Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Hochschuldidaktik

H5P Question Set mit Multiple-Choice: Einstellungen und Auswertung

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 12.09.2020
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik
  • Keine Kommentare zu H5P Question Set mit Multiple-Choice: Einstellungen und Auswertung

Der Beitrag erläutert didaktische Überlegungen für ein H5P Question Set mit Multiple-Choice. Neben verschiedenen didaktischen Settings werden auch mögliche Verbesserungen für Question Sets mit Multiple-Choice-Inhaltstypen angesprochen.


H5P-Multiple-Choice-Auswertung mit und ohne Feedback-Text

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 10.09.2020
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik
  • 1 Kommentar zu H5P-Multiple-Choice-Auswertung mit und ohne Feedback-Text

Im Artikel zu Multiple-Choice habe ich gemeint, dass die Farbzuweisung bei einer H5P-Multiple-Choice-Auswertung verwirrend ist. Dieser Beitrag untersucht diese Behauptung detailliert – und entwickelt zwei ganz andere Vorschläge.


H5P: Multiple-Choice

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 31.08.2020
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik
  • 6 Kommentare zu H5P: Multiple-Choice

Multiple-Choice-Aufgaben gehören zum Standardrepertoire webbasierter interaktiver Übungen. Aus mehreren Antwortvorgaben sind eine oder mehrere richtige Lösungen auszuwählen.


H5P: True/False Question

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 25.08.2020
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik
  • Keine Kommentare zu H5P: True/False Question
H5P Logo für True/False Question

Lernende bewerten eine Aussage, die sie präsentiert bekommen, ob sie richtig oder falsch ist. Informative Rückmeldungen für falsche aber auch für richtige Urteile unterstützen den Lernprozess.


H5P: Drag and Drop

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 12.08.2020
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik
  • Keine Kommentare zu H5P: Drag and Drop
Icon für H5P Modul "Drag and Drop"

Lernende bewegen Text- oder Bildobjekte, um logische Verknüpfungen und inhaltliche Zusammenhänge zu visualisieren. Alle Arten von Relationen sind möglich: eins-zu-eins, eins-zu-viele, viele-zu-eins und viele-zu-viele.


H5P: Drag the Words

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 09.08.2020
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik
  • Keine Kommentare zu H5P: Drag the Words
Icon: Drag the Words
Icon: Drag the Words

Nach „Fill in the Blanks“ und „Advanced Fill the Blanks“ eine weitere Lückentext-Aufgabe. Lernende ziehen Felder mit den fehlenden Textstücken auf die Leerstellen in den Sätzen


H5P: Advanced Fill the Blanks

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 07.08.2020
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, Fachdidaktik, h5p, Hochschuldidaktik
  • 3 Kommentare zu H5P: Advanced Fill the Blanks

Advanced Fill the Blanks sind Aufgaben bzw. Übungen mit fehlenden Testpassagen. Bei falschen Antworten bekommen Lernende adäquate Rückmeldungen und Hilfestellungen. Neben Freitext-Lücken gibt es auch die Variante, dass Lernende die Antwort über eine Dropdown-Menü auswählen.


H5P: Fill in the Blanks

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 06.08.2020
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik
  • 1 Kommentar zu H5P: Fill in the Blanks

Fill in the Blanks-Module sind Lückentext-Aufgaben: Lernende ergänzen fehlende Textpassagen. Gut geeignet, um Sachtexte sinnverstehend zu lesen, Sprachverständnis zu fördern und Fachausdrücke zu erinnern oder auch zu lernen.


H5P: Accordion

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 05.08.2020
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik
  • 7 Kommentare zu H5P: Accordion

H5P-Accordion-Module sind Überschriften mit vertikal aufklappbaren Text: Lernende entscheiden, welche Kopfzeilen sie sich genauer ansehen möchten. Gut geeignet, um sich einen Überblick zu verschaffen und bei Interesse die detaillierten Erklärungen zu lesen. Typische Anwendungen dieses H5P-Moduls: Glossar, FAQ.


H5P: Interaktive Videos

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 27.07.2020
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Didaktik, h5p, Hochschuldidaktik
  • 2 Kommentare zu H5P: Interaktive Videos

Dieser Beitrag startet eine Artikelserie zu didaktisch motivierten Settings von H5P. Beliebige Videos werden damit interaktiv gestaltet. Ich zeige wie ein Setting für selbstbestimmtes Lernen für interaktive Videos aussieht.


Ausschreibungen: Qualität beurteilen – aber wie?

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 21.07.2020
  • Kategorien In Forschung
  • Schlagwörter Evaluation, Hochschuldidaktik
  • 1 Kommentar zu Ausschreibungen: Qualität beurteilen – aber wie?

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Über 3 Jahrzehnte habe ich nun bereits bei der Begutachtung von Projekteinreichungen mitgeholfen. Meistens waren es hochschuldidaktische Themen, die sich mit der Entwicklung und Umsetzung von eLearning Arrangement beschäftigt haben. In den letzten Jahren hat sich der Fokus stärker auf Unterrichtskonzepte zu Big Data/KI verschoben. Unabhängig von den fachlichen […]


How to support self-determined learners? (Part 2)

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 15.03.2017
  • Kategorien In Weiterbildung, Forschung, Lehre/Studium
  • Schlagwörter data science, Didaktik, Erfahrungswissen, Hochschuldidaktik, learning journey, Mooc, Pattern, R-Programming
  • Keine Kommentare zu How to support self-determined learners? (Part 2)
helpful tipss

In the first episode about my personal learning experiences, I criticized that rigid curricula are not adequate to support experienced learner. This second episode is a follow up of this thought. I discuss the subject in more detail and in a more general way addressing not only R programming and data science but generally all adult learners who have work experiences and want to improve their knowledge and skills in their respective field of expertise. I will also present a model how self-determined learners could better be supported.


Bildung für eine joblose Gesellschaft

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 13.03.2017
  • Kategorien In Auftritt, Forschung, Gesellschaft, Weiterbildung
  • Schlagwörter Erfahrungswissen, Hochschuldidaktik, Vortrag
  • 16 Kommentare zu Bildung für eine joblose Gesellschaft

Der Artikel wirft die Frage auf, welche Veränderungen im Bildungsbereich durch die zu aktuelle technologische Entwicklung zu erwarten sind. Im Rahmen einer Videoaufzeichnung eines Vortrags an der Hamburger Universität vertrete ich die Auffassung, dass die kommende Rationalisierungswelle nicht mehr durch höhere (Aus-)Bildung ausreichend entgegen gewirkt werden kann und dass hohe Raten von Arbeitslosigkeit (ca. 50%) demnächst zu erwarten sind. Welche Bildung brauchen wir für eine Gesellschaft, wo es nicht mehr in erster Linie mehr darum geht, sich für einen Arbeitsplatz zu qualifizieren?


eEducation Werkzeuge und Methoden

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 13.03.2017
  • Kategorien In Lehre/Studium, DUK, IMB, Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter Blended Learning, Hochschuldidaktik, Unterrichtsmethoden, wiss.Arbeiten-Werkzeug
  • 1 Kommentar zu eEducation Werkzeuge und Methoden
eEdcuation: Bildungstechnologische Werkzeugkiste
eEdcuation: Bildungstechnologische Werkzeugkiste

Der Beitrag gibt eine Aufstellung über die am IMB verwendeten Server-Installationen, die insbesondere für den Masterlehrgang eEducation als Toolbox dienen. Studierenden sollen in unseren Lehrgängen sowohl ein kritisch-reflektiertes Verständnis zu modernen Bildungssettings entwickeln, als auch befähigt werden, bildungstechologische Lernarrangement selbst zu gestalten, zu entwickeln und zu implementieren. Ein eigener Abschnitt stellt eine Checkliste für Fragen zur Unterstützung bei auftauchenden Problemen zusammen.


Anonymer Zugang zu ANT-Online-Materialien

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 19.02.2016
  • Kategorien In ANT-Kurs, Forschung, Quiz
  • Schlagwörter Evaluation, Hochschuldidaktik, OA/OER/OS
  • 1 Kommentar zu Anonymer Zugang zu ANT-Online-Materialien

Mit diesem Beitrag wird ein anonymer Zugang zu ANT-Online-Materialien verfügbar. Das ist – auf Basis der Selbstbestimmungstheorie – ein Trial-and-Error-Test, um herauszufinden, wie ich selbstständige Lernprozesse jener Besucher/innen meines Weblogs, die sich für Akteurs-Netzwerk-Theorie (ANT) interessieren, am Besten unterstützen kann.

Es gibt auf dieser Seite neben einer interaktiven Umfrage zum ANT-Online-Kurs einen Link zur einer Quiz-Sammlung, die alle Quizzes der ANT-Lektionen enhält und zwar so, dass sie ohne Anmeldung anonymisiert trainiert werden können. Außerdem gibt es den gesamten Text des ANT-Online-Kurses als Print-PDF, Screen-PDF und sogar als eBook (EPUB-Format) zum Herunterladen.


Digitale Lernszenarien

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 07.02.2016
  • Kategorien In Forschung, Lehre/Studium, Rezension
  • Schlagwörter Didaktik, Hochschuldidaktik, Taxonomie, Unterrichtsmethoden
  • 3 Kommentare zu Digitale Lernszenarien

Dieser Beitrag rezensiert das Arbeitspapier „Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich“ im Lichte meines Buches „Taxonomie von Unterrichtsmethoden“: Im Jänner 2016 wurde damit eine Systematik digitaler Lernformate vorgelegt. Ich beleuchte die verschiedenen theoretischen Entscheidungen und Aspekte in diesem Bericht, der im Auftrag der Themengruppe „Innovation in Lern- und Prüfungsszenarien“ und vom CHE im Hochschulforum Digitalisierung herausgegeben wurde.


Kurs zur Akteur-Netzwerk-Theorie

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 10.01.2016
  • Kategorien In ANT-Kurs, Lehr-/Lern-/Werkzeug, Lehre/Studium
  • Schlagwörter ANT, Hochschuldidaktik, WordPress
  • 16 Kommentare zu Kurs zur Akteur-Netzwerk-Theorie
Eine Illustration aus dem Online-Kurs zur Akteur-Netzwerk-Theorie
Eine Illustration aus dem Online-Kurs zur Akteur-Netzwerk-Theorie

Seit Sommer 2015 habe ich bereits an einem umfangreichen Online-Kurs für WordPress gearbeitet. Heute habe ich den Kurs zur Akteur-Netzwerk-Theorie endlich fertig gestellt! Der Kurs hat einen Umfang von 6 ECTS (das entspricht einer Lernzeit von 150 Stunden). Er inkludiert 13 Lektionen, 12 Quizze und 3 Einsendeaufgaben. Der Kurs ist kostenlos und kann von allen Interessierten besucht und absolviert werden. Einziges formales Erfordernis ist eine Registrierung auf meinem Weblog.


EduCanon generiert interaktive Videos

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 16.07.2015
  • Kategorien In Lehr-/Lern-/Werkzeug
  • Schlagwörter BT-Werkzeug, Hochschuldidaktik
  • Keine Kommentare zu EduCanon generiert interaktive Videos
eduCanon Homepage
Startseite von eduCanon

Letzte Woche hatte ich zwei geblockte Tage Lehrveranstaltungen im Masterlehrgang eEducation 8. Dabei wurden im Modul „Bildungstechnologie Vertiefung“ wieder eine ganze Reihe von aktuellen Lehr-/Lernwerkzeugen präsentiert. EduCanon ist solch ein nettes Tool, das ich hier heute vorstellen möchte: Mit eduCanon können Videos auf verschiedenen öffentlichen Hostingplattformen wie z.B. YouTube interaktiv gemacht werden. Es kann aus einer ganzen Reihe von didaktischen Interaktionen ausgewählt werden.


Material zur Taxonomie von Unterrichtsmethoden

Das Buchcover von "Taxonomie von Unterrichtsmethoden" als theoretischer Hintergrund für den Beitrag "H5P als Plädoyer für didaktische Vielfalt"
10 Jahre "Taxonomie von Unterrichtsmethoden": Substanzieller Preisnachlass ab 1. Mai mit Codewort (im Artikel)

Mit 1. Mai 2021 kann die „Taxonomie“ zum Sonderpreis von 35 € (inkl. Porto für Deutschland und Österreich ) bestellt werden. Bitte senden Sie eine E-Mail an info@waxmann.com mit dem Stichwort „Gedankensplitter“. Diese Seite ist eine Art „Landing Page“ für Materialien zu meinem Buch „Taxonomie von Unterrichtsmethoden: Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt.“ Ich stelle hier eine […]


Immer wieder: Learning Outcomes

  • Beitragsautor Von Peter Baumgartner
  • Beitragsdatum 29.06.2015
  • Kategorien In Auftritt, DUK, Event, Lehre/Studium, Weiterbildung
  • Schlagwörter Hochschuldidaktik, Vortrag
  • 1 Kommentar zu Immer wieder: Learning Outcomes
Learning Outcomes

In den letzten Wochen habe ich wiederum einige Aktivitäten in Zusammenhang mit Learning Outcomes gesetzt. Besonders erwähnenswert dazu ist mein Beitrag, den ich als Projektkoordinator im Rahmen des Projekts „VALERU“ für ein Weiterbildungsprogramm, das russische Universitäten und Hochschulen für das Bologna-System fit machen soll, gemeinsam mit Isabell Grundschober entwickelt habe. Wir haben auch gemeinsam ein Seminar an der DUK gehalten und dazu die wichtigsten Tipps zum Schreiben von Learning Outcomes in Form eines kurzen „Schummelzettels“ zusammengefasst.


Seitennummerierung der Beiträge

← Neuere Beiträge 1 2 3 Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑