Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Taxonomie

Liberating Structures: Die Macht befreiender (didaktischer) Strukturen

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 14.06.2022
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug, Rezension
  • Schlagwörter Didaktik, Liberating Structures, Pattern, PDV, Taxonomie
  • 1 Kommentar zu Liberating Structures: Die Macht befreiender (didaktischer) Strukturen
Ein Quadrat, das in 5 x 7 Abschnitten symbolische Darstellungen der "Liberating Structures" enthält.
Das "Menü" der 33 befreienden didaktischen Strukturen (Liberating Structures). Auf der Website sind die einzelnen symbolischen Darstellungen mit der jeweiligen Seite der Strukturbeschreibung verlinkt.

Der Beitrag ist eine (selbst)kritische Rezension des Buches „The Surprising Power of Liberating Structures: Simple Rules to Unleash A Culture of Innovation.“ Ich sehe Verbindungen zu meiner didaktischen Taxonomie und dem Muster-Ansatz von Christopher Alexander.


3 verschiedene Arten von Tutorials

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 07.01.2021
  • Kategorien In Forschung, Reflexion
  • Schlagwörter Didaktik, Hochschuldidaktik, Taxonomie
  • 5 Kommentare zu 3 verschiedene Arten von Tutorials
Online-Tutorials: ein Bild von Mudassar Iqbal auf Pixabay
Online-Tutorials: ein Bild von Mudassar Iqbal auf Pixabay

Bei Schritt-für-Schritt-Tutorials lassen sich mindestens drei grundsätzliche Arten unterscheiden, die verschiedene Stufen des kognitiven Lernprozesses adressieren. Der Beitrag beschreibt die unterschiedlichen Zwecke, Voraussetzungen und mögliche didaktische Fallstricke bei der Umsetzung.


Digitale Lernszenarien

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 07.02.2016
  • Kategorien In Forschung, Lehre/Studium, Rezension
  • Schlagwörter Didaktik, Hochschuldidaktik, Taxonomie, Unterrichtsmethoden
  • 3 Kommentare zu Digitale Lernszenarien

Dieser Beitrag rezensiert das Arbeitspapier „Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich“ im Lichte meines Buches „Taxonomie von Unterrichtsmethoden“: Im Jänner 2016 wurde damit eine Systematik digitaler Lernformate vorgelegt. Ich beleuchte die verschiedenen theoretischen Entscheidungen und Aspekte in diesem Bericht, der im Auftrag der Themengruppe „Innovation in Lern- und Prüfungsszenarien“ und vom CHE im Hochschulforum Digitalisierung herausgegeben wurde.


LMS in WordPress? – Didaktischer Mehrwert

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.08.2015
  • Kategorien In Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, LMS, Taxonomie, Unterrichtsmethoden
  • Keine Kommentare zu LMS in WordPress? – Didaktischer Mehrwert

Die Frage, die mich umtreibt lautet: Was kann ein LMS mit seiner Pflicht zur Registrierung selbstbestimmtes Lernen so unterstützen, dass es Vorteile gegenüber dem selbstorganisierten Lernen mit frei zugänglichen Bildungsressourcen (Open Educational Resources) bietet? – Das ist der zweite Teil von drei Artikeln.


Taxonomie Material – Landing Page

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 16.07.2015
  • Kategorien In Event, Weblog
  • Schlagwörter PDV, Taxonomie
  • Keine Kommentare zu Taxonomie Material – Landing Page
Peter Baumgartner in Lehrerpose
Lehrer Lämpel ;-)

Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Materialien zu meinem Buch „Taxonomie von Unterrichtsmethoden: Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt“. Diese Unterlagen waren jedoch an ganz unterschiedlichen Stellen zu finden. Ich habe nun die etwas ruhigere Zeit im Sommer dazu genutzt, eine spezielle Seite mit allen dazugehörigen Links anzulegen.
Diese Landing Page habe ich gleich ergänzt mit einigen neueren Goodies: Es gibt jetzt auch einen interaktiven Video eines Vortrags zum Buch, den ich mit eduCanon erstellt habe.


Material zur Taxonomie von Unterrichtsmethoden

Das Buchcover von "Taxonomie von Unterrichtsmethoden" als theoretischer Hintergrund für den Beitrag "H5P als Plädoyer für didaktische Vielfalt"
10 Jahre "Taxonomie von Unterrichtsmethoden": Substanzieller Preisnachlass ab 1. Mai mit Codewort (im Artikel)

Mit 1. Mai 2021 kann die „Taxonomie“ zum Sonderpreis von 35 € (inkl. Porto für Deutschland und Österreich ) bestellt werden. Bitte senden Sie eine E-Mail an info@waxmann.com mit dem Stichwort „Gedankensplitter“. Diese Seite ist eine Art „Landing Page“ für Materialien zu meinem Buch „Taxonomie von Unterrichtsmethoden: Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt.“ Ich stelle hier eine […]


Neuauflage der Taxonomie

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 14.09.2014
  • Kategorien In Ankündigung
  • Schlagwörter Buch, Didaktik, Taxonomie
  • Keine Kommentare zu Neuauflage der Taxonomie

Aus Anlass zu den Arbeiten an der 2. Auflage der „Taxonomie von Unterrichtsmethoden“ habe ich mir wieder in verstärktem Maße Strategien überlegt, wie ich die in der „Taxonomie“ entwickelten Inhalte, stärker publikumswirksam machen kann. Rückmeldungen hat sich gezeigt, dass das Buch zu komplex geworden ist. Ich plane daher einerseits eine leichter verdauliche Anschlusspublikation (Arbeitstitel: „E-Learning: Didaktischer Mehrwert und Anwendungsszenarien“) und andererseits ein interaktives E-Learning Tutorial zum Didaktischen Design, das die in der Taxonomie dargelegten Ideen einem breiteren Publikum zugänglich machen sollen.


Abstract (2011): Unterrichtsmethoden beschreiben

Baumgartner, Peter. 2011. Unterrichtsmethoden beschreiben. In: Taxonomie von Unterrichtsmethoden: ein Plädoyer für didaktische Vielfalt, herausgegeben von Peter Baumgartner, 131–160. Münster: Waxmann.


Abstract (2012): Schaufenster des Lernens – Eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios

Buchcover von "Schaufenster des Lernens"
Buchcover von "Schaufenster des Lernens"

Bauer, R., & Baumgartner, P. (2012). Schaufenster des Lernens – Eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios. Münster: Waxmann.

In diesem Buch werden die theoretischen Überlegungen, die sich aus meiner „Taxonomie von Unterrichtsmethoden“ ergeben auf ein besonderes wichtiges Feld – der Gestaltung von didaktischen Szenarien mit E-Portfolios – angewendet. Wir bedienen uns dabei des Pattern-Ansatzes von Christopher Alexander und wenden ihn schöpferisch für die Didaktik an.


Abstract (2012): Eine Taxonomie für E-Portfolios

Baumgartner, Peter. 2012. Eine Taxonomie für E-Portfolios. Forschungsbericht. Krems a.d. Donau: Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien, Donau-Universität Krems. 


Abstract (2012): Didaktische Modellierung und der Begriff „E-Learning“

Baumgartner, Peter. 2012. Didaktische Modellierung und der Begriff „E-Learning“. Zeitschrift für E-Learning (ZEL) 7, Nr. 4: 46–56.


Abstract (2011): Taxonomie von Lernzielen – Ein Fallbeispiel

Baumgartner, Peter. 2011. Taxonomie von Lernzielen – ein Fallbeispiel. In: Taxonomie von Unterrichtsmethoden: Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt, 35–54. Münster: Waxmann.


Abstract (2011): Taxonomie von Unterrichtsmethoden: Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt

Buchcover von "Taxonomie von Unterrichtsmethoden – ein Plädoyer für didaktische Vielfalt"
Buchcover von "Taxonomie von Unterrichtsmethoden – ein Plädoyer für didaktische Vielfalt"

Baumgartner, Peter. 2011. Taxonomie von Unterrichtsmethoden: Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt. Münster: Waxmann.

Dieses Buch ist ein Desiderat von beinahe 10 Jahre Forschungsarbeit. Ich schlage eine neue didaktische Systematik vor und begründe dies ausführlich.


Abstract (2009): Developing a taxonomy for electronic portfolios

Baumgartner, Peter. 2009. “Developing a Taxonomy for Electronic Portfolios.” In Potential of E-portfolios in Higher Education, edited by Peter Baumgartner, Sabine Zauchner, and Reinhard Bauer, 13–44. Innsbruck; Piscataway, N.J.: Studienverlag ; Distributed by Transaction Publishers.


Abstract (2006): Unterrichtsmethoden als Handlungsmuster – Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie für E-Learning

Baumgartner, Peter (2006): „Unterrichtsmethoden als Handlungsmuster – Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie für E-Learning“. In: Mühlhäuser, Max; Rößling, Guido; Steinmetz, Ralf (Hrsg.) Darmstadt: Gesellschaft für Informatik (Lecture Notes in Informatics), S. 51–62. 


Abstract (2006): E-Learning Szenarien – Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie

Baumgartner, Peter (2006): „E-Learning Szenarien-Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie“. In: Seiler Schiedt, Eva; Kälin, Siglinde; Sengstag, Christian (Hrsg.) E-Learning – alltagstaugliche Innovation? Münster; New York; München; Berlin: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 238–247. — ISBN: 9783830917205 3830917201 


Abstract (2003): Evaluationsverfahren für den Vergleich virtueller Lernplattformen

Baumgartner, Peter; Häfele, Hartmut; Maier-Häfele, Kornelia (2003): „Evaluationsverfahren für den Vergleich virtueller Lernplattformen“. In: Apel, Heino; Kraft, Susanne (Hrsg.) Online lehren. Planung und Gestaltung neztbasierter Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 219–236. 


Abstract (2003): Educational Models and Interaction Patterns for Instruction – An Example for LOM Categorization

Bergner, I. & Baumgartner, P., 2003. Educational Models and Interaction Patterns for Instruction – An Example for LOM Categorization. In M. E. Auer & U. Auer, eds. ICL 2003. ICL 2003. Villach: Kassel University Press. 


Abstract (2003): Ontological stratification of virtual learning activities – Developing a new categorization scheme

Baumgartner, P. & Bergner, I., 2003. Ontological stratification of virtual learning activities – Developing a new categorization scheme. In M. E. Auer & U. Auer, eds. ICL 2003. ICL 2003. Villach: Kassel University Press. 


Abstract (1998): Learning with the Internet. A Typology of Applications

Baumgartner, P. & Payr, S., 1998. Learning with the Internet. A Typology of Applications. In T. Ottmann & I. Tomek, eds. ED-MEDIA 98. Charlottesville: AACE, pp. 124–129. 

  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑