Einige meiner Doktoratsstudierenden arbeiten sich gerade in die Actor-Network-Theory (ANT) ein. Das ist natürlich kein Zufall, sondern geschieht auf meine Empfehlung hin 😉 Das hat mich auf die Idee gebracht, hier über das Internet einen kleinen Lesekreis zu initiieren. 14 Wochen lang (vom 12. Oktober - 14. Februar) möchte Kapitel für Kapitel mit Ihnen gemeinsam "Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft" lesen und diskutieren.
Die Idee der Internet-Lesereise habe ich aus http://www.zwei666.de/ entnommen. Siehe auch meinem Weblogbeitrag dazu. Aus meiner Sicht eignet sich das Lehrbuch von Bruno Latour ausgezeichnet für solch eine gemeinsame Diskussion: Reassembling the Social – An Introduction to Actor-Network-Theory (ANT) bzw. in der deutschen Version Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft wirft eine neue Forschungsperspektive auf, die für eine traditionelle Methodenausbildung ungewohnt, sozusagen gegen den
Strich gebürstet ist.
Erst nachdem ich mir zusätzlich die deutsche Version gekauft habe, mich stärker in die Arbeiten von Latour vertieft hatte, d.h. auch noch verschiedene andere Werke von ihm bzw. über ANT gelesen hatte (siehe z.B. die ANT-Ressourcen Sammlung von John Law, begann ich langsam zu verstehen, worauf er hinaus will und worin die innovative Idee seines Zugangs ist. (Siehe dazu meine kurze Zusammenfassung der Hauptidee von ANT.)
Die Stationen der Lesereise
- Woche 12.10.-18.10.09: Kaufen Sie sich das Buch in der deutschen (oder auch englischen) Version.
- Woche 19.10.-25. 10.09: Einleitung und Einführung zum ersten Teil ("Was sich aus Kontroversen lernen lässt") lesen (39 Seiten).
- Woche 26.10.-01.11.09: Erste Quelle der Unbestimmtheit ("Keine Gruppen, nur Gruppenbildungen") lesen (25 Seiten).
- Woche 02.11-08.11.09: Zweite Quelle der Unbestimmtheit ("Handeln wird aufgehoben") lesen (32 Seiten).
- Woche 09.11.-15.11.09: Dritte Quelle der Unbestimmtheit ("Welche Aktionen für welche Objekte?") lesen (40 Seiten).
- Woche 16.11-22.11.09: Vierte Quelle der Unbestimmtheit ("Unbestreitbare Tatsachen versus umstrittene Tatsachen") lesen (60 Seiten)
- Woche 23.11-29.11.09: Fünfte Quelle der Unbestimmtheit ("Das Verfassen riskanter Berichte") lesen (32 Seiten).
- Woche 30.11-06.12.09: Was tun mit der Akteur-Netzwerk-Theorie?= ("Zwischenspiel in Form eines Dialogs") lesen (28 Seiten)
- Woche 07.12.-13.12.09: Einführung in Teil II ("Warum das Soziale so schwer nachzuzeichnen ist") und "Wie kann man das Soziale flach halten?" (24 Seiten) lesen.
- Woche 11.01.-16.01.10: "Erster Schritt: das Globale lokalisieren" (29 Seiten) lesen.
- Woche 18.01.-24.11.10: "Zweiter Schritt: das Lokale neue verteilen (48 Seiten) lesen.
- Woche 25.01.-31.01.10: "Dritter Schritt: Orte verknüpfen" (45 Seiten) lesen.
- Woche 01.02.-07.02.10: "Schluss: Von der Gesellschaft zum Kollektiv – Kann das Soziale neu versammelt werden?" (28 Seiten) lesen.
- Woche 08.02.-14.02.10: Zusammenfassung und Ende
2 Antworten auf „Gemeinsam Latour lesen (GLL)“
[…] [2] Unter den zahlreichen verfügbaren Einführungen empfehle ich Ingo Schulz-Schaeffer, Akteur-Netzwerk-Theorie. Zur Koevolution von Gesellschaft, Natur und Technik, in: Johannes Weyer (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München 2000, S. 187–210 (https://www.uni-due.de/imperia/md/content/soziologie/akteurnetzwerktheorie.pdf) und Andréa Belliger/David J. Krieger, Netzwerke von Dingen, in: Stefanie Samida/Manfred K.H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hrsg.), Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart 2014, S. 89–96. Einen instruktiven Lektüreblog, der als erklärender Kommentar fungieren kann, bietet http://peter.baumgartner.name/2009/10/18/gemeinsam-latour-lesen-gll/ […]
[…] [2] Unter den zahlreichen verfügbaren Einführungen empfehle ich Ingo Schulz-Schaeffer, Akteur-Netzwerk-Theorie. Zur Koevolution von Gesellschaft, Natur und Technik, in: Johannes Weyer (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München 2000, S. 187–210 (https://www.uni-due.de/imperia/md/content/soziologie/akteurnetzwerktheorie.pdf) und Andréa Belliger/David J. Krieger, Netzwerke von Dingen, in: Stefanie Samida/Manfred K.H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hrsg.), Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart 2014, S. 89–96. Einen instruktiven Lektüreblog, der als erklärender Kommentar fungieren kann, bietet http://peter.baumgartner.name/2009/10/18/gemeinsam-latour-lesen-gll/ […]
Danke für die Erwähnung. Aber die Adresse Ihres Pings stimmt nicht. Ich bekomme auf http://mittelalter.hypotheses.org immer „Error 503 Backend fesch failed“.