3 neue Veröffentlichungen

Heute habe ich endlich 3 Artikel, die ich bereits im Frühjahr geschrieben habe, auf meine Homepage zum allgemeinen Download freigegeben. Erst in den letzten beiden Wochen sind die betreffenden Bücher erschienen und meine Beiträge damit zitierfähig geworden. Zwei Beiträge sind in Büchern erschienen, die zum ersten Mal auf der GMW-Konferenz in Hamburg (12-14 September 2007) öffentlich vorgestellt wurden. Ein weiterer Beitrag ist im Tagungsband der DeLFI Tagung in Siegen erschienen, die eine Woche später stattfand.

Heute habe ich endlich 3 Artikel, die ich bereits im Frühjahr geschrieben habe, auf meine Homepage zum allgemeinen Download freigegeben. Erst in den letzten beiden Wochen sind die betreffenden Bücher erschienen und meine Beiträge damit zitierfähig geworden. Zwei Beiträge sind in Büchern erschienen, die zum ersten Mal auf der GMW-Konferenz in Hamburg (12-14 September 2007) öffentlich vorgestellt wurden. Ein weiterer Beitrag ist im Tagungsband der DeLFI Tagung in Siegen erschienen, die eine Woche später stattfand.

  1. Baumgartner, P. (2007). Didaktische Arrangements und Lerninhalte - Zum Verhältnis von Inhalt und Didaktik im E-Learning. In: Überwindung von Schranken durch E-Learning. Hrsg.: P. Baumgartner und G. Reinmann. Innsbruck-Wien-Bozen, StudienVerlag. 149-176.
    In diesem Beitrag diskutiere ich die Zusammenhänge zwischen Content und
    Context auf mehreren Ebenen: Einerseits plädiere ich für eine
    differenzierte Sichtweise des Konstrukts "Lernobjekt", indem ich
    zwischen Lernziel, didaktischen und inhaltlichen Objekt unterscheide.
    Andererseits zeige ich auf, wie diese neue Sichtweise Vorteile einer
    höheren Wiederverwendbarkeit von Lernobjekten mit sich bringt. Im
    Zentrum steht dabei der Begriff des "Didaktischen Szenarios", der auf
    der Basis einer dreistufigen Hierarchie didaktischer Gestaltungsebenen
    entwickelt wird. Eine Exploration der praktischen Konsequenzen dieser
    Sichtweise sowie Vorschläge zur technischen Implementierung schließen
    den Beitrag ab.
  2. Baumgartner, P. und S. Zauchner (2007). Freie Bildungsresourcen im didaktischen Kontext. In: DeLFI 2007: 5. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings. Hrsg.: C. Eybl, J. Magenheim, S. Schubert und M. Wessner. Bonn, Gesellschaft für Informatik. P-111: 57-66.
    In diesem Beitrag werden einige Gründe für Initiativen zu „Open Educational
    Resources“ (OER) für den Hochschulsektor zusammengestellt und kritisch
    beleuchtet. Daran anschließend werden mögliche didaktische Konsequenzen
    im Zusammenhang mit dieser Bewegung diskutiert. Im dritten Teil des
    Beitrages werden didaktische Aspekte von Anforderungen an OER
    Initiativen diskutiert.
  3. Zauchner, S. und P. Baumgartner (2007). Herausforderung OER – Open Educational Resources. In: Studieren neu erfinden - Hocschule neu denken. Hrsg.: M. Merkt, K. Mayrberger, R. Schulmeister, A. Sommer und I. van den Berk. Münster, Waxmann. 44: 244-252.
    Anforderungen an OER (Open Educational Resources) Projekte stellen, vor
    allem im Hinblick darauf, das ihnen immanente Potential didaktischer
    Innovationskraft zu nützen, hohe Ansprüche an Konzeption und
    Implementierung. Vor dem Hintergrund eines Verständnisses von OER, an
    dessen Ausgangspunkt didaktische Überlegungen stehen, werden als
    wesentliche Herausforderungen für OER Projekte 1) Zieldefinition und
    Zielgruppengenauigkeit, 2) Geschäftsmodell, 3) didaktische Integration,
    4) technische Voraussetzungen, 5) Nutzungsrechte und 6)
    Qualitätssicherung identifiziert und in deren Bedeutung für eine
    nachhaltige Verankerung diskutiert.

Außerdem ist erschienen eine Festschrift zum Wirken von Rolf Schulmeister, die ich gemeinsam mit Gabi Reinmann herausgegeben habe. Dieses Buch ist über einen Hörerschein an meinem Department mit 20% Rabatt zu beziehen: Baumgartner, P. und G. Reinmann, Hg. (2007). Überwindung von Schranken durch E-Learning. Innsbruck-Wien-Bozen, StudienVerlag.

Weiters habe ich zwei kleine Notizen zu Didaktischen Aspekte von Open Content und zu den Vorteilen von E-Learning Unterrichtsmethoden im Alltag der Präsenzschule geschrieben. Diese Beiträge - und noch vieles mehr - kann im Bereich Artikel auf dieser Website kostenlos herunter geladen werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert