Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Blended Learning

Fachgespräch E-Learning in Stuttgart

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 04.10.2017
  • Kategorien In Auftritt
  • Schlagwörter Aktivität, Blended Learning, Lernqualität, Webinar
  • Keine Kommentare zu Fachgespräch E-Learning in Stuttgart
Foliensatz für das Fachgespräch E-Learning veranstaltet vom Kultusministerium Baden-Württemberg

Auf Einladung des Kultusministerium Baden-Württemberg habe ich heute den einleitenden Vortrag gehalten. Ziel war es mit etwa 50 Stakeholder/innen der Sonderpädagogik sich auszutauschen inwieweit e-Learning Arrangements eine wichtige Funktion für behinderte Schüler/innen einnehmen können.
Im Artikel findet sich auch der Link zum Herunterladen meines Foliensatzes als PowerPoint-Datei.


eEducation Werkzeuge und Methoden

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 13.03.2017
  • Kategorien In Lehre/Studium, DUK, IMB, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Blended Learning, Hochschuldidaktik, Unterrichtsmethoden, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • 1 Kommentar zu eEducation Werkzeuge und Methoden
eEdcuation: Bildungstechnologische Werkzeugkiste
eEdcuation: Bildungstechnologische Werkzeugkiste

Der Beitrag gibt eine Aufstellung über die am IMB verwendeten Server-Installationen, die insbesondere für den Masterlehrgang eEducation als Toolbox dienen. Studierenden sollen in unseren Lehrgängen sowohl ein kritisch-reflektiertes Verständnis zu modernen Bildungssettings entwickeln, als auch befähigt werden, bildungstechologische Lernarrangement selbst zu gestalten, zu entwickeln und zu implementieren. Ein eigener Abschnitt stellt eine Checkliste für Fragen zur Unterstützung bei auftauchenden Problemen zusammen.


Zukunft von E-Learning

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 16.06.2014
  • Kategorien In Auftritt, Persönliches, Weblog
  • Schlagwörter Blended Learning, Didaktik, Interview
  • 10 Kommentare zu Zukunft von E-Learning

Normalerweise lehne ich Anfragen nach Interviews von Firmen oder externen – d.h. nicht bei mir Studierenden – aus zeitlichen Gründen ab. Im Rahmen einer schriftlichen Interviewanfrage von Lecturio.de habe ich da nun eine Ausnahme gemacht und Fragen (a) zu meiner Blogging-Geschichte und Blog-Motivation, (b) zu meinen Erfahrungen mit E-Learning an verschiedenen Universitäten, sowie (c ) zu zukünftigen Trends von E-Learning beantwortet.


Bildungstechnologien in der Weiterbildung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 28.05.2014
  • Kategorien In Auftritt, Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Weiterbildung
  • Schlagwörter Blended Learning, Hochschuldidaktik, Lernqualität, Social Software, Vortrag
  • 2 Kommentare zu Bildungstechnologien in der Weiterbildung

Am 24. Mai haben ich im Rahmen einer Veranstaltung „Die Rolle der Universitäten in der Weiterbildung“ ein Grundsatzreferat zu den Möglichkeiten von Blended Learning in der Weiterbildung gehalten. Es gibt zwar einen umfangreichen Foliensatz mit vielen Grafiken, die darin formulierten Thesen habe ich nun auf mehrfache Anregung auch als Resumé zusammen gestellt. Herausgekommen ist eine Art Crash Course für E-Learning.


Die Rolle der Universitäten in der Weiterbildung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.05.2014
  • Kategorien In Auftritt, Event, Weiterbildung
  • Schlagwörter Anhang, Blended Learning, Hochschuldidaktik, Vortrag
  • 2 Kommentare zu Die Rolle der Universitäten in der Weiterbildung
Postgraduale Weiterbildung und die Rolle der Universitäten
Postgraduale Weiterbildung und die Rolle der Universitäten

Am 23./24. Mai haben sich im schönen Ambiente des Hotel Schloss Weikersdorf in Baden bei Wien etwa 30 Personen zusammengefunden um die Rolle der Universitäten in der Weiterbildung d.h. über der strategische Positionierung dazu zu diskutieren. Viele Führungskräfte (RektorInnen und VizerektorInnen für Weiterbildung) haben daran teilgenommen. Auf Einladung habe ich einen der vier Vorträge gehalten. Der mir vorgegebene Titel „Neue Medien in der Lehre: Dimensionen, Instrumente, Positionen“ hat mich ermutigt einen recht umfassenden Einblick zu den didaktischen Potentialen von Bildungstechnologien in der Weiterbildung zu geben.


Social Video Learning für Führungskräfte

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.05.2014
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug, Weiterbildung
  • Schlagwörter Blended Learning, Didaktik, Video
  • Keine Kommentare zu Social Video Learning für Führungskräfte
Player-Social-Video-Learning
Der mit speziellen Funktionen versehene Player ermöglicht Diskussionen zu genau festgelegten Zeitpunkten

Der Artikel verweist auf einen Erklär-Video von edubreak®CAMPUS – eine Online-Lernumgebung mit Schwerpunkt Social Video Learning für die Begleitung von reflexionsintensiven Blended Learning-Szenarien. edubreak®CAMPUS wird erfolgreich in der Ausbildung von Sporttrainern und Lehrern sowie Servicekräften und Managern eingesetzt. Er eignet sich besonders für die Weiterbildung nach dem Train-the-Trainer-Modell wo Sprache als zentrales Vermittlungsmedium alleine zu wenig ist.


Abstract (2010): Von didaktischen Erfahrungen lernen-aber wie? Zur Systematik von Gestaltungsebenen bei Blended Learning Szenarien

Baumgartner, Peter. 2010. Von didaktischen Erfahrungen lernen-aber wie? Zur Systematik von Gestaltungsebenen bei Blended Learning Szenarien. In: Digitale Medien für Lehre und Forschung, hg von Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, und Eva Seiler Schiedt, 55:188–198. Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann.


Abstract (2008): Die zukünftige Bedeutung von Online-Lernen für lebenslanges Lernen

Baumgartner, Peter (2008): „Die zukünftige Bedeutung von Online-Lernen für lebenslanges Lernen“. In: Issing, Ludwig; Klimsa, Paul (Hrsg.) Online-Lernen – Handbuch für das Lernen mit dem Internet. München: Oldenbourg, S. 505–513.


Abstract (2008): Blended Learning Arrangements

Baumgartner, Peter (2008): „Blended Learning Arrangements“. In: Beck, Uwe; Sommer, Winfried; Siepmann, Frank (Hrsg.) E-Learning & Wissensmanagement Jahrbuch 2008. Karlsruhe: KKA, S. 10–17.


Abstract (2007): Herausforderung OER – Open Educational Resources

Zauchner, Sabine; Baumgartner, Peter (2007): „Herausforderung OER – Open Educational Resources“. In: Merkt, Marianne; Mayrberger, Kerstin; Schulmeister, Rolf; u. a. (Hrsg.) Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 244–252. 


Abstract (2007): Überwindung von Schranken durch E-Learning

Baumgartner, Peter; Reinmann, Gabi (Hrsg.) (2007): Überwindung von Schranken durch E-Learning. Innsbruck; Wien; Bozen: Studienverlag. — ISBN: 9783706544962 3706544962 


Abstract (2007): E-Learning: Beschränkt oder schrankenlos?

Baumgartner, Peter; Reinmann, Gabi (2007): „E-Learning: Beschränkt oder schrankenlos?“. In: Baumgartner, Peter; Reinmann, Gabi (Hrsg.) Überwindung von Schranken durch E-Learning. Innsbruck; Wien; Bozen: Studienverlag, S. 9–14. — ISBN: 9783706544962 3706544962 


Abstract (2007): Didaktische Arrangements und Lerninhalte – Zum Verhältnis von Inhalt und Didaktik im E-Learning

Baumgartner, Peter (2007): „Didaktische Arrangements und Lerninhalte – Zum Verhältnis von Inhalt und Didaktik im E-Learning“. In: Baumgartner, Peter; Reinmann, Gabi (Hrsg.) Überwindung von Schranken durch E-Learning. Innsbruck; Wien; Bozen: Studienverlag, S. 149–176. — ISBN: 9783706544962 3706544962


Abstract (2006): Symbiose oder Mismatch – Status quo und Zukunftschancen von E-Learning in der Weiterbildung

Baumgartner, Peter (2006): „Symbiose oder Mismatch – Status quo und Zukunftschancen von E-Learning in der Weiterbildung“. upgrade – Das Magazin für Wissen und Weiterbildung der Donau-Universität Krems. (3-06), S. 34–36. 


Abstract (2006): E-Learning – Ready for Take-off

Baumgartner, Peter (2006): „Ready for Take-off“. In: heureka – Das Wissenschaftsmagazin im Falter. 50 (4), S. 22. 


Abstract (2006): E-Learning Szenarien – Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie

Baumgartner, Peter (2006): „E-Learning Szenarien-Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie“. In: Seiler Schiedt, Eva; Kälin, Siglinde; Sengstag, Christian (Hrsg.) E-Learning – alltagstaugliche Innovation? Münster; New York; München; Berlin: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 238–247. — ISBN: 9783830917205 3830917201 


Abstract (2002): E-Learning: Didaktische und technische Grundlagen

Baumgartner, Peter; Dimai, Bettina (2002): „Partizipatives Contentmanagement. Entwicklung von Webcommunities für Hochschule und Wirtschaft“. In: Beck, Uwe; Sommer, Winfried (Hrsg.) LearnTec 2002. 10. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie. Karlsruhe: KKA Karlsruhe, S. 147–154. 

  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑