Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Vortrag

Bildung für eine joblose Gesellschaft

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 13.03.2017
  • Kategorien In Auftritt, Forschung, Gesellschaft, Weiterbildung
  • Schlagwörter Erfahrungswissen, Hochschuldidaktik, Vortrag
  • 16 Kommentare zu Bildung für eine joblose Gesellschaft

Der Artikel wirft die Frage auf, welche Veränderungen im Bildungsbereich durch die zu aktuelle technologische Entwicklung zu erwarten sind. Im Rahmen einer Videoaufzeichnung eines Vortrags an der Hamburger Universität vertrete ich die Auffassung, dass die kommende Rationalisierungswelle nicht mehr durch höhere (Aus-)Bildung ausreichend entgegen gewirkt werden kann und dass hohe Raten von Arbeitslosigkeit (ca. 50%) demnächst zu erwarten sind. Welche Bildung brauchen wir für eine Gesellschaft, wo es nicht mehr in erster Linie mehr darum geht, sich für einen Arbeitsplatz zu qualifizieren?


Immer wieder: Learning Outcomes

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 29.06.2015
  • Kategorien In Auftritt, DUK, Event, Lehre/Studium, Weiterbildung
  • Schlagwörter Hochschuldidaktik, Vortrag
  • 1 Kommentar zu Immer wieder: Learning Outcomes
Learning Outcomes

In den letzten Wochen habe ich wiederum einige Aktivitäten in Zusammenhang mit Learning Outcomes gesetzt. Besonders erwähnenswert dazu ist mein Beitrag, den ich als Projektkoordinator im Rahmen des Projekts „VALERU“ für ein Weiterbildungsprogramm, das russische Universitäten und Hochschulen für das Bologna-System fit machen soll, gemeinsam mit Isabell Grundschober entwickelt habe. Wir haben auch gemeinsam ein Seminar an der DUK gehalten und dazu die wichtigsten Tipps zum Schreiben von Learning Outcomes in Form eines kurzen „Schummelzettels“ zusammengefasst.


Lebendiges Lernen gestalten

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 03.09.2014
  • Kategorien In Event, Forschung
  • Schlagwörter Didaktik, Lernqualität, Pattern, Vortrag
  • Keine Kommentare zu Lebendiges Lernen gestalten

Im Rahmen der GMW-Konferenz halte ich heute ein Referat zum Artikel Lebendiges Lernen gestalten, den ich gemeinsam mit meiner Frau Ingrid Bergner geschrieben habe. Die Rückmeldungen der GutachterInnen haben gezeigt, dass der von uns diskutierte Zugang zum Thema Didaktik/E-Learning noch einigen Erklärungsbedarf hat. Ich habe mich daher bemüht den Foliensatz so anschaulich wie möglich zu gestalten.


Purplsoc – Extended Submission and Leitner Lecture

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.08.2014
  • Kategorien In Ankündigung, Forschung
  • Schlagwörter Pattern, Vortrag
  • Keine Kommentare zu Purplsoc – Extended Submission and Leitner Lecture
One of the many slides of the Leitner Lecture (@Krems-June 2014)

Two news related to pattern in one post: (1) The submission period for the international purplesoc-workshop is extended till 31st of August. Read more on the purplsoc Website (2) The introductory lecture given by Helmut Leitner is as podcast with a huge amount of slides in our You-Tube canal available.


Wie manage ich meinen Publikationsindex?

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 19.06.2014
  • Kategorien In Auftritt, Weiterbildung
  • Schlagwörter Vortrag, wiss.Arbeiten-Bibliometrie, wiss.Arbeiten-Verhalten, wiss.Arbeiten-Werkzeug, Wissenschaftliches Arbeiten, Workshop
  • 1 Kommentar zu Wie manage ich meinen Publikationsindex?
Dresden JFMH2014
Workshop Publikationsindex, 14.6. Dresden, Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH2014) – Foto Bernhard Meier (TUM)

Am 14.6. 2014 habe ich an der TU Dresden im Rahmen des Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung 2014 (JFMH2014) einen interaktiven Workshop zur Bedeutung und dem praktischen Umgang mit Publikationsindizes geleitet. Die Veranstaltung hat mir extrem viel Spaß gemacht und dabei auch noch wertvolle Erkenntnisse für weitere Veranstaltungen zu diesem Thema gebracht. Der Beitrag beschreibt den Seminaraufbau und zieht erste Schlussfolgerungen für zukünftige Workshops.


Breitbandinternet am Land

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 06.06.2014
  • Kategorien In Auftritt, Event, Gesellschaft
  • Schlagwörter Vortrag
  • Keine Kommentare zu Breitbandinternet am Land
Breitbandinternet in Karlstetten: Referenten und VIPs
Von links nach rechts: Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro BMVIT), Ing. Martin Almesberg (kabelplus GmbH), Abg.z.NR Johann Höfinger, Mag. Anton Fischer (Bürgermeister Karlstetten), Univ.Prof. Dr. Peter Baumgartner (Donau-Universität Krems), Gerhard Wendl (Bürgermeister Obritzberg-Rust), DI Dr. Igor Brusic (ecoplus, Breitbandkkoordination des Landes NÖ). Foto: DI Artur Riegler (Bauernbund NÖ)

Im Rahmen einer Veranstaltung im Gasthof SVETI in Karlstetten (bei St.Pölten/NÖ) habe ich ein Referat mit dem Titel „Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit“ gehalten. Der Artikel fasst die Inhalte aller Impulsreferate und der anschließenden Diskussion zusammen. Als Fazit der spannenden Veranstaltung ergab sich, dass der Ausbau des Breitbandnetzes eine Infrastrukturmaßnahme darstellt und daher von der öffentlichen Hand finanziert werden muss. Der Staat als Netzbetreiber bietet jedoch keine Endkundendienste an, d.h. das Netz ist offen für alle Dienstanbieter zu gleichen, transparenten und nicht-diskriminierenden EU-konformen Bedingungen.


Bildungstechnologien in der Weiterbildung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 28.05.2014
  • Kategorien In Auftritt, Forschung, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Weiterbildung
  • Schlagwörter Blended Learning, Hochschuldidaktik, Lernqualität, Social Software, Vortrag
  • 2 Kommentare zu Bildungstechnologien in der Weiterbildung

Am 24. Mai haben ich im Rahmen einer Veranstaltung „Die Rolle der Universitäten in der Weiterbildung“ ein Grundsatzreferat zu den Möglichkeiten von Blended Learning in der Weiterbildung gehalten. Es gibt zwar einen umfangreichen Foliensatz mit vielen Grafiken, die darin formulierten Thesen habe ich nun auf mehrfache Anregung auch als Resumé zusammen gestellt. Herausgekommen ist eine Art Crash Course für E-Learning.


Die Rolle der Universitäten in der Weiterbildung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.05.2014
  • Kategorien In Auftritt, Event, Weiterbildung
  • Schlagwörter Anhang, Blended Learning, Hochschuldidaktik, Vortrag
  • 2 Kommentare zu Die Rolle der Universitäten in der Weiterbildung
Postgraduale Weiterbildung und die Rolle der Universitäten
Postgraduale Weiterbildung und die Rolle der Universitäten

Am 23./24. Mai haben sich im schönen Ambiente des Hotel Schloss Weikersdorf in Baden bei Wien etwa 30 Personen zusammengefunden um die Rolle der Universitäten in der Weiterbildung d.h. über der strategische Positionierung dazu zu diskutieren. Viele Führungskräfte (RektorInnen und VizerektorInnen für Weiterbildung) haben daran teilgenommen. Auf Einladung habe ich einen der vier Vorträge gehalten. Der mir vorgegebene Titel „Neue Medien in der Lehre: Dimensionen, Instrumente, Positionen“ hat mich ermutigt einen recht umfassenden Einblick zu den didaktischen Potentialen von Bildungstechnologien in der Weiterbildung zu geben.


H-Index: Leitfaden durch den Zoo der Publikationsindizes

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 09.10.2013
  • Kategorien In Ankündigung, Forschung
  • Schlagwörter Vortrag, wiss.Arbeiten-Bibliometrie, Wissenschaftliches Arbeiten, Workshop
  • 4 Kommentare zu H-Index: Leitfaden durch den Zoo der Publikationsindizes

Ich halte am 26. November an der DUK ein Weiterbildungs-Seminar zu Thema Wie manage ich meinen Publikationsindex?. Dieser Beitrag ist der zweite Schritt der Vorbereitung dazu. (Der erste Schritt war eine Kritik am Journal Impact Factor.) Nachfolgend stelle ich die Vor- und Nachteile des H-Indexes zusammen und zeige, wie komplexe bibliometrische Auswertungen mit unterschiedlichen Maßzahlen vorgenommen werden können.


Vom Erfahrungswissen zum Entwurfsmuster

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 22.06.2013
  • Kategorien In Auftritt, Forschung
  • Schlagwörter Erfahrungswissen, Pattern, Vortrag
  • Keine Kommentare zu Vom Erfahrungswissen zum Entwurfsmuster
Vom Erfahrungswissen zum Entwurfsmuster – Explorationen in den Untergrund des Wissens
Vom Erfahrungswissen zum Entwurfsmuster – Explorationen in den Untergrund des Wissens (Prezi-Präsentation)

Wie können wir unser implizit vorhandenes Erfahrungswissen anderen Personen oder Gruppen mitteilen? Das war das Thema eines Vortrags, den ich im Rahmen eines Workshop am 20. Juni 2013 in München gehalten habe. Der Beitrag ist eine abgekürzte Zusammenfassung, sozusagen ein Skript, wie die unterschiedlichen Bildschirme, in die bei der Prezi-Präsentation hinein gezoomt wird, zu verstehen sind.


Didaktische Theorie virtueller Lernarrangements

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 28.04.2013
  • Kategorien In Auftritt, Event, Forschung
  • Schlagwörter Keynote, Vortrag
  • 1 Kommentar zu Didaktische Theorie virtueller Lernarrangements

Vorige Woche hielt ich über Einladung der AKAD-Unternehmensgruppe in Stuttgart einen Vortrag. Ich hatte ein recht anspruchsvolles Referat zur didaktischen Theorie von virtuellen Lernarrangement vorbereitet. Anlass war die Gründung das Instituts für Fernstudium in der Weiterbildung (IFW). Das IFW ist organisatorisch an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr (WHL) angesiedelt und hat seinen Standort in der Stuttgarter Zentrale der dem Cornelsen-Verlag gehörenden Bildungsgruppe.


Nachtrag: Monika Kil beim 3. LLL-Community Treffen

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 28.04.2013
  • Kategorien In Event, Forschung, Lehre/Studium
  • Schlagwörter LLL-Community, LLL-FC, Vortrag
  • Keine Kommentare zu Nachtrag: Monika Kil beim 3. LLL-Community Treffen

Als Nachtrag zu meinem Weblog-Artikel „3. LLL-Community Treffen in Krems“ bringe ich noch nachträgliche zusätzliches Material: Einerseits die Folien des Vortrags meiner Kollegin Prof.in Monika Kil; andererseits den kurzen Video „Was ist Inklusion“, den sie in ihrer Präsentation ebenfalls zeigte.


7. Forschungswerkstatt – „Von sozialen Innovationen lernen – Soziale Innovationen für das Lernen“

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 21.06.2012
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter Forschungswerkstatt, FoWe, Vortrag
  • Keine Kommentare zu 7. Forschungswerkstatt – „Von sozialen Innovationen lernen – Soziale Innovationen für das Lernen“

Die 7. Forschungswerkstatt von 13. bis 14. April 2012 fand dieses Mal in Wien statt und hat sich voll und ganz dem Thema „Von sozialen Innovationen lernen – Soziale Innovationen für das Lernen“ gewidmet.


E-Portfolio als Change Agent

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 17.04.2012
  • Kategorien In Allgemein
  • Schlagwörter E-Portfolio, Keynote, Vortrag
  • Keine Kommentare zu E-Portfolio als Change Agent

Auf der morgigen E-Learning Cluster Frühjahrstagung spreche über die zentrale Rolle, die der Einsatz von E-Portfolios für die Lehr-/Lernkultur bedeuten kann. Als Metapher für meinen Vortrag habe ich ein Foto von Reinhard Bauer, das auch in unserem gemeinsamen Buch inkludiert ist, herangezogen. Es zeigt die Schaufenster eines dreistöckigen Warenhauses und soll damit auf die Rolle von E-Portfolios als „Schaufenster des Lernens“ – so unser Buchtitel – verweisen.


Taxonomie und E-Portfolio Musterbeschreibung

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 12.04.2012
  • Schlagwörter E-Portfolio, Keynote, PDV, SDL, Unterrichtsmethoden, Vortrag
  • Keine Kommentare zu Taxonomie und E-Portfolio Musterbeschreibung

Für das heutige Referat auf den edudays habe ich versucht, den Zusammenhang der beiden Bücher „Taxonomie von Unterrichtsmethoden. Ein Playdoyer für didaktische Vielfalt“ und „Schaufenster des Lernens. Ein Sammlung von Mustern für die Arbeit mit E-Portfolios“ darzustellen.


Aufgezeichneter Vortrag zur „Taxonomie“

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 24.02.2012
  • Kategorien In Auftritt
  • Schlagwörter PDV, Unterrichtsmethoden, Vortrag
  • Keine Kommentare zu Aufgezeichneter Vortrag zur „Taxonomie“

Ich glaube, ich habe bisher vergessen auf einen zusammenfassenden Vortrag zu meiner „Taxonomie von Unterrichtsmethoden“ hinzuweisen. Im Rahmen einer Rundreise (Ende Oktober und Anfang November) durch Österreich, wo ich das Buch angekündigt habe, ist mein Vortrag an der TU-Graz aufgezeichnet worden.


Plagiatsfälle und die Verantwortung von Wissenschaft

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 05.12.2011
  • Kategorien In Auftritt
  • Schlagwörter Vortrag
  • Keine Kommentare zu Plagiatsfälle und die Verantwortung von Wissenschaft

Auf der gestrigen Graduierungsfeier (3.12.2012) habe ich die aktuellen Meldungen der letzten beiden Wochen zu Plagiatsvorwürfen (Karl-Theodor zu Guttenberg, Bernd Althusmann, Johannes Hahn) als Anlass genommen um über die Verantwortung von Wissenschaft zu sprechen.


Was lässt sich aus Plagiatsfällen lernen?

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 04.12.2011
  • Kategorien In Auftritt
  • Schlagwörter Vortrag
  • Keine Kommentare zu Was lässt sich aus Plagiatsfällen lernen?

Für die Graduierungsfeier der Lehrgänge eEducation und Educational Leadership für morgen, den 20.05.2011 habe ich eine Festrede zum Thema „Verantwortung in der Wissenschaft“ vorbereitet. Ich greife dabei die letzten aktuellen Plagiatsfälle auf, bleibe mich aber nicht mit pauschalen Appellen wie „Wissenschaft beruht auf Wahrhaftigkeit, Redlichkeit und Vertrauen“ (DFG) stehen, sondern versuche auch einige neue Sichtweisen zur Thematik zu generieren.


„Tingeltour“ durch Österreich

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 07.11.2011
  • Schlagwörter Keynote, PDV, Vortrag
  • Keine Kommentare zu „Tingeltour“ durch Österreich

Im Oktober begebe ich mich auf eine ‚Tingeltour‘ durch Österreich um mein Buch vorzustellen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen der Veranstaltung über persönliche Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich der Hochschuldidaktik zu informieren. Frau Mag.a Denisa Vesely (Mitarbeiterin meines Departments) wird ein Kurzreferat zum Hochschuldidaktiklehrgang „Master of Arts in Higher Education – Exzellente Hochschullehre” halten.


PH Wien, Fachwissenschaftstag 2011

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 07.11.2011
  • Kategorien In Auftritt
  • Schlagwörter Keynote, PDV, Vortrag
  • Keine Kommentare zu PH Wien, Fachwissenschaftstag 2011

Am 31. Mai hielt ich an der PH Wien im Rahmen des Fachwissenschaftstags 2011 zum ersten Mal ein Referat über mein im Herbst erscheinendes Buch. Ich hatte zwar bereits einige Aspekte auf verschiedenen wissenschaftlichen Konferenzen vorgestellt, aber noch nie die gesamte Konzeption des Buches inklusive der Ergebnisse präsentiert.


Seitennummerierung der Beiträge

← Neuere Beiträge1 2 Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑