Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Didaktik

LMS in WordPress? – Didaktischer Mehrwert

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.08.2015
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, LMS, Taxonomie, Unterrichtsmethoden
  • Keine Kommentare zu LMS in WordPress? – Didaktischer Mehrwert

Die Frage, die mich umtreibt lautet: Was kann ein LMS mit seiner Pflicht zur Registrierung selbstbestimmtes Lernen so unterstützen, dass es Vorteile gegenüber dem selbstorganisierten Lernen mit frei zugänglichen Bildungsressourcen (Open Educational Resources) bietet? – Das ist der zweite Teil von drei Artikeln.


LMS in WordPress? – Selbstbestimmtes Lernen

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.08.2015
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, Lernqualität, LMS, Unterrichtsmethoden
  • Keine Kommentare zu LMS in WordPress? – Selbstbestimmtes Lernen

Ich habe vor kurzem recht begeistert über Namste! LSM, einen recht mächtigen Lernmanagement-System für WordPress geschrieben. Das hat aber natürlich gleich ein Problem aufgeworfen, das scheinbar meinen bildungspolitischen Ansichten diametral zuwider läuft: Warum ein offenes System, wie es mein Weblog darstellt, mit einem LMS wieder zusperren? – Das ist der erste Teil von drei Artikel.


Abstract (2014): The Potential of the Internet for Mathematics Education

Baumgartner, Peter. 2014. “The Potential of the Internet for Mathematic Education – MicroLearning, MOOC, OER, ePortfolio and Other Virtual Monsters.” R&E-SOURCE: Open Online Journal for Research and Education (Pädagogische Hochschule Für Niederösterreich). http://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/102.  


Abstract (2014): Medienproduktion: Lernartefakte erarbeiten und Kompetenzen entwickeln

Baumgartner, Peter und Andrea Ghoneim. 2014. Medienproduktion – Lernartefakte erarbeiten und Kompetenzen entwickeln. Medienproduktion: Online-Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis (Oktober): 30–33. http://www2.tu-ilmenau.de/zsmp/Lernartefakte.  


Abstract (2014): An Educational Framework for Content Sharing

Baumgartner, Peter, and Annett Zobel. 2015. “An Educational Framework for Content Sharing.” The IPSI BgD Transactions on Internet Research Multi-, Inter-, and Trans-Disciplinary Issues in Computer Science and Engineering. Special Issue: “Different Topics Require Different Portal Servers”. Guest Editor: Herman Maurer 10 (2): 48–52.  


Abstract (2014): Lebendiges Lernen gestalten

Baumgartner, Peter und Ingrid Bergner. Lebendiges Lernen gestalten – 15 strukturelle Empfehlungen für didaktische Entwurfsmuster in Anlehnung an die Lebenseigenschaften von Christopher Alexander. In: Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, 67:163–173. Medien in der Wissenschaft. Münster; New York: Waxmann.  


Neuauflage der Taxonomie

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 14.09.2014
  • Kategorien In Ankündigung
  • Schlagwörter Buch, Didaktik, Taxonomie
  • Keine Kommentare zu Neuauflage der Taxonomie

Aus Anlass zu den Arbeiten an der 2. Auflage der „Taxonomie von Unterrichtsmethoden“ habe ich mir wieder in verstärktem Maße Strategien überlegt, wie ich die in der „Taxonomie“ entwickelten Inhalte, stärker publikumswirksam machen kann. Rückmeldungen hat sich gezeigt, dass das Buch zu komplex geworden ist. Ich plane daher einerseits eine leichter verdauliche Anschlusspublikation (Arbeitstitel: „E-Learning: Didaktischer Mehrwert und Anwendungsszenarien“) und andererseits ein interaktives E-Learning Tutorial zum Didaktischen Design, das die in der Taxonomie dargelegten Ideen einem breiteren Publikum zugänglich machen sollen.


Kroatisch-Lexika im Internet

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 14.09.2014
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Rezension, Sammelbeitrag
  • Schlagwörter Didaktik, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu Kroatisch-Lexika im Internet
Kroatische Fahne

Diese Beitrag ist eine Artikelsammlung von Rezensionen zu zu Kroatisch-Lexika im Internet. Er ist ein Ergebnis meines Kroatien-Urlaubs 2014, wo ich – nach 25-jähriger Unterbrechung – einen zweiten Versuch mit dem Lernen der kroatischen Sprache begonnen habe. Zum Unterschied von damals, gibt es jetzt viele Ressourcen dazu im Internet. Ich war nicht nur überrascht, wie zahlreich und vielfältig diese Webseiten zum Kroatischen sind, sondern ganz besonders haben mich auch die dahinter stehenden Geschäftsmodelle interessiert. Ich plane diese Rezensionen durch Interviews mit den Webseiten-BetreiberInnen später noch (zu Fallstudien) auszubauen.


Lebendiges Lernen gestalten

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 03.09.2014
  • Kategorien In Event, Forschung
  • Schlagwörter Didaktik, Lernqualität, Pattern, Vortrag
  • Keine Kommentare zu Lebendiges Lernen gestalten

Im Rahmen der GMW-Konferenz halte ich heute ein Referat zum Artikel Lebendiges Lernen gestalten, den ich gemeinsam mit meiner Frau Ingrid Bergner geschrieben habe. Die Rückmeldungen der GutachterInnen haben gezeigt, dass der von uns diskutierte Zugang zum Thema Didaktik/E-Learning noch einigen Erklärungsbedarf hat. Ich habe mich daher bemüht den Foliensatz so anschaulich wie möglich zu gestalten.


Zukunft von E-Learning

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 16.06.2014
  • Kategorien In Auftritt, Persönliches, Weblog
  • Schlagwörter Blended Learning, Didaktik, Interview
  • 10 Kommentare zu Zukunft von E-Learning

Normalerweise lehne ich Anfragen nach Interviews von Firmen oder externen – d.h. nicht bei mir Studierenden – aus zeitlichen Gründen ab. Im Rahmen einer schriftlichen Interviewanfrage von Lecturio.de habe ich da nun eine Ausnahme gemacht und Fragen (a) zu meiner Blogging-Geschichte und Blog-Motivation, (b) zu meinen Erfahrungen mit E-Learning an verschiedenen Universitäten, sowie (c ) zu zukünftigen Trends von E-Learning beantwortet.


Social Video Learning für Führungskräfte

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.05.2014
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug, Weiterbildung
  • Schlagwörter Blended Learning, Didaktik, Video
  • Keine Kommentare zu Social Video Learning für Führungskräfte
Player-Social-Video-Learning
Der mit speziellen Funktionen versehene Player ermöglicht Diskussionen zu genau festgelegten Zeitpunkten

Der Artikel verweist auf einen Erklär-Video von edubreak®CAMPUS – eine Online-Lernumgebung mit Schwerpunkt Social Video Learning für die Begleitung von reflexionsintensiven Blended Learning-Szenarien. edubreak®CAMPUS wird erfolgreich in der Ausbildung von Sporttrainern und Lehrern sowie Servicekräften und Managern eingesetzt. Er eignet sich besonders für die Weiterbildung nach dem Train-the-Trainer-Modell wo Sprache als zentrales Vermittlungsmedium alleine zu wenig ist.


Abstraktionsprozess und didaktische Entwurfsmuster

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 10.10.2013
  • Kategorien In Forschung
  • Schlagwörter Didaktik, Pattern
  • Keine Kommentare zu Abstraktionsprozess und didaktische Entwurfsmuster

Christian Kohls und ich haben ein Paper für die PLoP2013 erstellt. Wir denken dabei über die verschiedenen Formen und Hierarchieebenen beim Prozess des Abstrahierens für didaktische Entwurfsmuster nach.


Abstract (2013): Abgleich von Learning Outcomes und Prüfungsmethoden

Baumgartner, Peter. 2013. Abgleich von Learning Outcomes und Prüfungsmethoden. Gedankensplitter: Webpublished. 


Abstract (2013): Warum gewinnt Microlearning zukünftig an Bedeutung?

Baumgartner, Peter. 2013. Warum gewinnt Microlearning zukünftig an Bedeutung? In: MicroLearning: Managing Innovation from Universities into Markets, hg. von Research Studios Austria Forschungsgesellschaft, 24–25. Salzburg: Die2zweigstelle fulfillment OG. 


Abstract (2011): Unterrichtsmethoden beschreiben

Baumgartner, Peter. 2011. Unterrichtsmethoden beschreiben. In: Taxonomie von Unterrichtsmethoden: ein Plädoyer für didaktische Vielfalt, herausgegeben von Peter Baumgartner, 131–160. Münster: Waxmann.


Abstract (2013): Höhere Lernqualität durch interaktive Medien?

Baumgartner, Peter und Erich Herber. 2013. Höhere Lernqualität durch interaktive Medien? – Eine kritische Reflexion. Erziehung & Unterricht, Nr. 3-4. Rahmenbedingungen für einen qualitätsvollen Unterricht: 327–335.


Didaktik-Leitbild an der Donau-Uni Krems

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 28.04.2013
  • Kategorien In DUK, Lehre/Studium
  • Schlagwörter Didaktik, Unterrichtsmethoden
  • 1 Kommentar zu Didaktik-Leitbild an der Donau-Uni Krems

Ich habe federführend an der Ausarbeitung eines didaktischen Leitbildes der Donau-Universität Krems mitgearbeitet. Inzwischen ist dieses Leitbild auch auf den Webseiten der Universität veröffentlicht worden.


Abstract (2012): Schaufenster des Lernens – Eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios

Buchcover von "Schaufenster des Lernens"
Buchcover von "Schaufenster des Lernens"

Bauer, R., & Baumgartner, P. (2012). Schaufenster des Lernens – Eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios. Münster: Waxmann.

In diesem Buch werden die theoretischen Überlegungen, die sich aus meiner „Taxonomie von Unterrichtsmethoden“ ergeben auf ein besonderes wichtiges Feld – der Gestaltung von didaktischen Szenarien mit E-Portfolios – angewendet. Wir bedienen uns dabei des Pattern-Ansatzes von Christopher Alexander und wenden ihn schöpferisch für die Didaktik an.


Abstract (2012): Didaktischer Mehrwert von E-Learning

Baumgartner, P. (2012). Didaktischer Mehrwert von E-Learning: Analyse und Gestaltung didaktischer Vielfalt. In J. Desel, J. M. Haake, & C. Spannagel (Hrsg.), DeLFI 2012: die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. ; 24. – 26. September 2012 ; FernUniversität Hagen (S. 13). Bonn: Ges. für Informatik.


Abstract (2012): Didaktische Szenarien mit E-Portfolios gestalten – Mustersammlung statt Leitfaden

Baumgartner, Peter und Reinhard Bauer. 2012. Didaktische Szenarien mit E-Portfolios gestalten: Mustersammlung statt Leitfaden. In: Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre, 383–392. Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann.


Seitennummerierung der Beiträge

← Neuere Beiträge 1 2 3 4 Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑