Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Hochschuldidaktik

Abstract (2014): The Potential of the Internet for Mathematics Education

Baumgartner, Peter. 2014. “The Potential of the Internet for Mathematic Education – MicroLearning, MOOC, OER, ePortfolio and Other Virtual Monsters.” R&E-SOURCE: Open Online Journal for Research and Education (Pädagogische Hochschule Für Niederösterreich). http://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/102.  


Bildungstechnologien in der Weiterbildung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 28.05.2014
  • Kategorien In Auftritt, Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Weiterbildung
  • Schlagwörter Blended Learning, Hochschuldidaktik, Lernqualität, Social Software, Vortrag
  • 2 Kommentare zu Bildungstechnologien in der Weiterbildung

Am 24. Mai haben ich im Rahmen einer Veranstaltung „Die Rolle der Universitäten in der Weiterbildung“ ein Grundsatzreferat zu den Möglichkeiten von Blended Learning in der Weiterbildung gehalten. Es gibt zwar einen umfangreichen Foliensatz mit vielen Grafiken, die darin formulierten Thesen habe ich nun auf mehrfache Anregung auch als Resumé zusammen gestellt. Herausgekommen ist eine Art Crash Course für E-Learning.


Die Rolle der Universitäten in der Weiterbildung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.05.2014
  • Kategorien In Auftritt, Event, Weiterbildung
  • Schlagwörter Anhang, Blended Learning, Hochschuldidaktik, Vortrag
  • 2 Kommentare zu Die Rolle der Universitäten in der Weiterbildung
Postgraduale Weiterbildung und die Rolle der Universitäten
Postgraduale Weiterbildung und die Rolle der Universitäten

Am 23./24. Mai haben sich im schönen Ambiente des Hotel Schloss Weikersdorf in Baden bei Wien etwa 30 Personen zusammengefunden um die Rolle der Universitäten in der Weiterbildung d.h. über der strategische Positionierung dazu zu diskutieren. Viele Führungskräfte (RektorInnen und VizerektorInnen für Weiterbildung) haben daran teilgenommen. Auf Einladung habe ich einen der vier Vorträge gehalten. Der mir vorgegebene Titel „Neue Medien in der Lehre: Dimensionen, Instrumente, Positionen“ hat mich ermutigt einen recht umfassenden Einblick zu den didaktischen Potentialen von Bildungstechnologien in der Weiterbildung zu geben.


Learning Outcomes und Prüfungsmethoden

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 01.09.2013
  • Kategorien In Publikation
  • Schlagwörter Curriculum, Hochschuldidaktik, Lernqualität, Prüfung
  • 1 Kommentar zu Learning Outcomes und Prüfungsmethoden

Der Beitrag erläutert meine Motivation Seminar-Unterlagen aus dem vorigen Jahr frei zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich um eine Zusammenstellung zur Formulierung und Überprüfung von Lernergebnissen („Learning Outcomes“), sowie zum Abgleich („alignment“) von Lernergebnissen und Prüfungsmethoden.


Abstract (2013): Abgleich von Learning Outcomes und Prüfungsmethoden

Baumgartner, Peter. 2013. Abgleich von Learning Outcomes und Prüfungsmethoden. Gedankensplitter: Webpublished. 


Lernen durch Engagement (LdE)

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 22.06.2013
  • Kategorien In Gesellschaft
  • Schlagwörter Erfahrungswissen, Hochschuldidaktik, Soziale Innovation
  • Keine Kommentare zu Lernen durch Engagement (LdE)
Ameisen überqueren Baumbrücke
Ameisen überqueren Baumbrücke

Was ist unter „Lernen durch Engagement“ (LdE) oder wie es im Englischen heißt „Service Learning“ zu verstehen? Mit diesem Beitrag versuche ich die (für mich neuen) Ideen und Initiativen, die hinter der Bewegung für eine sozial engagierte strategische (Hoch-)Schulenentwicklung stehen, zusammen zu fassen. Außerdem stelle ich Empfehlungen von Thomas Sporer für einschlägiges weiterführendes Material zusammen. Mein Ziel dabei ist es, dieses Material als erste persönliche Annäherung zu diesem Thema zu nutzen und eventuell in einer entsprechenden zukünftige Schwerpunktsetzung in meiner weiteren Arbeit an der Donau-Universität Krems umsetzen zu können.


Abstract (2013): Think – Write – Pair – Share: Der Writers’ Workshop als Learning-Ressource beim Verfassen von Qualifizierungsarbeiten

Bauer, Reinhard, Marianne Ullmann und Peter Baumgartner. 2013. Think – Write – Pair – Share: Der Writers’ Workshop als Learning-Ressource beim Verfassen von Qualifizierungsarbeiten. Erscheint in: Independent Study Mode, ?? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 


Abstract (2008): Offener Bildungsraum Hochschule: Vorwort

Zauchner, Sabine; Baumgartner, Peter; Blaschitz, Edith; u. a. (2008): „Offener Bildungsraum Hochschule: Vorwort“. In: Zauchner, Sabine; Baumgartner, Peter; Blaschitz, Edith; u. a. (Hrsg.) Offener Bildungsraum Hochschule: Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 1–3. — ISBN: 383092058X


Abstract (2008): Offener Bildungsraum Hochschule: Freiheiten und Notwendigkeiten

Zauchner, Sabine; Baumgartner, Peter; Blaschitz, Edith; u. a. (Hrsg.) (2008): Offener Bildungsraum Hochschule: Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft). — ISBN: 383092058X


Abstract (2007): Überwindung von Schranken durch E-Learning

Baumgartner, Peter; Reinmann, Gabi (Hrsg.) (2007): Überwindung von Schranken durch E-Learning. Innsbruck; Wien; Bozen: Studienverlag. — ISBN: 9783706544962 3706544962 


Abstract (2007): E-Learning: Beschränkt oder schrankenlos?

Baumgartner, Peter; Reinmann, Gabi (2007): „E-Learning: Beschränkt oder schrankenlos?“. In: Baumgartner, Peter; Reinmann, Gabi (Hrsg.) Überwindung von Schranken durch E-Learning. Innsbruck; Wien; Bozen: Studienverlag, S. 9–14. — ISBN: 9783706544962 3706544962 


Abstract (2007): Medida-Prix – Quo vadis? Gedanken zur zukünftigen Ausrichtung des mediendidaktischen Hochschulpreises

Baumgartner, Peter (2007): „Medida-Prix – Quo vadis? Gedanken zur zukünftigen Ausrichtung des mediendidaktischen Hochschulpreises“. In: E-Learning. Strategische Implementierungen und Studieneingang. Graz: Verlag Forum Neue Medien, S. 68–81.  


Abstract (2006): E-Learning – Ready for Take-off

Baumgartner, Peter (2006): „Ready for Take-off“. In: heureka – Das Wissenschaftsmagazin im Falter. 50 (4), S. 22. 


Abstract (2003): Der Einsatz der Neuen Medien und die Entwicklung von E-Learning Strategien an tertiären Bildungsorganisationen – Bericht und Empfehlungen der Steuerungsgruppe

Baumgartner, Peter (2003): „Der Einsatz der Neuen Medien und die Entwicklung von e-Learning Strategien an tertiären Bildungsorganisationen – Bericht und Empfehlungen der Steuerungsgruppe“. In: Neue Medien in der Lehre – Erfahrungen der ersten Etappe. Wien: bmbwk, S. 14–19. 


Abstract (2000): Der Mediendidaktische Hochschulpreis (MeDiDa-Prix) – Idee und Realisierung

Baumgartner, Peter; Frank, Stefan (2000): „Der Mediendidaktische Hochschulpreis (MeDiDa-Prix) – Idee und Realisierung“. In: Scheuermann, Friedrich (Hrsg.) Campus 2000 – Lernen in neuen Organisationsformen. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 63–81. 


Abstract (1999): Information Technologies and the Training of Teachers

Baumgartner, P., 1999. Information Technologies and the Training of Teachers. Educational Media International, 36(1), pp.3–9.
 


Abstract (1998): Hochschuldidaktik als Organisationsentwicklung. Neue Medien als Katalysator einer anderen Sichtweise

Baumgartner, Peter (1998): „Hochschuldidaktik als Organisationsentwicklung. Neue Medien als Katalysator einer anderen Sichtweise“. In: Hauff, Mechtild (Hrsg.) media@uni – multi.media? Entwicklung – Gestaltung – Evaluation neuer Medien. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 57–62. 


Abstract (1997): Methods and practice of software evaluation: The case of the European Academic Software Award (EASA)

Baumgartner, P. & Payr, S., 1997. Methods and practice of software evaluation: The case of the European Academic Software Award (EASA). In T. Müldner & T. Reeves, eds. Charlottesville: AACE, pp. 44–50. 


Abstract (1993): Grundrisse einer handlungsorientierten Medienpädagogik

Baumgartner, Peter (1993): „Grundrisse einer handlungsorientierten Medienpädagogik“. In: Informatik Forum. Fachzeitschrift für Informatik. (3), S. 128–143. 


Seitennummerierung der Beiträge

← Neuere Beiträge 1 2 3Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑