Ich habe jetzt endlich ein wenig Zeit gefunden, den schon vor zwei Wochen begonnen Bereicht über das Barcelona-Seminar zu Open Educational Resourcen zu vervollständigen. In 6 verschiedenen Kapitel fasse ich die für mich wichtigsten Informationen zusammen.
Vom 22.-24. November nahm ich als eingeladener Sprecher an einem
Seminar über „Open Educational Resources – Institutional Challenges“ an
der Universitat Obertate de Catalunya (UOC) teil. Das Seminar wurde vom UNESCO Lehrstuhl für E-Learning organisiert (siehe auch Pressemeldung der UOC) und fand in der schon sprichwörtlichen freundlichen spanisch/lateinamerikanischen Atmosphäre statt.
Ich schreibe den Bericht
als Fortsetzungsroman und verwende für jedes einzelne Kapitel einen eigenen Eintrag in meinem Weblog:
1. Kapitel – David Wiley: Content ist bloß das Lagerfeuer, um das wir uns sammeln
2. Kapitel – Sidney Burrus: Connexions – Content der verändert und verkauft werden kann
3. Kapitel – Nial Sclater: OpenLearn – LernSpace und LabSpace
4. Kapitel – Shigeru Miyagawa: Die OpenCourseWare Initiative des MIT
5. Kapitel – Miguel-Angel Sicilia: OER und technische Aspekte
6. Kapitel – Peter Baumgartner: OER und ökonomische Aspekte