Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Pattern

Artikel in den ich mit den „Pattern“-Ansatz von Christopher Alexander und seine Umsetzung für die Pädagogik beschäftige.

Liberating Structures: Die Macht befreiender (didaktischer) Strukturen

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 14.06.2022
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug, Rezension
  • Schlagwörter Didaktik, Liberating Structures, Pattern, PDV, Taxonomie
  • 1 Kommentar zu Liberating Structures: Die Macht befreiender (didaktischer) Strukturen
Ein Quadrat, das in 5 x 7 Abschnitten symbolische Darstellungen der "Liberating Structures" enthält.
Das "Menü" der 33 befreienden didaktischen Strukturen (Liberating Structures). Auf der Website sind die einzelnen symbolischen Darstellungen mit der jeweiligen Seite der Strukturbeschreibung verlinkt.

Der Beitrag ist eine (selbst)kritische Rezension des Buches „The Surprising Power of Liberating Structures: Simple Rules to Unleash A Culture of Innovation.“ Ich sehe Verbindungen zu meiner didaktischen Taxonomie und dem Muster-Ansatz von Christopher Alexander.


How to support self-determined learners? (Part 2)

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 15.03.2017
  • Kategorien In Weiterbildung, Forschung, Lehre/Studium
  • Schlagwörter data science, Didaktik, Erfahrungswissen, Hochschuldidaktik, learning journey, Mooc, Pattern, R-Programming
  • Keine Kommentare zu How to support self-determined learners? (Part 2)
helpful tipss

In the first episode about my personal learning experiences, I criticized that rigid curricula are not adequate to support experienced learner. This second episode is a follow up of this thought. I discuss the subject in more detail and in a more general way addressing not only R programming and data science but generally all adult learners who have work experiences and want to improve their knowledge and skills in their respective field of expertise. I will also present a model how self-determined learners could better be supported.


Mustersprachen und sozialer Wandel

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 29.06.2015
  • Kategorien In Ankündigung, Event, Forschung, Gesellschaft
  • Schlagwörter Erfahrungswissen, Pattern
  • Keine Kommentare zu Mustersprachen und sozialer Wandel
PURPLSOC Conference Proceedings für die Weltkonferenz (3.-5. Juli 2015) an der Donau-Univeristät Krems.

Muster, Mustersprachen und deren Anwendung beschäftigen eine kleine, aber aktive Community seit Jahrzehnten. Die internationale Konferenz PURPLSOC 2015 von 3. bis 5 Juli 2015 an der Donau-Universität Krems will das theoretische Konzept von Christopher Alexander auch für die Praxis sozialen Wandels aufbereiten und bekannt machen. – Eine „Newcomers‘ Fair“ lädt am 3. Juli zum Kennenlernen der Anwendungsmöglichkeiten von Mustern in lockerer Atmosphäre ein. Die Teilnahme ist kostenlos!


Lebendiges Lernen gestalten

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 03.09.2014
  • Kategorien In Event, Forschung
  • Schlagwörter Didaktik, Lernqualität, Pattern, Vortrag
  • Keine Kommentare zu Lebendiges Lernen gestalten

Im Rahmen der GMW-Konferenz halte ich heute ein Referat zum Artikel Lebendiges Lernen gestalten, den ich gemeinsam mit meiner Frau Ingrid Bergner geschrieben habe. Die Rückmeldungen der GutachterInnen haben gezeigt, dass der von uns diskutierte Zugang zum Thema Didaktik/E-Learning noch einigen Erklärungsbedarf hat. Ich habe mich daher bemüht den Foliensatz so anschaulich wie möglich zu gestalten.


Purplsoc – Extended Submission and Leitner Lecture

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.08.2014
  • Kategorien In Ankündigung, Forschung
  • Schlagwörter Pattern, Vortrag
  • Keine Kommentare zu Purplsoc – Extended Submission and Leitner Lecture
One of the many slides of the Leitner Lecture (@Krems-June 2014)

Two news related to pattern in one post: (1) The submission period for the international purplesoc-workshop is extended till 31st of August. Read more on the purplsoc Website (2) The introductory lecture given by Helmut Leitner is as podcast with a huge amount of slides in our You-Tube canal available.


Reinhard Bauer promoviert mit Auszeichnung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 22.06.2014
  • Kategorien In Event, Forschung
  • Schlagwörter Dissertation, Pattern, Unterrichtsmethoden
  • 1 Kommentar zu Reinhard Bauer promoviert mit Auszeichnung
Reinhard Bauer promoviert mit Auszeichnung
20.6.2014: Glücklich und erleichtert: Reinhard Bauer (2. von links) und “seine” nicht minder erfreute Prüfungskommission (von links nach rechts): Peter Baumgartner: Erstprüfer; Wilhelm Berger: Zweitprüfer und Werner Lenz: Vorsitzender

Am Freitag, den 20. Juni hat Mag. Reinhard Bauer seine Dissertation erfolgreich verteidigt und mit Auszeichnung provomiert. Seine Arbeit “Didaktische Entwurfsmuster. Diskursanalyitsche Annäherung an den Muster-Ansatz von Christopher Alexander und Implikationen für die Unterrichtsgestaltung” beschäftigt sich mit der Frage, wie die im Kontext der Architektur entwickelte Mustertheorie von Christopher Alexander für die Unterrichtsgestaltung genutzt werden kann. Didaktische Entwurfsmuster sollen die häufig beklagte Lücke zwischen Theorie und Praxis überwinden und komplexe bildungstheoretische Anforderungen in realisierbare Unterrichtsentwürfe umsetzen helfen.


Pattern Languages and the Nature of Order: Call for Paper

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 29.05.2014
  • Kategorien In Ankündigung, Forschung
  • Schlagwörter CfP, English, Pattern
  • Keine Kommentare zu Pattern Languages and the Nature of Order: Call for Paper

A two-day workshop on „Pattern Languages and the Nature of Order“ will be hosted at Danube-University on November 14/15, 2014. The workshop is intended to stimulate the attention for pattern related work, both in the scientific community and the wider public, by showing its broad applicability and fruitfulness. It provides a forum for pattern researchers from a variety of fields as well as for the broader public to come together and discuss applications for pattern languages. Submit an extended abstract (2-4 pages long) until August 15th, 2014.


Double Blind Review auf dem Prüfstand: Ein Fallbeispiel

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 23.05.2014
  • Kategorien In Forschung
  • Schlagwörter Evaluation, Pattern, Peer Review
  • 8 Kommentare zu Double Blind Review auf dem Prüfstand: Ein Fallbeispiel
Double Blind Review auf dem Prüfstand
Double Blind Review auf dem Prüfstand

Der Beitrag analysiert an einem konkreten persönlichen Fallbeispiel einige Schwierigkeiten und Probleme von Double Blind Review-Verfahren für Conference-Proceedings.. Das Verfahren ist wenig effizient, weil aus zeitlichen Gründen häufig nur oberflächliches Feedback gegeben wird, sich GutachterInnen manchmal fachlich nicht zuständig fühlen aber aus zeitlichen Gründen doch zu einer Bewertung angehalten werden und weil (im besten Fall) nur wenig Personen viel Aufwand betreiben und daher die Lernchance für die Scientific Community und damit für die Weiterentwicklung der Wissenschaften eingeschränkt wird.

Der Beitrag schließt mit einem Aufruf an Experimenten zu Open Peer Review-Verfahren sich zu beteiligen und mitzuhelfen die Qualitätssicherung in der Wissenschaft zu verbessern.


IMB-Neuaufstellung: Inhaltlich und personell

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 15.05.2014
  • Kategorien In IMB
  • Schlagwörter LLL-Kolleg, Microlearning, Pattern, WBL
  • Keine Kommentare zu IMB-Neuaufstellung: Inhaltlich und personell
IMB-Neuaufstellung
Neue Forschungswege betreten im Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien (IMB)

Der Beitrag fasst im Rückblick einige Entwicklungen zusammen, die eine IMB-Neuaufstellung mit sich bringen werden. Ich berichte über sechs neue inhaltliche Aspekte, die erklären warum in den letzten fünf Monate mein Weblog praktisch stillgestanden ist. Es war für mich schwierig in einem sich kontinuierlich verändernden laufenden Prozess („moving target“) neue inhaltliche Beiträge und Schwerpunkte einzuordnen. Der Artikel macht deutlich, was in den kommenden nächsten Wochen an detaillierten Informationen auf diesen Seiten zu erwarten ist.


Abstract (2013): Finding the ‘right’ level of abstraction for patterns

Baumgartner, Peter, and Christian Kohls. 2013. “Finding the ‘right’ Level of Abstraction for Patterns.” In Proceedings of the 20th Conference on Pattern Languages of Programs. Monticello, IL, USA: Hillside.  


Neue Forschungsaspekte mit Literaturhinweisen

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 20.10.2013
  • Kategorien In Forschung
  • Schlagwörter Erfahrungswissen, Microlearning, Pattern, WBL
  • Keine Kommentare zu Neue Forschungsaspekte mit Literaturhinweisen

Ich habe in letzten Monat inhaltlich eine Reihe neuer Ideen für Vorträge und langfristigen Buchprojekten generiert. Bisher bin ich aber noch gar nicht dazu gekommen, darüber in meinem Weblog zu berichten. Aus Zeitgründen daher eine kurze Zusammenfassung, was sich im letzten Monat bei mir Inhaltliches getan hat.


Abstraktionsprozess und didaktische Entwurfsmuster

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 10.10.2013
  • Kategorien In Forschung
  • Schlagwörter Didaktik, Pattern
  • Keine Kommentare zu Abstraktionsprozess und didaktische Entwurfsmuster

Christian Kohls und ich haben ein Paper für die PLoP2013 erstellt. Wir denken dabei über die verschiedenen Formen und Hierarchieebenen beim Prozess des Abstrahierens für didaktische Entwurfsmuster nach.


Abstract (2011): Unterrichtsmethoden beschreiben

Baumgartner, Peter. 2011. Unterrichtsmethoden beschreiben. In: Taxonomie von Unterrichtsmethoden: ein Plädoyer für didaktische Vielfalt, herausgegeben von Peter Baumgartner, 131–160. Münster: Waxmann.


Abstract (2012) Showcase of learning: towards a pattern language for working with electronic portfolios in higher education

Bauer, Reinhard, and Peter Baumgartner. 2012. “Showcase of Learning: Towards a Pattern Language for Working with Electronic Portfolios in Higher Education.” In , 6:1–6:30. EuroPLoP ’11. New York, NY, USA: ACM.


Vom Erfahrungswissen zum Entwurfsmuster

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 22.06.2013
  • Kategorien In Auftritt, Forschung
  • Schlagwörter Erfahrungswissen, Pattern, Vortrag
  • Keine Kommentare zu Vom Erfahrungswissen zum Entwurfsmuster
Vom Erfahrungswissen zum Entwurfsmuster – Explorationen in den Untergrund des Wissens
Vom Erfahrungswissen zum Entwurfsmuster – Explorationen in den Untergrund des Wissens (Prezi-Präsentation)

Wie können wir unser implizit vorhandenes Erfahrungswissen anderen Personen oder Gruppen mitteilen? Das war das Thema eines Vortrags, den ich im Rahmen eines Workshop am 20. Juni 2013 in München gehalten habe. Der Beitrag ist eine abgekürzte Zusammenfassung, sozusagen ein Skript, wie die unterschiedlichen Bildschirme, in die bei der Prezi-Präsentation hinein gezoomt wird, zu verstehen sind.


Workshop on 15 Properties of Christopher Alexander

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 18.05.2013
  • Kategorien In Auftritt, Forschung
  • Schlagwörter Pattern
  • 4 Kommentare zu Workshop on 15 Properties of Christopher Alexander

On Thursday, 16th May 2013, I gave a workshop in Umeå/Sweden on the 15 properties of Christopher Alexander. The workshop was designed as an empirical experiment to teach and test the theories of Christopher Alexander. The very long article outlines the educational setting and the results of the seminar. You will find some photos and two files for download.


Abstract (2013): Auf dem Weg zu einer Mustersprache für E-Portfolios

Baumgartner, Peter und Reinhard Bauer. 2013. Auf dem Weg zu einer Mustersprache für E-Portfolios. In: E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Arbeitswelt, hg von. Damian Miller und Benno Volk, 91–104. Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann.


Abstract (2013): Think – Write – Pair – Share: Der Writers’ Workshop als Learning-Ressource beim Verfassen von Qualifizierungsarbeiten

Bauer, Reinhard, Marianne Ullmann und Peter Baumgartner. 2013. Think – Write – Pair – Share: Der Writers’ Workshop als Learning-Ressource beim Verfassen von Qualifizierungsarbeiten. Erscheint in: Independent Study Mode, ?? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 


Ittner Friedrich A.

Arbeitstitel: Der Einfluss der Lernkultur auf den Lernerfolg.


E-Portfolio: Drei Beispiele von Musterbeschreibungen

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 19.11.2012
  • Kategorien In Publikation
  • Schlagwörter E-Portfolio, Pattern, SDL
  • Keine Kommentare zu E-Portfolio: Drei Beispiele von Musterbeschreibungen

E-Portfolio Mustersprache GrafikDidaktische Entwurfsmuster haben eine schriftliche Form und können als Beschreibungsformat nur mangelhaft mündlich dargestellt werden. Obwohl es uns in Referaten, Diskussionen und Lehrveranstaltungen (häufig) gelingt, Interesse für diese neue Art von didaktischen Handreichungen zu wecken, konnten wir (meistens) die Kernfrage, wie denn eine solche Musterbeschreibung konkret ausschaut, in den mündlichen Präsentationen nicht zufriedenstellend beantworten. Drei öffentlich zugängliche Beispiele von Mustern aus unserem E-Portfolio-Buch soll diesem Manko nun abhelfen!


Seitennummerierung der Beiträge

← Neuere Beiträge1 2 Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑