Strategies for Implementing ePortfolios

In einem Webinar werde ich meine Taxonomie der E-Portfolio Anwendungsfälle vorstellen, die auch im europäischen Zusammenhang eine interessante Perspektive bieten. Das Europortfolio Netzwerk, ein Projekt an dem mein Department beteiligt ist, zielt darauf ab, Praktiken, Ansätze und Konzepte aus den bisherigen Erfahrungen im europäischen Bildungsraum zu sammeln und vorzustellen, sowie eine Plattform für entsprechenden Austausch zu bieten.

eEducation – Theorie und Werkzeuge lernen

Im Rahmen unseres Masterlehrgangs eEducation entstehen immer wieder praktische Ergebnisse. Sie sind der Teil der Arbeitsaufgaben und Projektarbeiten. Ein Beispiel für diese Praxisrelevanz ist der eTool-Kompass, ein Filter zur Suche von Web 2.0 Werkzeugen.

Austria-Forum: ein interessantes Experiment

Seit voriger Woche bin ich als „Spezialist“ für Pädagogik offizielles Mitglied des Editorial Boards des Austria-Forums. Das Austria-Forum ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins „Freunde des Austria Forums“ und zielt ab auf ein Wissensnetz und Informationsportal mit vorwiegend Österreichbezug. Für mich ist aber nicht nur dieser inhaltliche Bezug wichtig, sondern ich sehe darin auch ein bildungstechnologisches Experiment.

Europortfolio: Join the Community!

Der Beitrag weist auf die Initiative Europortfolio (European Network of ePortfolio Experts & Practitioners) hin. Ich bin als Department heute dieser Initiative beigetreten und habe auch die Charta unterzeichnet. Die soeben erschienene 2. Nummer des Newsletters bietet ausführliche Hintergrundinformationen zum Projekt.

Werkzeuge

Auf diesen Seiten beschreibe ich internetbasierte Werkzeuge und Services für das wissenschaftliche Arbeiten. Bevorzugt dargestellt werden plattformübergreifende, kostenlose bzw. frei zugängliche Hilfsmittel. Diese Sammlung wurde aus Beiträgen meines alten Weblogs zusammengestellt und es kann daher sein, dass manchmal der (zeitliche) Bezug oder andere Hinweise unpassend sind.

Was ist COinS?

Diese Seite erklärt was COinS ist und wie es mit Zotero und Wordpress für die Vereinfachung bibliografischer Arbeit verwendet werden kann.

Experimentell

Die Seite beschreibt die Probleme bei der Darstellung meiner Publikationsliste. Es werden verschiedene Gründe für diese Schwierigkeiten angeführt und es wird (u.a. auch aus Forschungsgründen) für ein offenes experimentelles Setting votiert. Hinweise und Kommentare sind natürlich extrem willkommen!

Microlearning – Vier didaktische Herausforderungen

Die 7. International Microlearning Conference findet nun zum ersten Mal in Kooperation mit der Donau-Universität Krems statt. In diesem Beitrag erläutere ich die inhaltlichen Gründe für die Forschungs- und Lehrkooperation zu diesem Thema. Ich definiere Microlearning und leite daraus drei didaktische Herausforderungen ab.

Engagiert lehren und studieren – Projektwebseite

Erfolgreich lehren und studieren. – Unter diesem Motto hat Jörg Miller eine Projektwebseite zum Erfahrungsaustausch eröffnet und erläutert. Die neue Webseite wurde am 20. Juni an der Hochschule München im Rahmen des Workshops „Erfolgsmuster von Campus-Community-Partnerschaften“ eröffnet.

Horizon Reports: Bildungstechnologien bewerten

Aus Anlass des 4. LLL-Community Treffen stelle ich in diesem Beitrag Struktur und Entstehungsprozess der Horizon Reports vor. Ich möchte zeigen, dass nicht nur der einzelne Endbericht für die Einschätzung der Bildungsrelevanz von Bildungstechnologie wichtig ist, sondern dass wir TEL-ForscherInnen uns auch stärker mit dem Diskussionsprozess und der verwendeten Methodologie beschäftigten sollten. Wem das Forschungsthema „Bewertung von Bildungstechnologien“ interessiert und sich damit näher auseinander setzen will, könnte bei mir dazu eine Dissertationsprojekt einreichen.

MOOCs unter ANT-Perspektive

Gleich am ersten Tag meiner Gastprofessur hier in Umeå/Schweden hatte ich Gelegenheit einen Vortrag von Marisa Ponti zu MOOCs unter ANT-Perspektive zu hören. Das war für mich dann gleich aus zwei Gründen interessant: Einerseits wegen des MOOC-Themas, andererseits aber auch, weil der theoretischen Ansatz der Actor-Network Theory (ANT) verwendet wurde.

Archivieren von Internetseiten

Der öffentliche und kostenlose Dienst zum Archivieren von Internetquellen Webcite® ist in finanzielle Bedrängnis geraten. Der Beitrag erläutert den Vorteile und die Bedienung dieses Dienstes und ruft dazu auf, ihn über Spenden auch zukünftig sicher zu stellen.

Interaktives Whiteboard: Lehrqualität als organisationale Herausforderung

Gestern hat Christian Kohls von der Firma Smart Technologies an meinem Department und hat unser neues interaktives Whiteboard meinem Team vorgestellt. Als Gäste waren auch das E-Learning Center, die Stabsstelle für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung sowie das „Schwester-„Department Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement eingeladen. Da ich Christian schon lange aus vielen anderen Zusammenhängen (e-teaching.org, EuroPLoP) kenne, fand die […]

Interaktives Whiteboard am IMB – Interview mit Christian Kohls

Was sind die Vorteile gegenüber einem normalen Whiteboard? Digitale Tafelbilder lassen sich sehr gut vorbereiten und während der Lernsitzung dynamisch entwickeln und verändern. Ich kann so zum Beispiel mein Seminar planen, in dem ich bestimme Impulse, Fragen oder Abbildungen in einer Datei vorbereite. Während des Seminars sammeln die Teilnehmer ihre Antworten und Ideen am Board […]

Edu-sharing Network – Content vernetzt nutzen

Edu-sharing.net ist ein überregionales und plattformübergreifendes freies Netzwerk zum Austausch von Lernressourcen aufbaut. Zentrales Ziel dabei ist es sowohl die Verfügbarkeit als auch die Qualitätssicherung für digitalisierten Content zu fördern. Wir werden dazu in Krems eine österreichische Zweigstelle aufbauen. Im Beitrag berichte ich über meine Verbindung zum Projekt sowie über die Idee, die sich hinter der edu-sharing Initiative verbirgt.

Abschreibkartelle aufdecken

Der Beitrag berichtet über Testergebnisse von Plagiatssoftware zur Feststellung von „betrügerischen Absprachen“ (Kollusion). Das Abschreib-Problem scheint vor allem bei hohen Studierendenzahlen und bei unklar definierter Kooperation bei der Erstellung von Qualifizierungsarbeiten relevant.

Über Schafe und Schafhirten – Zur EuroPLoP 2011

Zum zweiten Mal war Reinhard Bauer und ich bei der EuroPLOP (European Conference on Pattern Languages of Programs). Und wieder war es jene Veranstaltung, wo ich nicht nur am meisten gelernt habe sondern mich am wohlsten gefühlt habe. Mit einem Wort: es war wieder DAS Konferenz-Highlight des Jahres!

LyX – Version 2.0 für komplexe (kooperative) Buchprojekte

Bei meinem aktuellen Buchpublikationen verwende ich zum ersten Mal die auf LaTeX-Basis operierende Open Source Software LyX. Ich habe zu LyX schon mehrmals in meinem Blog berichtet (siehe Beilage zu diesem Beitrag), aber bisher noch kein umfangreiches Buchprojekt damit unternommen. Dass soll sich nun ändern.

Zotero sieht der Klage gelassen entgegen

Erst heute hatte ich wieder etwas Zeit zu surfen und fand gleich eine geeignete Fortsetzung zum vorigen Beitrag Endnote klagt Zotero. George Mason University (GMU), die hinter der open source Software zotero steht, sieht der Klage von Thomson Reuters offensichtlich gelassen entgegen. In einer offiziellen Mitteilung wird sowohl die Lizenz von Endnote aufgekündigt, als auch das zeitweilig zurückgezogene Feature („Support for Endnote® export styles“) der Betaversion 1.5 Sync Preview findet sich auch wieder auf der Website. Es handelt sich dabei um eine Konvertierroutine, die EndNote Zitierstile in die Open Source Citation Style Language (CSL) umwandelt.

Endnote klagt Zotero auf 10 Mio $

Zotero ist mit einer 10 Mio US $ Klage durch Endnote, dem Marktführer von Literaturverwaltungsprogrammen, konfrontiert.  Thomson Reuters (Scientific) Inc. hat die George Mason University (GMU) auf reverse engineering und de-compiling geklagt, weil am Center for History and New Media – wo Zotero entwickelt wird – als Beiprodukt ein Konvertierungswerkzeug angeboten wurde, das EndNote Zitierstile in die Open Source Citation Style Language (CSL) umwandelt.

Das Pikante an der Klage ist, dass die über 3.000 Endnote Zitierstile (Dateien im .ens Format)

  1. öffentlich zugänglich sind (http://www.endnote.com/support/enstyles.asp) und
  2. nicht alle von Endnote selbst sondern von der Community – den Nutzer und Nutzerinnen – entwickelt wurden.