Im folgenden Beitrag rezensiere ich das Buch „Surviving Autocracy“ von Masha Gessen. Es zeigt auf, dass Sprache Realität schafft und dass ein öffentlicher Diskurs ohne gemeinsame Sprache nicht möglich ist.
Warning: Trying to access array offset on false in /var/www/clients/client4/web9/web/wp-content/plugins/options-for-twenty-twenty-premium/options-for-twenty-twenty-premium.php on line 1645
Baumgartner, Peter (2000): „Handeln und Wissen bei Schütz. Versuch einer Rekonstruktion“. In: Neuweg, Georg Hans (Hrsg.) Wissen – Können – Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen. Innsbruck-Wien: StudienVerlag, S. 9–26.
Baumgartner, Peter (1993): „Von face to interface. Die Mensch-Computer-Interaktion als geschlossener Sinnbereich“. In: Volst, Angelika (Hrsg.) Information und Macht. Proceedings der ad-hoc Gruppe am 13. Österreichischen Kongreß für Soziologie, 25.-27.11.1993 in Klagenfurt. Wien: Institut für Höhere Studien (IHS), S. 7–16.
Baumgartner, Peter (1993): „Grundrisse einer handlungsorientierten Medienpädagogik“. In: Informatik Forum. Fachzeitschrift für Informatik. (3), S. 128–143.
Baumgartner, Peter; Moritz, Michaela; Worliczek, Hubert (1986): Managementstrategien: Humanisierung oder Manipulation. Handbuch zur Organisationsgestaltung. Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB). — ISBN: 3703503149 9783703503146