Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

PloneWeblog

Interne Kategorie, die auf mein CoreBlog2-Weblog im Plone-Gedankensplitter hinweist. Diese Beträge müssen noch für Wordpress bearbeitet werden.

Taubenflug

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 10.03.2009
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Taubenflug

Zurück von mehreren Dienstreisen, bemerkte ich gestern Glassplitter in meinem Büro. Der Grund: Eine Taube – die vor einem Falken flüchtete – durchschlug das Doppelfenster und landete – unverletzt! – auf den Boden hinter meinem Schreibtisch. Nachdem der erste Schock vorbei war und die Taube eingefangen und wieder ausgesetzt worden ist, fotografierte Frau Kirchmayer noch die Überreste des Events.

Das war gut so – ich hätte es sonst nicht geglaubt <grin>.


Kritik der didaktischen Entwurfsmuster

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 08.03.2009
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Kritik der didaktischen Entwurfsmuster

Auf dem Pattern-Workshop in Tübingen habe ich mehrmals erwähnt, dass mich die bisher bekannten didaktischen Entwurfsmuster nicht überzeugt haben. Es ist wohl jetzt – wo ich mich eingehender damit beschäftige – angebraucht, diese sehr allgemein vorgebrachte Kritik zu begründen. Das ist gar nicht so einfach, weil das bisher eine Art oberflächliches „Bauchgefühl“ war bzw. ist und eine rationale Begründung tiefer fassen und vor allem analytischer vorgehen muss.


Didaktische Entwurfsmuster

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 08.03.2009
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Didaktische Entwurfsmuster

Auch wenn ich im Nachrichtenteil meiner Website ein wenig gemosert habe, hat mich der Pattern Workshop in Tübingen durchaus angesprochen. Das geschah zwar mehr auf der informellen und metatheoretischen als auf der inhaltlichen Ebene; aber letztlich ist es ja auch egal, wodurch eine Motivation ausgelöst wird.


Weniger eigene Auftritte

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 07.03.2009
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Weniger eigene Auftritte

Voriges Jahr war ich wegen 55 Auftritte ganze 92 Tage außer Haus!
Das waren zwar nicht nur Referate, sondern auch EU-Projektmeetings und
anderen Koordinierungstreffen. Trotzdem aber: Viel zu viel!


Überlegungen für eine Forschungsoffensive

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 04.02.2009
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Überlegungen für eine Forschungsoffensive

Mein Department schließt das Budgetjahr 2008 mit einem Riesenerfolg ab: Es ist uns gelungen unser Budget weit über Plan abzuschließen! Damit ist es nun – seitdem ich das Department 2006 übernommen habe – zum 2x in Folge gelungen ein stark verbessertes finanzielles Ergebnis zu erreichen.

Das war die positive Seite der Meldung. Ein negativer Aspekt ist es, dass dieser Erfolg auf Kosten der Forschung erreicht wurde: Wir haben unsere finanziellen Erfolge in erster Linie durch eine Einschränkung der Forschungsaktivitäten und gleichzeitigen Ausbau in der Lehre – und damit durch die Einnahme von Lehrgangsgebühren – erreicht.


Spontane Reflexionen zum heutigen Online Vortrag

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 10.12.2008
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Spontane Reflexionen zum heutigen Online Vortrag

Es war für mich heute das erste Mal, dass ich mit Adobe Connect einen online Vortrag selbst gehalten habe. Bisher war ich immer nur bloßer Teilnehmer von Online Vorträgen. Es ist eine bislang ganz ungewohnte Gefühlslage, wenn man nun aber selbst einen Online-Vortrag haltet. Als Teilnehmender hat sich für mich bezüglich einer Präsenzveranstaltung nicht viel geändert: Ich höre genauso zu wie bei einem Präsenzvortrag. Vielleicht beobachte ich auch noch den Chat oder schreibe selbst etwas hinein, falls das möglich bzw. erlaubt ist. Ganz anders aber als Vortragender.


Web 2.0: Context is king

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 09.12.2008
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Web 2.0: Context is king

Im Rahmen der LearnTec 2009 werde ich einen Vortrag mit dem vollmundigen Titel: halten: Ist Content wirklich king oder sind Anbieter, Anwender und Entscheider auf einem didaktischen Irrweg? Wie bereits bei früheren Auftritten auf LearnTec wurde ich aus diesmal eingeladen für den Online-Newsletter der LearnTec eine „Wortspende“ zu übermitteln, die als Artikel überarbeitet publiziert wird.


Online Vortrag mit Adobe Connect

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 04.12.2008
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Online Vortrag mit Adobe Connect

Am Dienstag, den 9.12.2008 halte ich auf Einladung von Herrn Jürgen Wagner (Landesinstitut für Pädagogik und Medien in Saarbrücken) einen Vortrag zu Web 2.0. (Siehe auch meinen heutigen Beitrag auf der Nachrichtenseite.)

Normalerweise berichte ich hier nicht über geplante Vorträge. Die
Veranstaltung am Dienstag ist jedoch etwas Besonderes: Zum ersten Mal
verwende ich das Programm Adobe Connect.


Zotero sieht der Klage gelassen entgegen

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 02.12.2008
  • Kategorien In Gesellschaft, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter PloneWeblog, wiss.Arbeiten-Verhalten
  • Keine Kommentare zu Zotero sieht der Klage gelassen entgegen

Erst heute hatte ich wieder etwas Zeit zu surfen und fand gleich eine geeignete Fortsetzung zum vorigen Beitrag Endnote klagt Zotero. George Mason University (GMU), die hinter der open source Software zotero steht, sieht der Klage von Thomson Reuters offensichtlich gelassen entgegen. In einer offiziellen Mitteilung wird sowohl die Lizenz von Endnote aufgekündigt, als auch das zeitweilig zurückgezogene Feature („Support for Endnote® export styles“) der Betaversion 1.5 Sync Preview findet sich auch wieder auf der Website. Es handelt sich dabei um eine Konvertierroutine, die EndNote Zitierstile in die Open Source Citation Style Language (CSL) umwandelt.


Endnote klagt Zotero auf 10 Mio $

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 29.09.2008
  • Kategorien In Gesellschaft, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter PloneWeblog, wiss.Arbeiten-Verhalten
  • Keine Kommentare zu Endnote klagt Zotero auf 10 Mio $

Zotero ist mit einer 10 Mio US $ Klage durch Endnote, dem Marktführer von Literaturverwaltungsprogrammen, konfrontiert.  Thomson Reuters (Scientific) Inc. hat die George Mason University (GMU) auf reverse engineering und de-compiling geklagt, weil am Center for History and New Media – wo Zotero entwickelt wird – als Beiprodukt ein Konvertierungswerkzeug angeboten wurde, das EndNote Zitierstile in die Open Source Citation Style Language (CSL) umwandelt.

Das Pikante an der Klage ist, dass die über 3.000 Endnote Zitierstile (Dateien im .ens Format)

  1. öffentlich zugänglich sind (http://www.endnote.com/support/enstyles.asp) und
  2. nicht alle von Endnote selbst sondern von der Community – den Nutzer und Nutzerinnen – entwickelt wurden.

Die Welt ist eine Google

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 06.09.2008
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Die Welt ist eine Google

Über einen Kommentar von Martin bin ich auf das Buch von Gerald Reischl (Die Google Falle) aufmerksam gemacht worden. Das Buch ist interessant, wenn auch der Stil, wie es geschrieben ist, nicht ganz mein Fall ist. Es war mir ein wenig zu locker geschrieben – ich hätte mir an manchen Passagen mehr Analyse erwartet. (Aber wahrscheinlich bin ich schon zu stark akademisiert und liegt der Fehler an mir – und nicht an dem Buch…)


Bilbiothek 2.0 Schulung

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 06.09.2008
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Bibliografieren, PloneWeblog, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu Bilbiothek 2.0 Schulung

Am 4.9.2008 fand über e-teaching.org eine Schulung zu Programmen, die Konzepte von Bibliothek 2.0 realisieren: LibraryThing, Zotero, WordCat, Google Scholar. Der Vortrag ist mittels Adobe Acrobat Connect Pro weiterhin über das Netz einsehbar und nachvollziehbar.


Scribd – das YouTube der Dokumente

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 10.08.2008
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Scribd – das YouTube der Dokumente

Scribd ist ein Website zum Austauschen und Betrachten von
Dokumenten unterschiedlicher Dateiformate. Bereits am 16.03.2008  habe ich in einem Artikel auf den plattformübergreifenden Dokumentenbetrachter iPaper hingewiesen, der mittels der Web 2.0 Plattform Scribd kostenlos genutzt werden kann. Heute habe ich bemerkt, dass Scribd seit März bis heute seine monatlichen Besucherzahlen von 11 Mio auf 17 Mio erhöht hat.  In diesem letzten halben Jahr wurden auch sehr viele neue Funktionen installiert.


Dokumentenmangement online

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 10.08.2008
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Dokumentenmangement online

Beim Durchsehen des Scribd-Weblogs bin auf viele interessante Webseiten
gestoßen (siehe meinen Beitrag zu Scribd: Neue Funktionen). Weil es sich offensichtlich bei iPaper um eine sehr
innovative Technologie ich Bereich webbasierter Dokumentenverarbeitung
handelt, arbeiten zunehmend viele andere Plattformen, die sich mit
Dokumentenmanagement bzw. Online Publizieren beschäftigen (Museen,
Bibliotheken usw), mit Scribd zusammen. Das regelmäßige Lesen des Scribd-Blogs zahlt sich daher auf jeden Fall aus. So bin ich beispielsweise auf die folgende hoch interessanten Websites gestossen:


Kritischer Bericht zur FernUniversität in Hagen

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 07.08.2008
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Kritischer Bericht zur FernUniversität in Hagen

Bereits im Februar 2008 – als ich bei der Promotion von Annabell Preussler in Hagen war – hat man mir unter vorgehaltener Hand über ein negatives Gutachten zur FernUniversität berichtet. Inzwischen habe ich erfahren, dass dieser Bericht öffentlich diskutiert wird. Ich kenne die Studie nicht persönlich und kann mich daher nur auf die öffentliche Diskussion (vgl. Videointerview des WDR mit Rektor Hoyer und einen dazugehörigen Artikel Fernstudium noch so wie damals) beziehen. Es wird vor allem die zu geringe Nutzung des Internets für die Lehre kritisiert.


Kooperatives Brainstorming mit MindMeister

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 07.08.2008
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter PloneWeblog, wiss.Arbeiten-Verhalten, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • Keine Kommentare zu Kooperatives Brainstorming mit MindMeister

Vor einigen Tagen erhielt ich eine Einladung MindMeister zu testen. Normalerweise kann ich auf solche ad hoc Einladungen nicht gleich reagieren (und vergesse es dann nach einiger Zeit <grin>). In diesem Fall aber kam dieser Tipp wie gerufen: Ich suche nämlich nach wie vor ein praktisches Werkzeug zum Erstellen von Mindmaps auf dem Mac. FreeMind über das ich schon einmal berichtet habe, hat sich bei mir aus verschiedenen Gründen (langsam, komplex in der Bedienung) nicht durch gesetzt. Es scheint, dass Mindmeister diese Lücke bei den Arbeitswerkzeugen bei mir schließen kann.


Modelle kooperativer Wissensproduktion

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 01.08.2008
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Modelle kooperativer Wissensproduktion

In Zusammenhang mit dem von Google vorgestellten Knol Konzept habe ich mich alternativen Konzepten zur Wissensproduktion im Internet beschäftigt. Ich plane dazu einen längeren Fachartikel für eine Zeitschrift zu schreiben. Eine rohe Kurzfassung meiner Gedanken hier jedoch vorweg zusammengefasst.


Google: Don’t be evil? – Don’t be naive!

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 31.07.2008
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Google: Don’t be evil? – Don’t be naive!

Die letzten beiden Tage habe ich unter anderem dazu benützt mich über die Diskussion zu Google Knols zu informieren. Ich bin zum Schluss gekommen, dass das Konzept sehr gut ist, aber aus verschiedenen Gründen die aktuellen Realisierung bzw. Implementierung (siehe Knol-Website) durch Google äußerst kritisch zu beurteilen ist. Es ist fraglich in wie weit Google sich mit der Knol Initiative an sein eigenes Mantra Don’t be evil auch wirklich halten wird. Dabei habe ich nicht bewusst vollzogene „böse Taten“ im Auge, sondern die strukturpolitische Entwicklung, die sich aus der marktbeherrschenden Stellung von Google meiner Meinung nach notwendigerweise ergibt. (Die Google Suche nach „don’t be evil“ gibt übrigens viele Google-kritische Webseiten <grin>).


Google & Datenschutz

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 27.07.2008
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Google & Datenschutz

Gerade eben habe ich einen Artikel über Google Knols geschrieben. Knol – a Unit of Knowledge ist damit ein weiteres Werkzeug, das zu vielen anderen bereits vorhandenen Google Services hinzukommt. Viele dieser Hilfsmittel sind extrem praktisch erleichtern die Arbeit ungemein. Gerade ihre Mannigfaltigkeit, ihre Praktikabilität und damit verbundene häufige Nutzung dieser vielen kleinen „Helferlein“ macht Google nahezu allgegenwärtig und allmächtig. Es ist Zeit auch dazu einmal Stellung zu beziehen.


Googles Knol versus Wikipedia

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 27.07.2008
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Googles Knol versus Wikipedia

Beim heutigen „googlen“ in Google Scholar bin ich auf Google Knol aufmerksam geworden. Unter Knols versteht Google Wissenseinheiten, die von jedem von uns mit jedem Browser zu jedem beliebigen Thema in jeder beliebigen Sprache geschrieben werden können (siehe genauer: Introduction to Knol). Gegenüber den Artikeln, die unter dem Konzept der Wikipedia geschrieben werden, gibt es drei große Unterschiede: (1) Es gibt für jeden Knol-Artikel einen oder mehrere Eigentümer, (2) die Form der gewünschten Kooperation beim Artikelschreiben kann festgelegt werden und (3) es besteht die Möglichkeiten an Knols sowohl Feedback, Kommentare, Peer Reviews und dazugehörige Informationen anzuhängen.


Seitennummerierung der Beiträge

← Neuere Beiträge 1 … 3 4 5 … 9 Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑