Bildfrage verlangt Wortantwort
Dieser Beitrag beschreibt mit Dialog Cards, Flashcards und Guess the Answer drei H5P Inhaltstypen, die Bilder mit einer Frage verknüpfen. Zum Unterschied von anderen über Bilder geleitete Fragestellungen (Drag and Drop, Find the Hotspot, Find Multiple Hotspots) ist die Antwort aber nicht visuell, d.h. im Bild selbst zu finden, sondern textbasiert.
Bei Guess the Answer und Dialog Cards erfolgt die Antwort gedanklich und wird – nach der Auflösung – von den Lernenden selbst beurteilt. Bei Flashcards wird eine Texteingabe vom Programm überprüft.
Vergleich der drei Inhaltstypen
Wiederum interessiert mich vor allem der didaktische Nutzen. Allerdings ist es – ausgehend von einer gegebenen didaktische Situation – schwierig zu entscheiden, welche der drei H5P-Inhaltstypen am Besten dafür geeignet ist. Die Funktionen von Dialog Cards, Flashcards & Guess the Answer überschneiden sich nicht nur unsystematisch, sondern – wie es scheint – in einer willkürlichen Art und Weise 🤢. Was der eine Inhaltstyp kann, fehlt dem anderen. Gleichzeitig kommt aber keines der drei Module an das klassische Vorbild der Flashcards heran. (Am ehesten noch Dialog Cards und nicht wie man meinen sollte Flashcards – eine weiterer Ursache für Verwirrung.)
Vergleich im Detail
Doch der Reihe nach! Die nachfolgende Tabelle stellt die verschiedenen Funktionen der drei H5P-Inhaltstypen einander gegenüber:
Function | Guess the Answer | Dialog Cards | Flashcards |
---|---|---|---|
Image | ✅ | ✅ | ✅ |
Video | ✅ | ❌ | ❌ |
Sound | ❌ | ✅ | ❌ |
Several Cards | ❌ | ✅ | ✅ |
Learner Input | Thought | Thought | Text |
Hint (Tip) | 0 | 2 | 1 |
Turn Cards | ❌ | ✅ | ❌ |
Retry Exercise | ❌ | ✅ | ✅ |
Memory Repetitions | ❌ | ✅ | ❌ |
Scores | ❌ | ✅ | ✅ |
xAPI coverage | ❌ | ❌ | ❌ |
Vergleich zusammengefasst
Die tabellarische Aufstellung zeigt dreierlei:
Guess the Answer
hat die wenigsten Funktionen. Die Einbindung von Video ist der einzige Vorteil gegenüber den anderen beiden Inhaltstypen. Aber diese Funktion wird durch H5P Interactive Video weit besser abgedeckt. Als eventueller Vorteil bleibt noch, dass das eine Bild in einem weit größeren Format dargestellt wird, als dies bei den beiden anderen – auf Karten basierenden – Inhaltstypen der Fall ist.Flashcards
hat wohl das schönste Design, ist aber in der Anzahl seiner Funktionen gegenüber Dialog Cards im Nachteil. Einzig und allein der schriftliche Input kann bei bestimmten Themen, wo eine textliche Eingabe lernförderlich ist (z.B. Sprachenlernen), gegenüber Dialog Cards ein Vorteil sein. (Für Sprachenlernen fehlt aber wiederum die so wichtige Tonwiedergabe.)Dialog Cards
war der erste Inhaltstyp der für H5P von Joubel erstellt worden ist (siehe meine tabellarische Aufstellung). In der Zwischenzeit ist dieses Modul in Richtung echter Flashcards wesentlich erweitert worden und enthält die meisten Funktionen der hier drei betrachteten Typen. Aber auch Dialog Cards leidet an einigen strategischen Mängeln:- Die Daten müssen für jede Karte manuell eingegeben werden. Ein Massen-Upload gesammelter Daten (z.B. über eine Tabellenkalkulation) ist nicht möglich.
- Eine umgedrehte Startposition, die als Frage die Rückseite der Karten verwendet, ist nicht möglich.
- Das wesentliche Merkmal von Flashcards (=Lernkartei) – nämlich "spaced repetition" nach dem Leitner-System, d.h. zeitlich verteilte Wiederholungen – ist nicht realisiert.
Außerdem ist beim Einsatz der hier beschriebenen Inhaltstypen noch zu bedenken, dass sie sich nicht nur untereinander, sondern auch mit anderen H5P-Modulen überlappen:
- Die Nutzung von Ton für Hörverstehen bei Dialog Cards wird auch durch H5P Dictation abgedeckt.
- Textbasierte Eingaben, die wie bei Flashcards über ein Bild motiviert werden, können durch H5P Fill in the Blanks – und da sogar auch mit Video – in einem H5P Question Set ähnlich organisiert werden.
Einstellungen bei Dialog Cards
Ich konzentriere mich hier bloß auf die Einstellungen für Dialog Cards. Einerseits weil es die komplexeste der drei hier besprochenen H5P Inhaltstypen darstellt, andererseits weil es bei dem nachfolgenden Formular – wie das Forum zeigt – die meisten Unklarheiten gibt.
Der nachfolgende Screenshot kommentiert nur jene Elemente, bei denen es manchmal Verwirrungen gibt:
Wiederholungen stimmen nicht
Übrigens: Drei Wiederholungen ist das erlaubte Minimum von Wiederholungen. Das steht aber nirgends, sondern es kommt erst beim Abspeichern die Fehlermeldung, falls es jemand mit 1 oder 2 versucht hat.
Ein anderer Glitsch im User Interface: Warum braucht es eine eigene Schaltfläche "Weiter"? Meiner Ansicht nach ist das redundant. Das Programm könnte doch gleich nach der letzten beurteilten Karte die Auswertung präsentieren.
Besonders verwirrend aber ist es, dass die Berechnungen zu den richtigen oder falsch gewussten Karten nicht stimmt. Ich habe diesbezüglich eine Testseite vorbereitet um diese Unstimmigkeit detailliert und nachvollziehbar auch an h5p.org melden zu können. Das Problem lässt sich aber auch nachfolgend in der deutschen Version des Testarrangements erkennen.
Zusammenfassung
In diesem Beitrag fasse ich drei H5P Inhaltstypen zusammen. Die Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie alle drei (zumindest) einen visuellen Input liefern, der nach einer textlichen Antwort verlangt. Die Antwort kann gedanklich (Guess the Answer, Dialog Cards) oder schriftlich (Flashcards) generiert werden.
Alle drei Inhaltstypen überlappen sich leider in einer nicht systematischer Weise und haben auch mit weiteren H5P Modulen Überschneidungen. Der am meisten fortgeschrittene Übungstyp von den hier unter "Bildfrage verlangt Wortantwort" zusammengefassten Inhaltstypen ist Dialog Cards. Aber auch den Dialog Cards fehlt es an einigen in dieser Kategorie üblichen Funktionen, wie sie andere ähnliche (Flashcard-)Programme aufweisen.