Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Spezialseite

Collections

Unter dem Menüpunkt E-Learning werde ich künftig Sammelbeiträge, Tutorials und Lerneinheiten sammeln.


Taxonomie von Unterrichtsmethoden

Das Buchcover von "Taxonomie von Unterrichtsmethoden" als theoretischer Hintergrund für den Beitrag "H5P als Plädoyer für didaktische Vielfalt"
10 Jahre "Taxonomie von Unterrichtsmethoden": Substanzieller Preisnachlass ab 1. Mai mit Codewort (im Artikel)

Unter diesem Menü stelle ich Material zu meinem Buch „Taxonomie von Unterrichtsmethoden. Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt“ zusammen. Das Kürzel „PDV“, das ich für die URL verwende, war die Code-Bezeichnung meines Buchprojekts und steht für „Plädoyer für Didaktische Vielfalt.“ Meine Taxonomie verknüpft acht didaktische Handlungsschichten mit sechs Beschreibungsebenen, die unterschiedliches Abstraktionsniveau besitzen. Im theoretischen Zentrum steht ein didaktisches […]


Links to Pattern Approach (Christopher Alexander)

What follows is the starting point of a link collection. I plan to open up this page, so that other people can also add useful links which belong to the subject of the pattern approach of Christopher Alexander. Update: (August 2014) There is an „add new link“ form at the end of this page.


Publikationsliste mit Links

Eine automatisch generierte Liste aller meiner Publikationen, deren dazugehörigen PDFs (soweit vorhanden) direkt durch einen Link aufgerufen werden können. Die Liste ist nach dem Jahr der Publikation geordnet.


Publikationsliste alles automatisch

Eine automatisch generierte Liste aller meiner Publikationen, gelistet nach dem Jahr der Publikation.


Publikationsliste (Bibbase)

Eine automatisch generierte Liste aller meiner Publikationen, gelistet nach dem Jahr der Publikation.


Verschwinden von COinS vermeiden

Der Artikel erklärt und demonstriert den Plugin OpenBook: Damit lassen sich bibliografische Daten von Open Library in Wordpress eingefügen.


Twitter Widget: Einstellungen

Twitter Widget Konfiguration: Nutzername: @pbaumgartner Optionen: Antworten ausschließen: JA Bilder automatisch ausklappen: JA Höhe: 600 Linkfarbe: Standard (blau) Twitter für mich nicht anpassen: NEIN **************************************** <a href=“https://twitter.com/pbaumgartner“ data-widget-id=“368405506773110784″>Tweets von @pbaumgartner</a> <script>!function(d,s,id){var js,fjs=d.getElementsByTagName(s)[0],p=/^http:/.test(d.location)?’http‘:’https‘;if(!d.getElementById(id[/efn_note]{js=d.createElement(s);js.id=id;js.src=p+“://platform.twitter.com/widgets.js“;fjs.parentNode.insertBefore(js,fjs);}}(document,“script“,“twitter-wjs“);</script>


LibraryThing Widget: Einstellungen

LibraryThing Widget Ich habe jetzt bemerkt, dass es zwischen englischer und deutscher Version einen großen Unterschied gibt: Ich kann bei der deutschen Version mehr Teile meine Bibliothek zeigen, so z.B. non-fiction! Der nachfolgende Code stimmt jetzt nicht mehr, weil ich weiter herum experimentiert habe. Und das Widget letztendlich wieder rausgenommen habe. Die 2×2-Darstellung zeigt war […]


KBlog Metadata

KBlog Metadata lokalisieren kblog-metadata/kblog-boilerplate.php ‘Citation’ austauschen in ‘Zitieren als:’ ‘Please cite this post as’ ganz löschen Es wäre schön, wenn ich am Ende ebenfalls die Zitation hätte, da würde ich aber eine Linie und den Text “zu zitieren als” brauchen.


BibBase Integration

BibBase integration:  Die BibBase Integration erfolgt über einen Aufruf einer selbst erstellten PHP Datei mit folgendem Inhalt: <?php $contents = file_get_contents(„http://www.bibbase.org/show?bib=[link to .bib file]&proxy=1“); print_r($contents); ?> Die Datei am besten in einen Ordner in einem Verzeichnis am Server ablegen. Der URL für Zotero wird von der BibBase Seite aus generiert ( get your Zotero BibBas Link) bzw. kann […]


Admin-Changelog

Datum Änderung 09.09.2013 MIME-Type für Uploads freigeben 16.08.2013 COinS von Zotero vor dem „Verschwinden“ retten 16.08.2013 Library Widget mit bestimmter Konfiguration installieren (anpassen?) 16.08.2013 Twitter Widget mit bestimmter Konfiguration installieren 12.08.2013 Schlagworte bei Anzeige von Einzelseiten anzeigen 04.08.2013 KBlog Metadata lokalisieren 28.07.2013 BibBase Integration Dokumentation der Plugins


Experimentell

Die Seite beschreibt die Probleme bei der Darstellung meiner Publikationsliste. Es werden verschiedene Gründe für diese Schwierigkeiten angeführt und es wird (u.a. auch aus Forschungsgründen) für ein offenes experimentelles Setting votiert. Hinweise und Kommentare sind natürlich extrem willkommen!


Bibliografische Metadaten

Diese Seite erklärt was COinS ist und wie es mit Zotero und Wordpress für die Vereinfachung bibliografischer Arbeit verwendet werden kann.


Liste (Abstract)

Meine Publikationen: Alle | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000| früher


Publikationen

Unter dem Menüpunkt „Schriften“ liste ich die von mir publizierten Beiträge in verschiedene Darstellungsformen auf.


Wochenmeldung

Die nachfolgende Liste ist eine Zusammenstellung meiner wöchentlich aktualisierten Meldung, die in der rechten Spalte oben, direkt neben meinem Bild erscheint. Darin fasse ich meine Tätigkeitsschwerpunkt für die jeweilige Woche zusammen. Durch die Liste bekommen Sei einen chronologischen Einblick über meine Aktivitäten.


Linklisten Alt

Unter diesem Menüpunkt sammle ich thematisch sortierte Listen von Internet-Adressen. Derzeit verwende ich diese Linklisten in erster Linie für meinen eigenen Gebrauch. Das ist mit WordPress recht einfach und geht wirklich sehr schnell. Die Links sind schnell gesammelt, aber Sichtung, Beschreibung und treffsichere Einordnung ist eine andere Sache.


Publikationsliste

Eine automatisch generierte Liste aller meiner Publikationen, gelistet nach dem Jahr der Publikation.


Adaptionen für Gedankensplitter

Der Betrag gibt einen tabellarischen Überblick zu den laufenden strukturellen Änderungen auf Gedankensplitter (Changelog)


Seitennummerierung der Beiträge

← Neuere Beiträge 1 2 3 4 Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑