Microlearning – Vier didaktische Herausforderungen

Die 7. International Microlearning Conference findet nun zum ersten Mal in Kooperation mit der Donau-Universität Krems statt. In diesem Beitrag erläutere ich die inhaltlichen Gründe für die Forschungs- und Lehrkooperation zu diesem Thema. Ich definiere Microlearning und leite daraus drei didaktische Herausforderungen ab.

Microlearning Conference 7.0

Von 26.-27. September 2013 findet die 7. Internationale Microleaning Konferenz erstmals im Stift Göttweig statt. Der Beitrag wirbt für Einreichungen (Call for Papers) zu diesjährigen Thema „MicroLearning and Mobile Learning Outcomes: Mobile Learning Strategies and Measuring Effectiveness“.

Vom Erfahrungswissen zum Entwurfsmuster

Wie können wir unser implizit vorhandenes Erfahrungswissen anderen Personen oder Gruppen mitteilen? Das war das Thema eines Vortrags, den ich im Rahmen eines Workshop am 20. Juni 2013 in München gehalten habe. Der Beitrag ist eine abgekürzte Zusammenfassung, sozusagen ein Skript, wie die unterschiedlichen Bildschirme, in die bei der Prezi-Präsentation hinein gezoomt wird, zu verstehen sind.

Barbara Kieslinger

Social media usage of researchers working in the field of Technology Enhanced Learning (TEL) (Dissertation an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, 2013)

Promotion Kieslinger: Nutzung von Social Media in TEL-Forschung

Wieder hat eine der Doktoratsstudierenden, die ich als Erstbetreuer, -gutachter und -prüfer begleitet habe, promoviert. Mag. Barbara Kieslinger hat die Verteidigung ihrer Disseration mit dem Tiel „Social media usage of researchers working in the field of Technology Enhanced Learning (TEL)“ mit Auszeichnung bestanden. Ihre Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der individuellen Nutzung sozialer Medien durch WissenschaftlerInnen.

Horizon Reports: Bildungstechnologien bewerten

Aus Anlass des 4. LLL-Community Treffen stelle ich in diesem Beitrag Struktur und Entstehungsprozess der Horizon Reports vor. Ich möchte zeigen, dass nicht nur der einzelne Endbericht für die Einschätzung der Bildungsrelevanz von Bildungstechnologie wichtig ist, sondern dass wir TEL-ForscherInnen uns auch stärker mit dem Diskussionsprozess und der verwendeten Methodologie beschäftigten sollten. Wem das Forschungsthema „Bewertung von Bildungstechnologien“ interessiert und sich damit näher auseinander setzen will, könnte bei mir dazu eine Dissertationsprojekt einreichen.

MOOCs unter ANT-Perspektive

Gleich am ersten Tag meiner Gastprofessur hier in Umeå/Schweden hatte ich Gelegenheit einen Vortrag von Marisa Ponti zu MOOCs unter ANT-Perspektive zu hören. Das war für mich dann gleich aus zwei Gründen interessant: Einerseits wegen des MOOC-Themas, andererseits aber auch, weil der theoretischen Ansatz der Actor-Network Theory (ANT) verwendet wurde.

Workshop on 15 Properties of Christopher Alexander

On Thursday, 16th May 2013, I gave a workshop in Umeå/Sweden on the 15 properties of Christopher Alexander. The workshop was designed as an empirical experiment to teach and test the theories of Christopher Alexander. The very long article outlines the educational setting and the results of the seminar. You will find some photos and two files for download.

Gastprofessur in Umeå (Schweden)

Auf Einladung von Isa Jahnke, die eine Professur in Interactive Media and Learning (IML) innehat, bin ich in den beiden kommenden Wochen am Department of Applied Educational Science an der Umeå Universitet.

Didaktische Theorie virtueller Lernarrangements

Vorige Woche hielt ich über Einladung der AKAD-Unternehmensgruppe in Stuttgart einen Vortrag. Ich hatte ein recht anspruchsvolles Referat zur didaktischen Theorie von virtuellen Lernarrangement vorbereitet. Anlass war die Gründung das Instituts für Fernstudium in der Weiterbildung (IFW). Das IFW ist organisatorisch an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr (WHL) angesiedelt und hat seinen Standort in der Stuttgarter Zentrale der dem Cornelsen-Verlag gehörenden Bildungsgruppe.

Nachtrag: Monika Kil beim 3. LLL-Community Treffen

Als Nachtrag zu meinem Weblog-Artikel „3. LLL-Community Treffen in Krems“ bringe ich noch nachträgliche zusätzliches Material: Einerseits die Folien des Vortrags meiner Kollegin Prof.in Monika Kil; andererseits den kurzen Video „Was ist Inklusion“, den sie in ihrer Präsentation ebenfalls zeigte.

Archivieren von Internetseiten

Der öffentliche und kostenlose Dienst zum Archivieren von Internetquellen Webcite® ist in finanzielle Bedrängnis geraten. Der Beitrag erläutert den Vorteile und die Bedienung dieses Dienstes und ruft dazu auf, ihn über Spenden auch zukünftig sicher zu stellen.

Open Access Journal iTeL gegründet

Am 18. April wurden in einer Gründungsversammlung an der Universität Frankfurt die formalen Voraussetzungen für die Gründung der (Nachfolge-)Zeitschrift für E-Learning, die als Open Access Journal erscheinen wird, geschaffen. In einem äußerst angenehmen Klima haben wir nicht nur die Statuten für einen gemeinnützigen Trägerverein verabschiedet, sondern uns auch grundsätzlich zur inhaltliche Ausrichtung, Erscheinungsweise und Finanzierungsmodell für das „interdisziplinäres Journal für Technologie und Lernen“ (iTeL) geeinigt. Wir planen die erste Nummer bereits Sommer/Herbst 2014 erscheinen zu lassen.

Links zur Mead-Freeman Debatte (Anthropologie)

Links (auch zu einigen sehenswerten Videos), die den großen – und immer noch aktuellen – Wissenschaftsstreit zwischen Margaret Mead und Derek Freeman in der Anthropologie behandelt. Es geht dabei um die Frage, ob die epochale Untersuchung von Mead Coming of Age in Samoa auf nicht repräsentatives und falsches Zeugenmaterial aufgebaut war. An diesem Beispiel lassen sich […]

Forschungspreise des Landes Steiermark

Die Ausschreibung von Forschungspreisen des Landes Steiermark wurde bis 18. April 2013 verlängert. Das betrifft den Forschungspreis für Wissenschaft und Forschung, den Förderungspreis für Wissenschaft und Forschung sowie den Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark. Bitte beachten Sie den starken Steiermark-Bezug dieser Forschungspreise!

3. LLL-Community Treffen in Krems

Bereits zum dritten Mal fand am 13. März 2013 ein LLL-Community Treffen in Krems statt. Im Beitrag werden Ablauf und Ergebnisse dargestellt. Besonders wichtig ist aus meiner Perspektive, dass die sog. „forschungsbezogene Lehre“ nun durch „lehrbezogene Forschung“ ergänzt wird.

Nochmals MOOC-Diskussion: Warum die Aufregung?

In diesem weiterem Beitrag zur MOOC-Diskussion weise ich auf zwei unterschiedliche Ebenen der Diskussion hin: Auf der einen Seite wird inhaltlich über Konzepte, Eigenschaften von MOOCs diskutiert (Proto-Lernen), auf der anderen Seite, sollte aber auch über die Maßstäbe der Bewertung von MOOCs, also über den Rahmen und über den Kontext von MOOCs diskutiert werden (Deutero-Lernen).

MOOC-Diskussion: Metatheoretische Anmerkungen

Aus Anlass einer Diskussion zu einem Beitrag von mir über MOOCs handle ich metatheoretisch verschiedene soziologische Erklärungsmodelle ab, die sich mit der Frage des Zusammenhangs von Mikro-Ebene (=Individuum) und Makro-Ebene (=Gesellschaft) beschäftigen

MOOCs: Überzogene Kritik und überzogene Erwartungen

In diesem Beitrag setze ich mich mit zwei als Video aufgezeichneten Referaten zu MOOCs (Massive Open Online Courses) auseinander. Ich vertrete die Ansicht, dass einerseits die Kritik von Rolf Schulmeister überzogen ist und andererseits Joachim Wedekind und Claudia Bremer überzogene Erwartungen an MOOCs stellen. Ich plädiere für eine Kombination der MOOC-Idee mit der Bewegung für Freie Bildungsressourcen, weil damit die jeweiligen Nachteile minimiert werden können.

Schmiedgen Klaus

Arbeitstitel: Geschäftsmodelle für digitale Bildungsmedien.