Ich habe bereits erwähnt, dass der Einleitungstext nicht ganz einfach zu lesen ist. Neben einer noch unverständlichen Vorschau, einem nur für Spezialisten verständlichen Rückblick der Ursprünge von ANT, sind es auch einige Fachbegriffe, die Schwierigkeiten machen. Auch gibt es einige wichtige Unterschiede zur (späteren) deutschen Version, bei der die inzwischen erschienene französische Ausgabe herangezogen wurde. Zu all diesen – wichtigen oder aber auch unwichtigen – Kleinigkeiten folgen nachfolgend einige Anmerkungen. (Wobei bitte zu bedenken ist, dass ich nur die deutsche + englische Version vor mir habe und leider auch nicht französisch kann.)
Kategorie: Tutorial
Alle GLL-Seiten aus der ehemaligen Lesereise. Könnte gelöscht werden, wenn MOOC steht.
Einige meiner Doktoratsstudierenden arbeiten sich gerade in die Actor-Network-Theory (ANT) ein. Das ist natürlich kein Zufall, sondern geschieht auf meine Empfehlung hin 😉 Das hat mich auf die Idee gebracht, hier über das Internet einen kleinen Lesekreis zu initiieren. 14 Wochen lang (vom 12. Oktober – 14. Februar) möchte Kapitel für Kapitel mit Ihnen gemeinsam „Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft“ lesen und diskutieren.
Ich verwende bewusst häufig den Begriff der Lesereise statt z.B. virtueller Lesezirkel oder virtueller Lesearbeitskreis. Wie bei einer Reise geht es beim Projekt „Gemeinsam Latour lesen“ nicht darum ein Ziel zu erreichen (z.B. den Latour-Text besser zu verstehen), sondern auch die Reise selbst ist bereits Gegenstand der Reflexion: Wie ist solch ein virtueller Lesezirkel gut zu organisieren? Wie kann hohe Interaktivität sicher gestellt werden?
Die Stationen der Lesereise
- Woche 12.10.-18.10.09: Kaufen Sie sich das Buch in der deutschen (oder auch englischen) Version.
- Woche 19.10.-25. 10.09: Einleitung und Einführung zum ersten Teil („Was sich aus Kontroversen lernen lässt“) lesen (39 Seiten).
- Woche 26.10.-01.11.09: Erste Quelle der Unbestimmtheit („Keine Gruppen, nur Gruppenbildungen“) lesen (25 Seiten).
- Woche 02.11-08.11.09: Zweite Quelle der Unbestimmtheit („Handeln wird aufgehoben“) lesen (32 Seiten).
- Woche 09.11.-15.11.09: Dritte Quelle der Unbestimmtheit („Welche Aktionen für welche Objekte?“) lesen (40 Seiten).
- Woche 16.11-22.11.09: Vierte Quelle der Unbestimmtheit („Unbestreitbare Tatsachen versus umstrittene Tatsachen“) lesen (60 Seiten)
- Woche 23.11-29.11.09: Fünfte Quelle der Unbestimmtheit („Das Verfassen riskanter Berichte“) lesen (32 Seiten).
- Woche 30.11-06.12.09: Was tun mit der Akteur-Netzwerk-Theorie?= („Zwischenspiel in Form eines Dialogs“) lesen (28 Seiten)
- Woche 07.12.-13.12.09:
Einführung in Teil II („Warum das Soziale so schwer nachzuzeichnen
ist“) und „Wie kann man das Soziale flach halten?“ (24 Seiten) lesen. - Woche 11.01.-16.01.10: „Erster Schritt: das Globale lokalisieren“ (29 Seiten) lesen.
- Woche 01.02.-07.02.10: „Zweiter Schritt: das Lokale neue verteilen (48 Seiten) lesen.
- Woche 08.02.-14.02.10: „Dritter Schritt: Orte verknüpfen“ (45 Seiten) lesen.
- Woche 15.02.-21.02.10: „Schluss: Von der Gesellschaft zum Kollektiv – Kann das Soziale neu versammelt werden?“ (28 Seiten) lesen.
Alle Texte aus dem Projekt Gemeinsam Latour lesen (GLL).
: Die letzten 3 Termine wurden in der ursprünglichen Fassung nicht eingehalten, sondern um 2 Woche nach hinten verschoben. Das habe ich nachträglich korrigiert.
Ich will nicht viel herum reden: Die Einleitung ist ein Hammer. Sie ist extrem schwer zu verstehen. Es gibt viele – an dieser Stelle im Buch noch dunkle und daher unverständliche – Andeutungen, Vorgriffe auf das, was noch alles kommt. Die Einleitung ist aber nicht nur eine Vorschau, sondern gleichzeitig eine Zusammenfassung der Hauptthesen, zusätzlich noch unterlegt mit einem Rückblick, der ebenso wie die Vorschau für Neulinge recht wenig aussagt und eher verwirrend, denn erklärend ist.
Es gibt zu ANT eine ganze Menge von verschiedenen Definitionen. Eine recht brauchbare Zusammenfassung findet sich auf Learning-Theories.com. Eine Sammlung verschiedener Sichtweisen gibt es hier. Trotzdem möchte ich in diesem Beitrag – quasi als Start zur gemeinsamen Lesereise – auch noch meine eigene Perspektive hinzufügen:
Eines meiner (wenigen) Hobbies, das ich mir – trotz vermehrten Arbeits- und Verwaltungsstress nicht nehmen lasse – ist das Lesen. Jedoch nicht von Fachliteratur sondern von Bellestrisik. Ich liebe z.B. Kriminalromane – insbesondere von witzigen österreichischen AutorInnen wie Eva Rossmann, Stefan Slupetzky, Wolf Haas – siehe auch Wikipedia zu Wolf Haas – und ganz besonders neuerdings Thomas Raab – oder auch ganz allgemein (Welt-)Literatur. Was ich da so lese finden sich auf meinem LibraryThing Account Stichwort Fiction bzw. auch als animiertes Portlet unter dem Goodies Ordner.