Promotionsrecht für die DUK

Letzte Woche wurde der Gesetzesentwurf für ein Promotionsrecht der Donau-Uni vom Ministerrat verabschiedet und in eine sechswöchige Begutachtung geschickt. Damit ist ein wichtiger weiterer Schritt für das Promotionsrecht der DUK auf den Weg gebracht. Im Beitrag erläutere ich einige Hintergründe und diskutiere die nächsten Schritte.

iTeL-Finanzierungsmodelle

Letzte Woche hat unser Notar die polizeiliche Bestätigung bekommen, dass unser Träger-Verein für die Open Access Zeitschrift ordnungsgemäß gegründet wurde. Das ist die Voraussetzung dafür, dass wir nun ein Konto eröffnen können um damit offiziell unsere „Geschäfte“ zu starten.

Neue Bildungstechnologien – eine Nachlese

Der Beitrag listet Namen und Titel der zehn Kurzreferate zu neuen Bildungstechnologien auf, die im Rahmen des 4. LLL-Community-Treffen in Krems vorgestellt wurden. Interessierte können sich die dazugehörigen Vortragsmaterialien als eine ZIP-Datei herunterladen.

Kritik am Journal Impact Factor (JIF)

Endlich gibt es eine Protestbewegung gegen den Journal Impact Factor (JIF)! Initiiert von der American Society for Cell Biology (ASCB) haben sich ForscherInnen, Verlage und andere Stakeholder Dezember 2012 in San Francisco getroffen und eine Deklaration zur Evaluierung von Forschung ausgearbeitet. Unterzeichnen auch Sie!

Microlearning – Vier didaktische Herausforderungen

Die 7. International Microlearning Conference findet nun zum ersten Mal in Kooperation mit der Donau-Universität Krems statt. In diesem Beitrag erläutere ich die inhaltlichen Gründe für die Forschungs- und Lehrkooperation zu diesem Thema. Ich definiere Microlearning und leite daraus drei didaktische Herausforderungen ab.

Microlearning Conference 7.0

Von 26.-27. September 2013 findet die 7. Internationale Microleaning Konferenz erstmals im Stift Göttweig statt. Der Beitrag wirbt für Einreichungen (Call for Papers) zu diesjährigen Thema „MicroLearning and Mobile Learning Outcomes: Mobile Learning Strategies and Measuring Effectiveness“.

Engagiert lehren und studieren – Projektwebseite

Erfolgreich lehren und studieren. – Unter diesem Motto hat Jörg Miller eine Projektwebseite zum Erfahrungsaustausch eröffnet und erläutert. Die neue Webseite wurde am 20. Juni an der Hochschule München im Rahmen des Workshops „Erfolgsmuster von Campus-Community-Partnerschaften“ eröffnet.

Patongo: Software für den Erfahrungsaustausch

Till Schümmer hat mit Kollegen am Beispiel der an der FernUniversität in Hagen entwickelten Patongo-Software exemplarisch gezeigt, wie ein Erfahrungsaustausch impliziten Wissens vor sich gehen kann. Diese gelungene Demonstration fand am 20. Juni an der Hochschule München im Rahmen des Workshops „Erfolgsmuster von Campus-Community-Partnerschaften“ statt. Wir TeilnehmerInnen durften dabei einen „Patongo-Ideenstum“ – eine Art softwareunterstütztes Brainstorming, das zum […]

Lernen durch Engagement (LdE)

Was ist unter „Lernen durch Engagement“ (LdE) oder wie es im Englischen heißt „Service Learning“ zu verstehen? Mit diesem Beitrag versuche ich die (für mich neuen) Ideen und Initiativen, die hinter der Bewegung für eine sozial engagierte strategische (Hoch-)Schulenentwicklung stehen, zusammen zu fassen. Außerdem stelle ich Empfehlungen von Thomas Sporer für einschlägiges weiterführendes Material zusammen. Mein Ziel dabei ist es, dieses Material als erste persönliche Annäherung zu diesem Thema zu nutzen und eventuell in einer entsprechenden zukünftige Schwerpunktsetzung in meiner weiteren Arbeit an der Donau-Universität Krems umsetzen zu können.

Vom Erfahrungswissen zum Entwurfsmuster

Wie können wir unser implizit vorhandenes Erfahrungswissen anderen Personen oder Gruppen mitteilen? Das war das Thema eines Vortrags, den ich im Rahmen eines Workshop am 20. Juni 2013 in München gehalten habe. Der Beitrag ist eine abgekürzte Zusammenfassung, sozusagen ein Skript, wie die unterschiedlichen Bildschirme, in die bei der Prezi-Präsentation hinein gezoomt wird, zu verstehen sind.

Festschrift als Geburtstagsgeschenk

Da kommt Freude auf: Letzte Woche habe ich 10 Stück von der Rolf Schulmeister und mir gewidmeten Doppelfestschrift „Hochschuldidaktik im Zeichen der Heterogenität und Vielfalt“ geliefert bekommen. Das Buch wird durchgängig im Vierfarben-Druck geliefert und hat auch ein Lesezeichenbändchen. Obwohl es als Open-Access Publikation kostenlos heruntergeladen werden kann, zahlt sich auch eine gedruckte Bestellung aus.

Professur-Ausschreibung: Klarstellungen

In der Zwischenzeit habe ich zur ausgeschriebenen Professur für technologiegestütztes Lernen an meinem Department ich einige Rückfragen bekommen, die ich in einem eigenen Beitrag beantworten. Es geht um eine Richtigstellung der mir von mir fälschlich verwendeten Formulierung „…so eine Art Juniorprofessur…“ und zu einer Formalia (Wie bzw. wohin sollen die Bewerbungsunterlagen geschickt werden?).

Promotion Kieslinger: Nutzung von Social Media in TEL-Forschung

Wieder hat eine der Doktoratsstudierenden, die ich als Erstbetreuer, -gutachter und -prüfer begleitet habe, promoviert. Mag. Barbara Kieslinger hat die Verteidigung ihrer Disseration mit dem Tiel „Social media usage of researchers working in the field of Technology Enhanced Learning (TEL)“ mit Auszeichnung bestanden. Ihre Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der individuellen Nutzung sozialer Medien durch WissenschaftlerInnen.

Horizon Reports: Bildungstechnologien bewerten

Aus Anlass des 4. LLL-Community Treffen stelle ich in diesem Beitrag Struktur und Entstehungsprozess der Horizon Reports vor. Ich möchte zeigen, dass nicht nur der einzelne Endbericht für die Einschätzung der Bildungsrelevanz von Bildungstechnologie wichtig ist, sondern dass wir TEL-ForscherInnen uns auch stärker mit dem Diskussionsprozess und der verwendeten Methodologie beschäftigten sollten. Wem das Forschungsthema „Bewertung von Bildungstechnologien“ interessiert und sich damit näher auseinander setzen will, könnte bei mir dazu eine Dissertationsprojekt einreichen.

Professur TEL ausgeschriebenen

Letzten Freitag wurde Universitätsprofessur für technologiegestütztes Lernen (Education Technology) neu ausgeschrieben. Bewerbungsfrist ist der 10.07.2013. Gegenüber der Ausschreibung vom Herbst 2012 wird nun keine 75% Stelle sondern eine Vollzeitstelle ausgeschrieben. Ich freue mich sehr auf BewerberInnen, die bereit sind, nicht nur mit mir das Department weiter aufzubauen, sondern die auch die Verantwortung nicht scheuen, es nach meiner Pensionierung alleine und selbständig weiterzuführen.

Doppelfestschrift zur Hochschuldidaktik

„Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt“: Doppel-Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Peter Baumgartner (Donau-Universität Krems) sowie Prof. Dr. Rolf Schulmeister (Uni- versität Hamburg). Herausgegeben von Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität der Bundeswehr München), Univ.-Doz. Dr. Martin Ebner (TU Graz) und Dr. Sandra Schön (Salzburg Research, BIMS e.V.).

Geburtstagsüberraschung!

Gestern wurden Rolf Schulmeister und ich in einem virtuellen Adobe-Connect Meeting mit unseren jeweiligen runden Geburtstagen (70 bzw. 60 Jahre) gefeiert. Wir ahnten natürlich schon etwas, aber dass es als Geschenk eine uns gewidmete Festschrift zur Hochschuldidaktik gibt, das war nun doch eine gelungene Überraschung!

MOOCs unter ANT-Perspektive

Gleich am ersten Tag meiner Gastprofessur hier in Umeå/Schweden hatte ich Gelegenheit einen Vortrag von Marisa Ponti zu MOOCs unter ANT-Perspektive zu hören. Das war für mich dann gleich aus zwei Gründen interessant: Einerseits wegen des MOOC-Themas, andererseits aber auch, weil der theoretischen Ansatz der Actor-Network Theory (ANT) verwendet wurde.

Warum blogge ich?

Warum blogge ich? Anja Lorenz hat in einen Aufruf für eine Blogparade „Hilfe, mein Prof blogt!“ diese Frage im Hochschulbereich öffentlich aufgeworfen. Das ist eine gute Gelegenheit mich mal wieder über die Sinnhaftigkeit des „Zeitfresser Bloggen“ zu versichern. Ich bin selbst überrascht, was alles für Gründe in dieser Selbstbeschau zu Tage treten.

Workshop on 15 Properties of Christopher Alexander

On Thursday, 16th May 2013, I gave a workshop in Umeå/Sweden on the 15 properties of Christopher Alexander. The workshop was designed as an empirical experiment to teach and test the theories of Christopher Alexander. The very long article outlines the educational setting and the results of the seminar. You will find some photos and two files for download.