: preamble.tex
  latex_engine: xelatex
  citation_package: none
  pandoc_args: [ "--csl", "chicago-author-date-de.csl" ]
  keep_tex: yes
bookdown::epub_book:
  pandoc_args: [ "--csl", "chicago-author-date-de.csl" ]

Außerdem müssen Sie jetzt noch in index.Rmd die Zeile biblio-style: apalike löschen. Eine Beschreibung des Vorgangs habe ich auch auf StackOverflow gegeben. 

CMP-06: Änderungen in der Datei _output.yml
Änderungen in der Datei _output.yml

CMP-06: Zusammenfassung

Mit dieser Lektion haben Sie die Einbindung von Kurzbelegen gelernt, die als aktive Links auf Ihre generierte Literaturliste verweisen. Sie können eine BibTeX-Datei anlegen und den für Sie passenden Zitierstil als csl-Datei (Citation Style Language) installieren. Außerdem haben Sie noch Zotero als Werkzeug zum Sammeln von Literaturreferenzen und Generieren von BibTeX-Dateien kennen gelernt.

Wir sind nun mit den "normalen" Formatierungsbefehlen in R Markdown fertig. Sie sollten jetzt Ihr Buchprojekt mit der Formatierung abschließen, d.h. jetzt auch noch das letzte Drittel Ihres Textes – einschließlich der Kurzbelege – fertig  stellen. 

In der nächsten Lektion beginnen wir mit dem Adaptierungen. Sie werden lernen, wie die automatisch generierten Wörter "Chapter" und "Content" anangepasst werden können, wie Inhalts-, Abbildungsverzeichnis, Index, Anhang und vieles mehr erstellt werden kann. 

Von Peter Baumgartner

Seit mehr als 30 Jahren treiben mich die Themen eLearning/Blended Learning und (Hochschul)-Didaktik um. Als Universitätsprofessor hat sich dieses Interesse in 13 Bücher, knapp über 200 Artikel und 20 betreuten Dissertationen niedergeschlagen. Jetzt in der Pension beschäftige ich mich zunehmend auch mit Open Science und Data Science Education.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha loading...