Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Unterrichtsmethoden

eEducation Werkzeuge und Methoden

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 13.03.2017
  • Kategorien In Lehre/Studium, DUK, IMB, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Blended Learning, Hochschuldidaktik, Unterrichtsmethoden, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • 1 Kommentar zu eEducation Werkzeuge und Methoden
eEdcuation: Bildungstechnologische Werkzeugkiste
eEdcuation: Bildungstechnologische Werkzeugkiste

Der Beitrag gibt eine Aufstellung über die am IMB verwendeten Server-Installationen, die insbesondere für den Masterlehrgang eEducation als Toolbox dienen. Studierenden sollen in unseren Lehrgängen sowohl ein kritisch-reflektiertes Verständnis zu modernen Bildungssettings entwickeln, als auch befähigt werden, bildungstechologische Lernarrangement selbst zu gestalten, zu entwickeln und zu implementieren. Ein eigener Abschnitt stellt eine Checkliste für Fragen zur Unterstützung bei auftauchenden Problemen zusammen.


Digitale Lernszenarien

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 07.02.2016
  • Kategorien In Forschung, Lehre/Studium, Rezension
  • Schlagwörter Didaktik, Hochschuldidaktik, Taxonomie, Unterrichtsmethoden
  • 3 Kommentare zu Digitale Lernszenarien

Dieser Beitrag rezensiert das Arbeitspapier „Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich“ im Lichte meines Buches „Taxonomie von Unterrichtsmethoden“: Im Jänner 2016 wurde damit eine Systematik digitaler Lernformate vorgelegt. Ich beleuchte die verschiedenen theoretischen Entscheidungen und Aspekte in diesem Bericht, der im Auftrag der Themengruppe „Innovation in Lern- und Prüfungsszenarien“ und vom CHE im Hochschulforum Digitalisierung herausgegeben wurde.


LMS in WordPress? – Didaktische Vielfalt mit Plugins

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.08.2015
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, Lernqualität, LMS, Unterrichtsmethoden
  • 2 Kommentare zu LMS in WordPress? – Didaktische Vielfalt mit Plugins

Im letzten Teil meiner kleinen Trilogie diskutierte ich, wie solch ein von mir erwähntes „Netzwerk didaktischer Dimensionen“ für ein LMS in WordPress aussehen könnte. Ich werde dabei Vorschläge für verschiedene Plugins machen, die ich z.T. in dieser Seite bereits eingebunden habe und deren Funktion sie sehen bzw. ausprobieren können.


LMS in WordPress? – Didaktischer Mehrwert

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.08.2015
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, LMS, Taxonomie, Unterrichtsmethoden
  • Keine Kommentare zu LMS in WordPress? – Didaktischer Mehrwert

Die Frage, die mich umtreibt lautet: Was kann ein LMS mit seiner Pflicht zur Registrierung selbstbestimmtes Lernen so unterstützen, dass es Vorteile gegenüber dem selbstorganisierten Lernen mit frei zugänglichen Bildungsressourcen (Open Educational Resources) bietet? – Das ist der zweite Teil von drei Artikeln.


LMS in WordPress? – Selbstbestimmtes Lernen

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.08.2015
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, Lernqualität, LMS, Unterrichtsmethoden
  • Keine Kommentare zu LMS in WordPress? – Selbstbestimmtes Lernen

Ich habe vor kurzem recht begeistert über Namste! LSM, einen recht mächtigen Lernmanagement-System für WordPress geschrieben. Das hat aber natürlich gleich ein Problem aufgeworfen, das scheinbar meinen bildungspolitischen Ansichten diametral zuwider läuft: Warum ein offenes System, wie es mein Weblog darstellt, mit einem LMS wieder zusperren? – Das ist der erste Teil von drei Artikel.


Material zur Taxonomie von Unterrichtsmethoden

Das Buchcover von "Taxonomie von Unterrichtsmethoden" als theoretischer Hintergrund für den Beitrag "H5P als Plädoyer für didaktische Vielfalt"
10 Jahre "Taxonomie von Unterrichtsmethoden": Substanzieller Preisnachlass ab 1. Mai mit Codewort (im Artikel)

Mit 1. Mai 2021 kann die „Taxonomie“ zum Sonderpreis von 35 € (inkl. Porto für Deutschland und Österreich ) bestellt werden. Bitte senden Sie eine E-Mail an info@waxmann.com mit dem Stichwort „Gedankensplitter“. Diese Seite ist eine Art „Landing Page“ für Materialien zu meinem Buch „Taxonomie von Unterrichtsmethoden: Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt.“ Ich stelle hier eine […]


Reinhard Bauer promoviert mit Auszeichnung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 22.06.2014
  • Kategorien In Event, Forschung
  • Schlagwörter Dissertation, Pattern, Unterrichtsmethoden
  • 1 Kommentar zu Reinhard Bauer promoviert mit Auszeichnung
Reinhard Bauer promoviert mit Auszeichnung
20.6.2014: Glücklich und erleichtert: Reinhard Bauer (2. von links) und “seine” nicht minder erfreute Prüfungskommission (von links nach rechts): Peter Baumgartner: Erstprüfer; Wilhelm Berger: Zweitprüfer und Werner Lenz: Vorsitzender

Am Freitag, den 20. Juni hat Mag. Reinhard Bauer seine Dissertation erfolgreich verteidigt und mit Auszeichnung provomiert. Seine Arbeit “Didaktische Entwurfsmuster. Diskursanalyitsche Annäherung an den Muster-Ansatz von Christopher Alexander und Implikationen für die Unterrichtsgestaltung” beschäftigt sich mit der Frage, wie die im Kontext der Architektur entwickelte Mustertheorie von Christopher Alexander für die Unterrichtsgestaltung genutzt werden kann. Didaktische Entwurfsmuster sollen die häufig beklagte Lücke zwischen Theorie und Praxis überwinden und komplexe bildungstheoretische Anforderungen in realisierbare Unterrichtsentwürfe umsetzen helfen.


LOOP – Social Video Learning

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 31.08.2013
  • Kategorien In Event
  • Schlagwörter Erfahrungswissen, Mooc, Personalentwicklung, Unterrichtsmethoden
  • 1 Kommentar zu LOOP – Social Video Learning

Der Beitrag verweist auf die Ankündigung eines Großexperiments, das Frank Vohle (Ghostthinker, eduBreak) gemeinsam mit Prof.in Dr. Anja K. Haftmann und tsm video organisiert. Diese Veranstaltung dient als Anlass für eigene Kommentare zu verschiedenen didaktischen Fragestellungen wie Feedback, situationsgenaue Video-Annotationen und „stummes“ Wissen (Erfahrungswissen).


Didaktik-Leitbild an der Donau-Uni Krems

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 28.04.2013
  • Kategorien In DUK, Lehre/Studium
  • Schlagwörter Didaktik, Unterrichtsmethoden
  • 1 Kommentar zu Didaktik-Leitbild an der Donau-Uni Krems

Ich habe federführend an der Ausarbeitung eines didaktischen Leitbildes der Donau-Universität Krems mitgearbeitet. Inzwischen ist dieses Leitbild auch auf den Webseiten der Universität veröffentlicht worden.


Radiokolleg: Das Lehrerbild im Wandel

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 09.09.2012
  • Kategorien In Auftritt
  • Schlagwörter Schule, Unterrichtsmethoden
  • Keine Kommentare zu Radiokolleg: Das Lehrerbild im Wandel

Vom 2.-5. Jänner 2012 hat Radiokolleg in Ö1 eine von Winfreid Schneider gestaltete Sendereihe zur veränderten Rolle des Lehrerbildes ausgestrahlt. Es handelt sich nicht nur um sehr gut recherchierte Beiträge, sondern im dritten Teil hatte auch ich ausführlich die Gelegenheit mich u.a. zum Thema E-Learning (wie sollte es auch anders sein) zu äußern.


Didaktische Dimensionen von MikroLernen

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 09.07.2012
  • Schlagwörter Keynote, Unterrichtsmethoden
  • Keine Kommentare zu Didaktische Dimensionen von MikroLernen

Heute halte ich eine Keynote auf der 6. MicroLearning Tagung in Innsbruck. Ich werde dabei zum ersten Mal versuchen, die von mir entwickelte didaktische Taxonomie auf MikroLernen anzuwenden.


Taxonomie und E-Portfolio Musterbeschreibung

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 12.04.2012
  • Schlagwörter E-Portfolio, Keynote, PDV, SDL, Unterrichtsmethoden, Vortrag
  • Keine Kommentare zu Taxonomie und E-Portfolio Musterbeschreibung

Für das heutige Referat auf den edudays habe ich versucht, den Zusammenhang der beiden Bücher „Taxonomie von Unterrichtsmethoden. Ein Playdoyer für didaktische Vielfalt“ und „Schaufenster des Lernens. Ein Sammlung von Mustern für die Arbeit mit E-Portfolios“ darzustellen.


Aufgezeichneter Vortrag zur „Taxonomie“

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 24.02.2012
  • Kategorien In Auftritt
  • Schlagwörter PDV, Unterrichtsmethoden, Vortrag
  • Keine Kommentare zu Aufgezeichneter Vortrag zur „Taxonomie“

Ich glaube, ich habe bisher vergessen auf einen zusammenfassenden Vortrag zu meiner „Taxonomie von Unterrichtsmethoden“ hinzuweisen. Im Rahmen einer Rundreise (Ende Oktober und Anfang November) durch Österreich, wo ich das Buch angekündigt habe, ist mein Vortrag an der TU-Graz aufgezeichnet worden.


Taxonomie und Muster-Ansatz: Wie geht das zusammen?

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 14.03.2010
  • Kategorien In Forschung
  • Schlagwörter Pattern, Unterrichtsmethoden
  • Keine Kommentare zu Taxonomie und Muster-Ansatz: Wie geht das zusammen?

Seit mehreren Jahren beschäftige ich mich schon mit den theoretischen Grundlagen zu einer systematischen Gliederung von Unterrichtsmethoden. Seit 2006 beschäftigt mich dabei bereits das Problem wie der ganzheitliche Muster-Ansatz von Alexander mit der hierarchischen Gliederung von Taxonomien vereinbar ist. Mit drei neuen Artikel glaube ich, dass ich der Lösung dieses Problems einen Schritt näher gekommen bin.


9 Schritte zu einer Taxonomie für E-Learning

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 28.04.2006
  • Kategorien In Publikation
  • Schlagwörter Edu-sharing, Pattern, PloneLink, Unterrichtsmethoden
  • Keine Kommentare zu 9 Schritte zu einer Taxonomie für E-Learning

Ich habe die bisherigen pädagogisch-didaktischen Forschungsarbeiten aus dem CampusContent Projekt in einem kurzen Papier zusammengefasst.

  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑