Dieser Beitrag ergänzt meinen Artikel Hypothesis Webservice – Soziales Kommentieren im Web. Der Hypothesis Client kann in vielen Anwendungsvarianten implementiert werden.

Hypothesis Client als Browser-Plugin
Installieren Sie entweder die Google Chrome Hypothesis-Erweiterung für alle Browser auf Chrome-Basis (Microsoft Edge ab 79.0.309, Brave, Vivaldi) oder das Bookmarklet für Safari, Firefox oder andere Browser. Für den Opera Browser lässt sich die Chrome Store Erweiterung ebenfalls nutzen. Allerdings muss dazu vorher die Opera-Chrome Erweiterung aus dem Opera-Store installiert werden.
Hypothesis Client als Erweiterung für CMSes
Neben WordPress1 gibt es auch Plugins für
- Drupal
- Omeka
- Open Journal Systems (OJS)
Hypothesis Client für LMS-Installationen
Hypothesis-App für Lernmanagement-Systeme hat spezielle Funktionen zur Beurteilung, die allerdings kostenpflichtig sind. Es gibt die Erweiterung für Blackboard, Brightspace, Canvas, Moodle, Sakai und Schoology.

Hypothesis Client als eigenständige Installation
Sie können den Hypothesis-Client mit ein wenig technischen Kenntnissen auch selbst installieren. Um Hypothesis auf Ihren Seiten einzubinden, genügt eine einzige Code-Zeile. Detaillierte Informationen zur Konfiguration finden Sie in Dokumentation des Hypothesis Clients.
Hypothesis Client über Hypothesis Proxy Service
Und wenn all die obigen Optionen nicht möglich sind (z.B. weil Sie keine Rechte als Administrator:in haben, auf einem öffentlich zugänglichen Computer arbeiten, der die notwendige Erweiterung nicht installiert hat oder Sie Ko-Kommentar:innen nicht zwingen wollen, die Erweiterung zu installieren), dann können Sie einzelne Seiten auch über das Hypothesis Proxy Service annotieren. Das funktioniert aus Sicherheitsgründen allerdings nur bei den hundert-tausenden vorweg freigeschalteten Seiten. Sollte die von Ihnen gewünschte Webseite nicht dabei sein (immerhin gibt es ca. 400 Millionen Domänen), so können Sie über ein Formular (und viel Geduld: etwa 2 Wochen) eine Freischaltung anfordern.
Um das Hypothesis Proxy Service zu nutzen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Sie klicken im Hypothesis-Dialog-Fenster auf den Teilen-Link.

- Sie rufen das Proxy-Service mit https://via.hypothes.is/ direkt auf.

- Oder Sie fügen gleich vor der zu kommentierenden Seite selbst den Zusatz https://via.hypothes.is/ ein.
Fußnoten
- Seit mehr als einem Jahr ist das Herunterladen der Erweiterung von WordPress wegen Verletzung der Richtlinie gesperrt. Die Erweiterung funktioniert aber immer noch und kann von der GitHub-Seite bezogen und über "Plugin hochladen" manuell installiert werden.