Technologie verändert Bildungsforschung

Schon vor ein paar Wochen ist eine online Nummer der Zeitschrift für Bildungsforschung zum obigen Thema erschienen. Sandra Schaffert und ich haben dieses Heft (Nr. 2, 4. Jahrgang) gemeinsam herausgegeben.

Schon vor ein paar Wochen ist eine online Nummer der Zeitschrift für Bildungsforschung zum obigen Thema erschienen. Sandra Schaffert und ich haben dieses Heft (Nr. 2, 4. Jahrgang) gemeinsam herausgegeben.

Ich bin fest davon überzeugt, dass sich mit den neuen Möglichkeiten der Internettechnologie und insbesondere durch die mit dem Web.2.0 angestoßenen Entwicklungen eine grundlegende Veränderung in den Forschungsprozeduren und letztlich auch im ForscherInnenverhalten zeigen wird. Dies hat sich für mich ganz deutlich bei einigen Recherchen gezeigt, die ich während der Weihnachtsfeiertage im Zusammenhang meines in Vorbereitung befindlichen Buches "wissenschaftlich.arbeiten.buch" durchgeführt habe.

Ursprünglich war "bloß" eine komplett überarbeitete Version des von mir und Sabine Payr 2001 erschienenen Buches Studieren und Forschen mit dem Internet geplant. Es zeigte sich jedoch, dass selbst drei völlig neue Kapitel und erhebliche Erweiterungen aller bestehender Kapitel die grundlegenden Veränderungen der letzten Jahre nicht ausreichend erfassen und darstellen können. Insbesondere die Kapitel "recherchieren", "kooperieren", "präsentieren" und "publizieren" müssen angesichts neuer Möglichkeiten grundlegend adaptiert werden.

Dir Themennummer Technologie verändert Bildungsforschung der Zeitschrift für Bildungsforschung diskutiert verschiedene Aspekte dieser Entwicklungen. Nachfolgend eine Pressetext zu dieser Nummer aus dem Weblog von Sandra Saffert.

Pressetext

(OpenPR) Videos, Computer, das Internet: Technologie ist aus der Wissenschaft
nicht mehr wegzudenken. Doch haben die Technologien nicht auch die
Forschung, ihre Theorien, Methodologie und Methoden, ihre Kommunikation
und das Publikationsverhalten deutlich beeinflusst?

In anderen Disziplinen sind kritische Bestandsaufnahmen und
Diskussionen darüber, wie Technologie die Forschung (und auch deren
Ergebnisse) beeinflusst, schon vor etlichen Jahren aufgenommen worden.
Für die deutschsprachige Bildungsforschung ist dieses Unterfangen
jedoch neu. Für die aktuelle Ausgabe der “bildungsforschung” haben die
Herausgeber des Schwerpunkts, Prof. Dr. Peter Baumgartner
(Donau-Universität Krems) und Dr. Sandra Schaffert (Salzburg Research),
um Beiträge gebeten, die sich damit auseinandersetzen, wie Technologie
die Bildungsforschung verändert.

Zum Inhalt der Ausgabe

Die 2. Ausgabe im Jahr 2007 (4. Jahrgang) der bildungsforschung
(bildungsforschung.org) ist soeben erschienen und umfasst neben einem
Editorial vier Beiträge zum Schwerpunkt, zudem einen Praxisbericht und
zwei Einzelbeiträge außerhalb des Schwerpunkts.

Im Rahmen des Schwerpunkts „Technologie verändert die Bildungsforschung“ wurden folgende Beiträge veröffentlicht:

Baumgartner, Peter & Schaffert, Sandra (2007). Zum Thema: Technologie verändert die Bildungsforschung.
www.bildungsforschung.org/Archiv/2007-02/zumthema/

Gröschner, Alexander (2007). Körpersprache im Unterricht.
Perspektiven einer kommunikationsorientierten Bildungsforschung
mithilfe von Unterrichtsvideos.
www.bildungsforschung.org/Archiv/2007-02/koerpersprache/

Küllertz, Daniela (2007). Überlegungen zu einer bildungstheoretisch inspirierten Diskursanalyse multimedialer Artikulation.
www.bildungsforschung.org/Archiv/2007-02/diskursanalyse/

Klebl, Michael (2007). Die Verflechtung von Technik und Bildung - Technikforschung in der Bildungsforschung.
www.bildungsforschung.org/Archiv/2007-02/technik/

Rohs, Matthias (2007). Qualitative Forschung auf dem Wiki Way.
www.bildungsforschung.org/Archiv/2007-02/wiki/

Schaffert, Sandra (2007). Professionelle Literaturrecherche und -verwaltung im Web [Praxisbericht].
www.bildungsforschung.org/Archiv/2007-02/recherche/

Zudem erschienen in der Ausgabe auch folgende beiden Einzelbeiträge:

Dieterich, Jörg & Dieterich, Michael (2007). Die Persönlichkeit
von Lehrern und mögliche Auswirkungen auf die Unterrichtsgestaltung.
www.bildungsforschung.org/Archiv/2007-02/lehrer/

Weinmann-Lutz Birgit & Ammann, Tina (2007). Studienabbruch nach
einem Berufswechsel in den Lehrerberuf: Häufigkeit und subjektive
Deutungen.
www.bildungsforschung.org/Archiv/2007-02/studienabbruch/

Zur Zeitschrift „bildungsforschung“

„bildungsforschung“ ist eine offen zugängliche, von Expertinnen und
Experten begutachtete Online-Zeitschrift mit dem Ziel, den
interdisziplinären Austausch auf dem Gebiet der Bildungsforschung zu
pflegen (ISSN 1860-8213).

Die Zeitschrift bildungsforschung wird vom Zeitschrift
bildungsforschung e.V. angeboten und von Dr. Susanne Günther, Dr.
Bernhard Schmidt und Dr. Sandra Schaffert seit 2004 herausgeben.
Jährlich erscheinen zwei Ausgaben zu wechselnden Schwerpunkten, der
„Newsletter“ informiert ca. vier Mal jährlich über neue Ausgaben oder
Aufrufe für Beiträge.

Die nächste Ausgabe zum Schwerpunkt “Interkulturelle Bildung” (hrsg.
von Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu & Sonja Bandorski) wird im Sommer
2008 erscheinen. Den aktuellen Call-for-Papers finden Sie in hier:
www.bildungsforschung.org/bildungsforschung/vorschau

Die Zeitschrift bildungsforschung wird vom Zeitschrift
bildungsforschung e.V. angeboten. Der gemeinnützige Verein wurde im
Frühjahr 2006 gegründet.

Zeitschrift bildungsforschung e.V.
Fallbacherstr. 2a
83435 Bad Reichenhall
bildungsforschung.org

Pressekontakt: Sandra Schaffert
schaffert@bildungsforschung.org

bildungsforschung ist eine offen zugängliche, von Expertinnen und
Experten begutachtete Online-Zeitschrift mit dem Ziel, den
interdisziplinären Austausch auf dem Gebiet der Bildungsforschung zu
pflegen.

(ISSN 1860-8213)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert