Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Lernqualität

Fachgespräch E-Learning in Stuttgart

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 04.10.2017
  • Kategorien In Auftritt
  • Schlagwörter Aktivität, Blended Learning, Lernqualität, Webinar
  • Keine Kommentare zu Fachgespräch E-Learning in Stuttgart
Foliensatz für das Fachgespräch E-Learning veranstaltet vom Kultusministerium Baden-Württemberg

Auf Einladung des Kultusministerium Baden-Württemberg habe ich heute den einleitenden Vortrag gehalten. Ziel war es mit etwa 50 Stakeholder/innen der Sonderpädagogik sich auszutauschen inwieweit e-Learning Arrangements eine wichtige Funktion für behinderte Schüler/innen einnehmen können.
Im Artikel findet sich auch der Link zum Herunterladen meines Foliensatzes als PowerPoint-Datei.


EDU|days – Lehrendenfortbildung als wissenschaftliche Tagung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 07.02.2016
  • Kategorien In Ankündigung, Event, Weiterbildung
  • Schlagwörter Aktivität, Didaktik, Lernqualität
  • Keine Kommentare zu EDU|days – Lehrendenfortbildung als wissenschaftliche Tagung

Vom 30. März 2016, 12:30 bis 31. März 2016, 16:30 findet an der Donau-Universität Krems eine wissenschaftliche Arbeitstagung und Lehrendenfortbildung zur Nutzung digitaler Medien im Schulalltag statt. Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen optimalen Einsatz zu geben.

Lehrende Österreichs und der Nachbarländer sind die Zielgruppe der Veranstaltung. Die EDU|days sind ein Kooperationsprojekt der Donau-Universität Krems, der Pädagogischen Hochschule für Niederösterreich, des Projektes KidZ (das auch eine Dienstbesprechung am Rande der Konferenz abhalten wird) und zahlreicher weiterer Partner. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.


LMS in WordPress? – Didaktische Vielfalt mit Plugins

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.08.2015
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, Lernqualität, LMS, Unterrichtsmethoden
  • 2 Kommentare zu LMS in WordPress? – Didaktische Vielfalt mit Plugins

Im letzten Teil meiner kleinen Trilogie diskutierte ich, wie solch ein von mir erwähntes „Netzwerk didaktischer Dimensionen“ für ein LMS in WordPress aussehen könnte. Ich werde dabei Vorschläge für verschiedene Plugins machen, die ich z.T. in dieser Seite bereits eingebunden habe und deren Funktion sie sehen bzw. ausprobieren können.


LMS in WordPress? – Selbstbestimmtes Lernen

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.08.2015
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, Lernqualität, LMS, Unterrichtsmethoden
  • Keine Kommentare zu LMS in WordPress? – Selbstbestimmtes Lernen

Ich habe vor kurzem recht begeistert über Namste! LSM, einen recht mächtigen Lernmanagement-System für WordPress geschrieben. Das hat aber natürlich gleich ein Problem aufgeworfen, das scheinbar meinen bildungspolitischen Ansichten diametral zuwider läuft: Warum ein offenes System, wie es mein Weblog darstellt, mit einem LMS wieder zusperren? – Das ist der erste Teil von drei Artikel.


Abstract (2014): Technologiebasiertes Problemlösen im Kontext der Erwerbstätigkeit

Baumgartner, Peter, Christian Tarnai, Birgit Wolf und Bernhard Ertl. 2014. Technologiebasiertes Problemlösen im Kontext der Erwerbstätigkeit. In: Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen – Vertiefende Analysen der PIAAC-Erhebung 2011/12, 376–394. Statistik Austria. Wien: Statistik Austria.  


Junge ForscherInnen im Landesmuseum Niederösterreich

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 13.09.2014
  • Kategorien In Auftritt, Forschung, IMB
  • Schlagwörter Lernqualität
  • Keine Kommentare zu Junge ForscherInnen im Landesmuseum Niederösterreich
Lernen mit Smartboard
Das Smartboard des IMB im Einsatz im Landesmuseum Niederösterreich

Unser Department war am 7. September mit dem Interactive Whiteboard von Smart Technologies im Landesmuseum Niederösterreich in St. Pölten. Bei der Veranstaltung konnten junge ForscherInnen – dem Generalthema des Nachmittags entsprechend – in die Welt der Ernährung eintauchen konnten.


Lebendiges Lernen gestalten

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 03.09.2014
  • Kategorien In Event, Forschung
  • Schlagwörter Didaktik, Lernqualität, Pattern, Vortrag
  • Keine Kommentare zu Lebendiges Lernen gestalten

Im Rahmen der GMW-Konferenz halte ich heute ein Referat zum Artikel Lebendiges Lernen gestalten, den ich gemeinsam mit meiner Frau Ingrid Bergner geschrieben habe. Die Rückmeldungen der GutachterInnen haben gezeigt, dass der von uns diskutierte Zugang zum Thema Didaktik/E-Learning noch einigen Erklärungsbedarf hat. Ich habe mich daher bemüht den Foliensatz so anschaulich wie möglich zu gestalten.


Bildungstechnologien in der Weiterbildung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 28.05.2014
  • Kategorien In Auftritt, Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Weiterbildung
  • Schlagwörter Blended Learning, Hochschuldidaktik, Lernqualität, Social Software, Vortrag
  • 2 Kommentare zu Bildungstechnologien in der Weiterbildung

Am 24. Mai haben ich im Rahmen einer Veranstaltung „Die Rolle der Universitäten in der Weiterbildung“ ein Grundsatzreferat zu den Möglichkeiten von Blended Learning in der Weiterbildung gehalten. Es gibt zwar einen umfangreichen Foliensatz mit vielen Grafiken, die darin formulierten Thesen habe ich nun auf mehrfache Anregung auch als Resumé zusammen gestellt. Herausgekommen ist eine Art Crash Course für E-Learning.


Learning Outcomes und Prüfungsmethoden

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 01.09.2013
  • Kategorien In Publikation
  • Schlagwörter Curriculum, Hochschuldidaktik, Lernqualität, Prüfung
  • 1 Kommentar zu Learning Outcomes und Prüfungsmethoden

Der Beitrag erläutert meine Motivation Seminar-Unterlagen aus dem vorigen Jahr frei zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich um eine Zusammenstellung zur Formulierung und Überprüfung von Lernergebnissen („Learning Outcomes“), sowie zum Abgleich („alignment“) von Lernergebnissen und Prüfungsmethoden.


Abstract (2010): MedidaPrix Award – An Agent for Changing Higher Education eLearning Practice

Baumgartner, P. & Bauer, R., 2010. MedidaPrix Award – An Agent for Changing Higher Education eLearning Practice. In U.-D. Ehlers & D. Schneckenberg, eds. Changing Cultures in Higher Education. Berlin, Heidelberg: Springer, pp. 457–469.


Abstract (2006): Qualitätssicherung in mediengestützten Lernprozessen – zur Messproblematik von theoretischen Konstrukten

Preussler, Annabell; Baumgartner, Peter (2006): „Qualitätssicherung in mediengestützten Lernprozessen – zur Messproblematik von theoretischen Konstrukten“. In: Sindler, Alexandra; Bremer, Claudia; Hennecke, Petra; u. a. (Hrsg.) Qualitätssicherung im E-Learning. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 73–85. 


Abstract (2003): Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards – Wie passt das zusammen?

Baumgartner, Peter (2003): „Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards – Wie passt das zusammen?“. In: Franzen, Maike (Hrsg.) Mensch und E-Learning. Beiträge zur E-Didaktik und darüber hinaus. Aarau: Sauerländer, S. 9–25. 


Abstract (2003): Der Einsatz der Neuen Medien und die Entwicklung von E-Learning Strategien an tertiären Bildungsorganisationen – Bericht und Empfehlungen der Steuerungsgruppe

Baumgartner, Peter (2003): „Der Einsatz der Neuen Medien und die Entwicklung von e-Learning Strategien an tertiären Bildungsorganisationen – Bericht und Empfehlungen der Steuerungsgruppe“. In: Neue Medien in der Lehre – Erfahrungen der ersten Etappe. Wien: bmbwk, S. 14–19. 


Abstract (2002): Unterricht mit Notebooks – Ein Experiment in Schulentwicklung

Baumgartner, Peter (2002): „Unterricht mit Notebooks – Ein Experiment in Schulentwicklung“. In: Baumgartner, Peter; Welte, Heike (Hrsg.) Reflektierendes Handeln. Beiträge zur Wirtschaftspädagogik. Innsbruck-Wien: StudienVerlag, S. 133–161. 


Abstract (2002): Informations- und Kommunikationstechnologien und die Qualität des Unterrichts

Baumgartner, Peter (2002): „Informations- und Kommunikationstechnologien und die Qualität des Unterrichts“. In: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Österreich); Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Schweiz); Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Bundesrepublik Deutschland) (Hrsg.) Lernen in der Wissensgesellschaft. Innsbruck-Wien: StudienVerlag, S. 302–322. — ISBN: 3706517892 9783706517898 


Abstract (1999): Lernen mit Software

Baumgartner, Peter; Payr, Sabine (1999): Lernen mit Software. Innsbruck; Wien; München: Studien-Verl. — ISBN: 3706514443 9783706514446 


Abstract (1998): Lehr- und Lernqualität von Internetanwendungen

Baumgartner, Peter (1998): „Lehr- und Lernqualität von Internetanwendungen“. In: Beck, Uwe; Sommer, Winfried (Hrsg.) LearnTec ’98. Europäischer Kongreß für Bildungstechnologie und betriebliche Bildung. Karlsruhe: Springer, S. 451–470. 


Abstract (1991): Language learning with computers: an educational challenge

Hall, A. & Baumgartner, P., 1991. Language learning with computers: an educational challenge, Klagenfurt: WISL [Werkstatt für interkulturelles und soziales Lernen]. 

  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑