Ich will nicht viel herum reden: Die Einleitung ist ein Hammer. Sie ist extrem schwer zu verstehen. Es gibt viele – an dieser Stelle im Buch noch dunkle und daher unverständliche – Andeutungen, Vorgriffe auf das, was noch alles kommt. Die Einleitung ist aber nicht nur eine Vorschau, sondern gleichzeitig eine Zusammenfassung der Hauptthesen, zusätzlich noch unterlegt mit einem Rückblick, der ebenso wie die Vorschau für Neulinge recht wenig aussagt und eher verwirrend, denn erklärend ist.
Es gibt zu ANT eine ganze Menge von verschiedenen Definitionen. Eine recht brauchbare Zusammenfassung findet sich auf Learning-Theories.com. Eine Sammlung verschiedener Sichtweisen gibt es hier. Trotzdem möchte ich in diesem Beitrag – quasi als Start zur gemeinsamen Lesereise – auch noch meine eigene Perspektive hinzufügen:
Eines meiner (wenigen) Hobbies, das ich mir – trotz vermehrten Arbeits- und Verwaltungsstress nicht nehmen lasse – ist das Lesen. Jedoch nicht von Fachliteratur sondern von Bellestrisik. Ich liebe z.B. Kriminalromane – insbesondere von witzigen österreichischen AutorInnen wie Eva Rossmann, Stefan Slupetzky, Wolf Haas – siehe auch Wikipedia zu Wolf Haas – und ganz besonders neuerdings Thomas Raab – oder auch ganz allgemein (Welt-)Literatur. Was ich da so lese finden sich auf meinem LibraryThing Account Stichwort Fiction bzw. auch als animiertes Portlet unter dem Goodies Ordner.