Obsidian Erste Schritte – Obsidian Tutorial 2

Obsidian Erste Schritte behandelt als 2. Teil des Obsidian Tutorials die Arbeitsoberfläche und wie eine Notiz angelegt wird. Abschließend habe ich Hinweise für weitere Obsidian-Lernmaterialien zusammen gestellt.

Nach erfolgter Installation (siehe Obsidian Tutorial 1) erhalten wir eine leere Benutzer:innen-Oberfläche. Sie ist der Startpunkt für "Obsidian Erste Schritte": Wir legen einen Ordner mit einer Notiz an, die nur eine Überschrift und eine Zeile enthält. Dabei erkläre ich die Elemente der Oberfläche.

Überblick zur Benutzer:innen-Oberfläche

Obsidian erste Schritte: Eine leere Benutzer:innen-Oberfläche als Startpunkt für dieses Tutorial
Obsidian Erste Schritte (Screenshot 1): Ergebnis der Installation ist eine leere Benutzer:innen-Oberfläche.

Ich verwende dabei in den Bildschirmfotos sowohl die deutschen als auch die englischen Begriffe, damit Sie sich in der Obsidian Hilfe leichter zurecht finden. Es gibt nämlich (noch) keine deutschsprachige Dokumentation. Auch die Übersetzung der Benutzer:innen-Oberfläche ist nicht vollständig, sodass immer wieder englische, statt deutsche Texte erscheinen. Selbst die englisch-sprachige Hilfe ist nicht auf dem letzten Stand. Das hängt damit zusammen, dass erst vor kurzer Zeit mit der Version 1.0.0 sehr große Änderungen vorgenommen wurden, die jetzt mit der aktuellen Version 1.0.3 noch nicht alle dokumentiert sind.

Obsidian erste Schritte: DasBild zeigt die verschiedenen Arbeitsbereiche der Obsidian Oberfläche. Die beiden Seitenleisten umrahmen den mittigen Schreibbereich. Am linken Rand befindet sich das Menüband (Ribbon).
Obsidian Erste Schritte (Screenshot 2):Die beiden Seitenleisten können in ihrer Breite verschoben oder auch ganz zugeklappt werden. Der Schreibbereich kann mehrere Reiter (Tabs) enthalten, als auch in mehrere Panes sowohl horizontal als auch vertikal untergliedert werden. Das Menüband kann – entsprechend der Installation von Erweiterungen (Plugins) – noch viele weitere Symbole enthalten.

In Obsidian kann die Benutzer:innen-Oberfläche (User Interface, UI) extrem vielfältig gestaltet werden. Ich werde darauf noch in einem eigenen Artikel gesondert darauf eingehen. Mit Screenshot 2 will ich hier bloß einen ersten Überblick zu Namen und zur Position der grundsätzlichen Elemente des UI geben.

Übung 1: Die erste Notiz anlegen

Zwei wichtige Eigenschaften

Lokale Dateien

Eine wichtige Eigenschaft in Obsidian bestehen darin, dass die Dateien im Betriebssystem nicht nur angesehen, sondern auch geändert werden können. Damit ist sowohl vollkommene Transparenz der Dateien-Struktur sicher gestellt als und auch die größtmögliche Sicherheit gegeben. Die Dateien befinden sich – wenn Sie keinen externen Synchronisationsdienst nutzen – immer lokal auf Ihrer eigenen Festplatte.

Obsidian erste Schritte: Erklärung der Obsidian Dateistruktur im macOS Finder Betriebssystem.
Obsidian Erste Schritte (Screenshot 3): Die Dateistruktur von Obsidian kann im Betriebssystem nicht nur angesehen, sondern auch manipuliert/geändert werden.

Reine Textdateien

Obwohl in Markdown formatiert und mit der speziellen Dateiendung .md versehen, können alle Dateien mit jedem beliebigen Texteditor geöffnet und bearbeitet werden. Auch das ist nicht bloß eine Frage der Transparenz, sondern garantiert größtmögliche Nachhaltigkeit. Egal was mit der Software Obsidian oder Ihrem Betriebssystem passiert, Sie haben immer mit simplen Texteditoren vollkommenen Zugang zu Ihren Notizen.

Die Auszeichnungssprache Markdown verwendet zur Formatierung Code, der selbst aus Text besteht (siehe dazu mein Markdown Tutorial). Ganz abgesehen davon, dass es dutzende Markdown-Editoren gibt, lässt sich Text, der in Markdown formatiert ist, mit ein wenig Übung auch ohne besondere Werkzeuge mit einem einfachen Texteditor lesen.

Obsidian erste Schritte: "Meine erste Notiz (Titel)" als Textdatei in einem normalen Texteditor geöffnet.
Obsidian Erste Schritte (Screenshot 4): Markdown Datei "Meine erste Notiz (Titel).md" mit TextEdit, dem macOS Standard Texteditor, geöffnet.

Übung 2: Titel-Wiederholungen beseitigen

Bevor ich das Tutorial "Obsidian Erste Schritte" abschließe, empfehle ich noch die Redundanz in den Titel-Wiederholungen zu beseitigen. Das ist auch gleich eine Gelegenheit einen ersten kurzen Blick in die Voreinstellungen (Preferences) von Obsidian zu werfen.

Weiteres Lern- und Übungsmaterial

Experimentieren Sie ohne Schau und Angst

Sie sollten nach diesen beiden Tutorials nun Obsidian möglichst täglich zum Schreiben Ihrer Notizen benutzen. Schreiben Sie einige Notizen, auch wenn Sie noch keine Kenntnissen zu Markdown besitzen. Experimentieren Sie dabei mit der Benutzer:innen-Obefläche (Interface).

Wenn Sie nicht ihren eigenen Vault (lokalen Ordner) "anpatzen" wollen, können Sie auch eine Sandkasten-Installation von Obsidian benutzen.

Obsidian erste Schritte: Aufruf des Hilfefensters, damit ein Sandbox Vault geöffnet werden kann.
Obsidian Erste Schritte (Screenshot 5): Klicken Sie zuerst auf das Fragezeichen im linken Menüband (Ribbon) um das Hilfefenster zu öffnen. Danach können Sie den Sandbox Vault öffnen

Nutzen Sie Obsidian Websites

Eine Möglichkeit sich weiter mit Obsidian vertraut zu machen, ist es, wenn Sie Webseiten, die mit Obsidian erstellt wurden, nutzen. Sie lernen dabei ganz nebenbei Möglichkeiten Notizen zu organisieren.

Obsidian Help - Start here! Die "offizielle" Obsidian Hilfe muss natürlich hier aus erwähnt werden. Insbesondere deshalb, weil sie nicht nur rund um einzelne Funktionen und Arbeitsabläufe organisiert ist, sondern mit obiger Seite eine Liste einführender Links zusammengestellt hat.

Eleanor's Notes ist eine großartige Möglichkeit einer Obsidian Meisterin über die Schulter zu schauen. Eleanor Konik gibt einen Einblick auf ihre eigene Notizen-Organisation. Lassen Sie sich davon aber nicht zu sehr beeindrucken: Es gibt viele Möglichkeiten Ihre Notizen zu organisieren. Was für Sie am Besten ist, finden Sie nur in ihren eigenen Experimenten heraus!

Schauen Sie Video-Tutorials

Es gibt inzwischen auch eine sehr große Anzahl von Video-Tutorials, die meistens jedoch auf Englisch sind. Hier zwei Empfehlungen für Leser:innen von "Obsidian erste Schritte", also für Anfänger:innen der Obsidian Notizen-Applikation :

How to get started with Obsidian in 2022 - from scratch! eine sehr einfühlsame Einführung in Obsidian von Nicole van der Hoeven. Alle sechs Video ihrer Reihe Obsidian for Beginners sind zu empfehlen.

Obsidian Tutorial: Zettelkasten für Beginner (1/6) | Erste Schritte ist der erste Video von Joshua Meyer aus einer ebenfalls sechs-teiligen Serie. Es ist eine der wenigen deutschsprachigen Anfänger:innen-Kurse, der außerdem in die Zettelkasten-Philosophie von Niklas Luhmann einführt. (Darauf werde ich in späteren Beiträgen noch ausführlich zu sprechen kommen.)

WARNUNG: Es gibt eine Tendenz die Nutzung von Obsidian mit schwerer Theorie zu belasten ("Zettelkasten-Philosophie!). Das verunsichert manche Nutzer:innen, weil sie sich nicht sicher sind, ob sie dieser Theorie auch richtig folgen.

MEINE EMPFEHLUNG: Lassen Sie sich von diesen vielen – anfangs schwer verständlichen – Diskussionen nicht verschrecken. Schreiben Sie einfach ganz unbekümmert Ihre Notizen und beobachten Sie wohin Sie das führt. Sie können dann immer noch entsprechende Anpassungen vornehmen, bzw. werden viele der diskutierten Probleme überhaupt erst verständlich wenn Sie selbst einen ansehnlichen Stock eigener Notizen erstellt haben. Interessant wird es erst ab 100-200 Notizen, weil erst dann die Vorteile von Obsidian schlagend zur Geltung kommen können.

Obsidian Erste Schritte: Was kommt danach? Eine Vorausschau

Weil es keine deutsch-sprachige Hilfeseite gibt und auch die Übersetzung der Benutzer:innen-Schnittstelle sehr lückenhaft ist, werde ich in Zukunft nurmehr in der englisch-sprachigen Version arbeiten. Sie können ganz einfach auf die englische Version umsteigen:

Obsidian erste Schritte: Wechseln der Benutzer:innensprache von Obsidian indem im Menüband "Vault wechseln" aufgerufen wird und in dem geöffneten Fenster dann die Sprache geöffnet wird. Manche Änderungen sind erst nach einem Neustart sichtbar.
Obsidian Erste Schritte (Screenshot 6): Wechseln der Benutzer:innensprache von Obsidian. Klicken Sie zuerst im Menüband auf "Vault wechseln". Danach können Sie in dem dabei geöffneten Fenster die Sprache wechseln. Starten Sie danach Obisidan neu.

Nach "Obsidian erste Schritte" plane ich in den nächsten vier Tutorial-Beiträgen auf folgende Punkte näher eingehen:

  • Core und Community Plugins am Beispiel der Erweiterungen für tägliche Notizen (daily notes) and dem Kalender-Plugin. (Obsidian Tagebuch - Obsidian Tutorial 3)
  • Wie funktioniert die Auszeichnungssprache Markdown?
  • Gleichzeitiges Bearbeiten mehrerer Dateien und der Umgang mit Fenstern, Reitern und Arbeitsbereichen.🔗
  • Wie werden Links gesetzt? Und was hat es mit den berüchtigten Backlinks (Rückverweisen) auf sich?🔗

Geben Sie mir Feedback

Ursprünglich habe ich diese deutschsprachigen Blogposts bloß als Nebenprodukt meiner geplanten Buchpublikation gesehen. Es ist eine Tätigkeit, die mir sehr Spass macht. Allerdings sind diese Postings nicht nur sprachlich (deutsche Blogposts statt englische Buchkapitel), sondern auch vom inhaltlichen Aufbau sehr unterschiedlich. Sie sind zu einer selbständigen – aber auch sehr zeitraubenden – Arbeit geworden. Die dafür aufgewendete Zeit fehlt meinem eigentlichen Buchprojekt.

Umso wichtiger sind für mich Ihre Rückmeldungen! Feedback hilft mir nicht nur meine Beiträge entsprechend zu gestalten bzw. anzupassen, sondern auch die darin angesprochenen Themen aufzugreifen.

  • Sind kurze schriftliche und deutschsprachige Tutorials bei der Vielzahl von anderem Material zu Obsidian (Video, Blogartikel) überhaupt sinnvoll?
  • Was sind Ihre ersten Eindrücke von Obsidian?
  • Was haben Sie bisher als Notizen-Applikation verwendet? Worin ist Obsidian besser/schlechter?
  • Gibt es besondere Themen, die Sie interessieren bzw. wo Sie Hilfe benötigen?

Von Peter Baumgartner

Seit mehr als 30 Jahren treiben mich die Themen eLearning/Blended Learning und (Hochschul)-Didaktik um. Als Universitätsprofessor hat sich dieses Interesse in 13 Bücher, knapp über 200 Artikel und 20 betreuten Dissertationen niedergeschlagen. Jetzt in der Pension beschäftige ich mich zunehmend auch mit Open Science und Data Science Education.

5 Antworten auf „Obsidian Erste Schritte – Obsidian Tutorial 2“

Vielen Dank für diese ausführliche Vorstellung von Obsidian (und die weiteren Obsidian-Tutorials). Ich bin vor eineinhalb Jahren zu Obsidian gewechselt. Seitdem habe ich ausnahmslos sehr gute Erfahrungen mit dem Programm gemacht, obwohl es sich bis vor kurzem noch im Beta-Stadium befand. Gegenüber Evernote (und vergleichbaren Programmen) überzeugt mich Obsidian vor allem durch die Zukunftsoffenheit, den Datenschutz sowie die Flexibilität bei der Verwaltung und Gestaltung der Notizen. Nicht zuletzt gibt es einen regen Austausch der Obsidian-Anwender in Foren.

Da sich ein sehr großer Teil der englischsprachigen Anleitungen zu Obsidian mit persönlicher Selbstoptimierung („productivity“, „task management“, „mood tracker“ usw.) beschäftigt, glaube ich, dass eine ausführliche deutschsprachige Anleitung mit akademischem Fokus eine Lücke schließt und der Verbreitung des Programms dienlich ist.

Die aus meiner Sicht wichtigsten Erweiterungen für Obsidian, insbesondere für ein Knowledge Management, sind Dataview (zukünftig Datacore?), Templater, QuickAdd, Canvas, Footnote Shortcut und Editing Toolbar.

Legt man sich für bestimmte Zwecke Vorlagen an (z. B. für die Literaturerfassung) und ändert man diese nachträglich, kann eine Änderung der mit den Vorlagen erstellten Notizen sinnvoll oder sogar erforderlich sein. Um alle Dateien in einem Schritt zu ändern, nutze ich Hilfsmittel wie dnGrep und VS Code. Mit diesen können in Sekundenschnelle hunderte von Dateien auf einmal geändert werden (Stichwort „Regex“). Inzwischen kann man sich dafür auch von ChatGPT Python-Skripte schreiben lassen. Zur nachträglichen Änderung einer großen Zahl von Markdown-Dateien in einem Schritt habe ich noch keine Anleitungen gesehen; hier musste ich mich mühsam durch diverse Foren quälen.

Hilfreich könnte zudem eine Darstellung der Möglichkeiten sein, wie man Inhalte aus dem Internet übernimmt (und mit einer Fundstelle versieht). Ein Clippen (wie in anderen Notizen-Apps) ist mit Markdown und Obsidian nicht so einfach möglich (wenngleich Erweiterungen wie markdownload dabei helfen).

Unklar ist mir zudem, welche Vor- und Nachteile die Veröffentlichung eigener Notizen über Obsidian Publish gegenüber einer üblichen Internetseite hat. Auch dieser Aspekt könnte noch näher beleuchtet werden.

Vielen Dank für das ausführliche Teilen Ihrer Erfahrungen mit Obsidian!

Ich erlaube mir zu einigen Punkte meine Erfahrungen darzulegen:

  • Deutschsprachige Anleitung / Unterlagen: Ja, das fällt derzeit (überraschenderweise) mager aus.
  • Erweiterungen: Bezüglich der von Ihnen wichtigsten Erweiterungen habe ich Footnote Shortcut noch nicht gekannt. Muss ich mir demnächst anschauen!
  • Änderungen vieler Notizen gleichzeitig: Ja, es gibt leider kein Suchen und Austauschen über alle Notizen. Ich verwende BBEdit (macOS). Ich habe aber noch wenig Erfahrung mit massenweise Änderungen und sollte vielleicht auf VS Code umsteigen, da es sich – glaube ich – in Obsidian integrieren lässt. Sich von ChatGPT Python-Skripte schreiben lassen, finde ich eine spannende Alternative. Daran habe ich noch gar nicht gedacht.
  • Inhalte aus dem Internet übernehmen: Dazu werde ich in den kommenden Wochen ausführlich schreiben. Ich habe da schon viele Werkzeuge ausfindig gemacht, die hier einen effizienten Arbeitsablauf ermöglichen. Dazu gibt es auch viele Obsidian Plugins, über die ich berichten möchte.
  • Obsidian Publish: Ich glaube, der große Vorteil liegt in der Netzwerk-artigen dynamischen Darstellung der (Back)Links.

Ich plane in den nächsten Tagen über Hypothes.is zu schreiben und die entsprechende WordPress-Erweiterung einzuschalten. Meine Hoffnung ist, dass es dann leichter wird, einen Dialog zu entwickeln. Dann ließe sich auf Ihre inhaltlich bedeutsame Mail durch einen angeregten Diskurs noch weiter ausbauen.

So weit unten habe ich den Kommentarbereich nicht vermutet;
habe eine Anmerkung zu deutschen Tutorials gemacht.

Ich habe bisher nur mit Obsidian (hauptsächlich Notizen, nur wenige externe Erweiterungen) gearbeitet, zwei andere habe ich mir flüchtig angesehen. Es mir macht Spaß mit Obsidian zu arbeiten. Unzufrieden bin ich oft nur mit mir selbst, was wohl auch aus dem fachlichen heraus resultiert, Juristerei ist nun mal keine Soziologie, wie schon Niclas Luhmann feststellte.

Solche Arbeitsmittel, oder auch nur das Buch von Sönke Ahrens, hätte ich auch gerne zu Zeiten gehabt, in denen wir studiert haben.

***

Über „Inhalte aus dem Internet übernehmen“ und Obsidian Publish würde ich auch gerne mehr erfahren.

***

So spezifisch zu sein wie J. Schulz, ist mir leider nicht möglich.

Ja, ich hätte auch gerne in meinem Studium solche tollen Werkzeuge zur Verfügung gehabt. Wenn ich nur daran denke, wie umständlich es war, exakt zu zitieren. Dabei hatte dann noch jede/r Dozent/in einen eigenen Zitierstil. Heute geht das mit Zotero ganz einfach!

Bezüglich der „Inhalte aus dem Internet übernehmen“ bin ich säumig. Es gibt hier (zu) viele Zugänge, die alle ihre eigenen Schwächen haben. Für das geplante Buch wollte ich eine deutliche Empfehlung geben – wie ich das z.B. für Zotero vertreten könnte. Eine solche eierlegende Wollmilchsau, d.h. App habe ich bisher aber nicht gefunden.

Da ich nach wie vor große Probleme mit der Synchronisation meiner Obsidian Notizen am iPad / iPhone habe, muss ich wahrscheinlich sowieso notgedrungen in den sauren Apfel beißen und mir das kostenpflichtige Obsidian Publish zulegen. Ich werde dann ausführlich über meine Erfahrungen berichten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert