Bildungstechnologien in der Weiterbildung

Am 24. Mai haben ich im Rahmen einer Veranstaltung „Die Rolle der Universitäten in der Weiterbildung“ ein Grundsatzreferat zu den Möglichkeiten von Blended Learning in der Weiterbildung gehalten. Es gibt zwar einen umfangreichen Foliensatz mit vielen Grafiken, die darin formulierten Thesen habe ich nun auf mehrfache Anregung auch als Resumé zusammen gestellt. Herausgekommen ist eine Art Crash Course für E-Learning.

Pattern Languages and Christopher Alexander

June 17, Helmut Leitner – a specialist on pattern language – will give a talk at Danube University Krems (DUK) on Pattern Languages and Christopher Alexander. The goal of this lecture is to help interested scientists to get started with pattern languages and topics related to Christopher Alexander. Prerequisite knowledge is not necessary, but knowledgable people are invited as well. A thorough introduction and overview is given, but the lecture will race through the beginners level and move quickly to all kinds of research topics. There will be ample time for discussions and dialogue. Join us at 6pm at DUK, SE 3.4.

Double Blind Review auf dem Prüfstand: Ein Fallbeispiel

Der Beitrag analysiert an einem konkreten persönlichen Fallbeispiel einige Schwierigkeiten und Probleme von Double Blind Review-Verfahren für Conference-Proceedings.. Das Verfahren ist wenig effizient, weil aus zeitlichen Gründen häufig nur oberflächliches Feedback gegeben wird, sich GutachterInnen manchmal fachlich nicht zuständig fühlen aber aus zeitlichen Gründen doch zu einer Bewertung angehalten werden und weil (im besten Fall) nur wenig Personen viel Aufwand betreiben und daher die Lernchance für die Scientific Community und damit für die Weiterentwicklung der Wissenschaften eingeschränkt wird.

Der Beitrag schließt mit einem Aufruf an Experimenten zu Open Peer Review-Verfahren sich zu beteiligen und mitzuhelfen die Qualitätssicherung in der Wissenschaft zu verbessern.

Open Peer Review

Mit der ersten Nummer unserer Open Access Zeitschrift iTel-Journal (Interdisziplinäre Zeitschrift für Technologie und Lernen) haben wir mit einem neuen Begutachtungsverfahren ein gewagtes Experiment unternommen: Offene Evaluierung (Open Evaluation oder auch Open Peer Review).

10. FoWe: Social Video Learning

Letztes Wochenende (9./10. Mai 2014) fand die 10. Forschungswerkstatt zum Thema „Social Video Learning“ statt. Special Guest war Frank Vohle von der Gostthinker GmbH. Diese Forschungswerkstatt war zum ersten Mal in einem Blended Learning Modus organisiert, weil die eigene Erfahrung und der praktische Umgang mit der Software ein wichtiger Aspekt in der Diskussion war. (Foto © Michael Bernkopf (VetMed Wien).

Links zu Mathematik

Diese Sammlung hatte ich ursprünglich für meine Vorbereitung zur TIME2014 angelegt. Inzwischen aber sind Mathematik-Links auch wegen der geplanten Entwicklung einer Pilotumgebung im Rahmen von Edu-Sharing wichtig geworden. Es geht dabei darum, dass ein theoretisches Konzept von mir 2014 umgesetzt werden wird, das Freie Bildungsressourcen (Open Educational Ressources, OER) mit Lernergebnissen (aka Learning Outcomes) und […]

Forschungswerkstatt Cyber Crime

Am 13./14. Dezember fand unsere 9. Forschungswerkstatt statt. Diesmal war das Thema CyberSafety und zum ersten Mal haben wir dieses Format für Weiterbildung in Englisch durchgeführt. Unser „Special Guest“ war Prof. Dr. Wouter Stol, Professor an Open University of The Netherlands sowie an der NHL University of Applied Sciences Leeuwarden.

Austria-Forum: ein interessantes Experiment

Seit voriger Woche bin ich als „Spezialist“ für Pädagogik offizielles Mitglied des Editorial Boards des Austria-Forums. Das Austria-Forum ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins „Freunde des Austria Forums“ und zielt ab auf ein Wissensnetz und Informationsportal mit vorwiegend Österreichbezug. Für mich ist aber nicht nur dieser inhaltliche Bezug wichtig, sondern ich sehe darin auch ein bildungstechnologisches Experiment.

Neue Forschungsaspekte mit Literaturhinweisen

Ich habe in letzten Monat inhaltlich eine Reihe neuer Ideen für Vorträge und langfristigen Buchprojekten generiert. Bisher bin ich aber noch gar nicht dazu gekommen, darüber in meinem Weblog zu berichten. Aus Zeitgründen daher eine kurze Zusammenfassung, was sich im letzten Monat bei mir Inhaltliches getan hat.

Abstraktionsprozess und didaktische Entwurfsmuster

Christian Kohls und ich haben ein Paper für die PLoP2013 erstellt. Wir denken dabei über die verschiedenen Formen und Hierarchieebenen beim Prozess des Abstrahierens für didaktische Entwurfsmuster nach.

Birgit Wolf promoviert mit „Sehr Gut“ in Barcelona

Gratulation an Birgit Wolf, die ihr Doktoratsstudium an der Universitat Autònoma de Barcelona mit „Sehr Gut“ abgeschlossen hat! Frau Wolf ist neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Bildungstechnologische Forschung an meinem Department und verstärkt unser Team mit Forschungsfragen zu Gender, Macht/Gewalt und Inklusion – alles natürlich im Zusammenhang mit interaktive Medien und Bildungstechnologien.

H-Index: Leitfaden durch den Zoo der Publikationsindizes

Ich halte am 26. November an der DUK ein Weiterbildungs-Seminar zu Thema Wie manage ich meinen Publikationsindex?. Dieser Beitrag ist der zweite Schritt der Vorbereitung dazu. (Der erste Schritt war eine Kritik am Journal Impact Factor.) Nachfolgend stelle ich die Vor- und Nachteile des H-Indexes zusammen und zeige, wie komplexe bibliometrische Auswertungen mit unterschiedlichen Maßzahlen vorgenommen werden können.

9th Research Workshop on Cybersafety

Rationale and Invitation for 9th Research Workshop on Cybersafety: 13./14 Dec. 2013/Vienna: The digitization of society has brought new challenges to our daily lives. Not only do we now have to maintain a certain level of safety in the physical world but also in “cyberspace”. This is what we refer to as “cybersafety”. The 9th Research Workshop will be dealing with threads like cybercrime, internet addiction and cyber bullying among many others.

Links zu Persuasive Technology

The following links serve as a companion guide to Fogg, B. J. 2003. Persuasive Technology: Using Computers to Change What We Think and Do.: Using Computers to Change What We Think and Do. Morgan Kaufmann. With some spare time I intend to sort the links according to their chapter appearance.

Cybersafety & Cybercrime – Livebericht eines Vortrages

Prof. Dr. Wouter Stol – zu Gast am Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien – spricht über Cyber Safety aus gesellschaftspolitischer Sicht. Er geht auf den ambivalenten Charakter der Technologie ein, kritisiert aber auch Maßnahmen der Polizeiarbeit, die zur Verhinderung von Cyber-Kriminalität getroffen werden. – Der Beitrag ist im Rahmen des Experiments einer live-Mitschrift entstanden.

Promotionsrecht für die DUK

Letzte Woche wurde der Gesetzesentwurf für ein Promotionsrecht der Donau-Uni vom Ministerrat verabschiedet und in eine sechswöchige Begutachtung geschickt. Damit ist ein wichtiger weiterer Schritt für das Promotionsrecht der DUK auf den Weg gebracht. Im Beitrag erläutere ich einige Hintergründe und diskutiere die nächsten Schritte.

Links zum Thema

Wissenschaftliches Arbeiten

Auf diesen Seiten habe ich begonnen Arbeits-Unterlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen zu entwickeln. Das Ziel dabei ist es, Zusatzmaterial zu einem neuen Buch, das ich gemeinsam mit Andrea Ghoneim plane, hier zu versammeln. Aufbauend auf Studieren und Forschen mit dem Internet sollen hier neuere Entwicklungen, die das Internet und insbesondere Web 2.0 zum Thema […]

Neue Bildungstechnologien – eine Nachlese

Der Beitrag listet Namen und Titel der zehn Kurzreferate zu neuen Bildungstechnologien auf, die im Rahmen des 4. LLL-Community-Treffen in Krems vorgestellt wurden. Interessierte können sich die dazugehörigen Vortragsmaterialien als eine ZIP-Datei herunterladen.

Kritik am Journal Impact Factor (JIF)

Endlich gibt es eine Protestbewegung gegen den Journal Impact Factor (JIF)! Initiiert von der American Society for Cell Biology (ASCB) haben sich ForscherInnen, Verlage und andere Stakeholder Dezember 2012 in San Francisco getroffen und eine Deklaration zur Evaluierung von Forschung ausgearbeitet. Unterzeichnen auch Sie!