Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

pb-abstract

Meine Publikationen: Alle | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000| 1999 | 1998 | 1997 | vor 1997 |

Aktuellere Publikationen finden Sie auf meiner neuen (englischen) Webpräsenz: https://portfolio.peter-baumgartner.net/publication


 

Abstract (2014): Wissenschaftstheoretische Zugänge zur Bildungswissenschaft

Baumgartner, Peter und Christian Glameyer. 2014. Wissenschaftstheoretische Zugänge zur Bildungswissenschaft. Studienbrief. Feruniversität in Hagen, Fakultät für Kultur und Sozialwissenschaften.  


Abstract (2014) Speaking Minds

Baumgartner, Peter, and Sabine Payr, eds. 2014. Speaking Minds: Interviews with Twenty Eminent Cognitive Scientists. Princeton University Press.  


Abstract (2014): The Potential of the Internet for Mathematics Education

Baumgartner, Peter. 2014. “The Potential of the Internet for Mathematic Education – MicroLearning, MOOC, OER, ePortfolio and Other Virtual Monsters.” R&E-SOURCE: Open Online Journal for Research and Education (Pädagogische Hochschule Für Niederösterreich). http://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/102.  


Abstract (2014): Medienproduktion: Lernartefakte erarbeiten und Kompetenzen entwickeln

Baumgartner, Peter und Andrea Ghoneim. 2014. Medienproduktion – Lernartefakte erarbeiten und Kompetenzen entwickeln. Medienproduktion: Online-Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis (Oktober): 30–33. http://www2.tu-ilmenau.de/zsmp/Lernartefakte.  


Abstract (2014): Improving Reusability of OER

Baumgartner, Peter. 2014. “Improving Reusability of OER.” In Information and Communication Technology, edited by Linawati, Made Sudiana Mahendra, Erich J. Neuhold, A. Min Tjoa, and Ilsun You, 277–85. Lecture Notes in Computer Science 8407. Springer Berlin Heidelberg. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-55032-4_27.
 


Abstract (2014): Technologiebasiertes Problemlösen im Kontext der Erwerbstätigkeit

Baumgartner, Peter, Christian Tarnai, Birgit Wolf und Bernhard Ertl. 2014. Technologiebasiertes Problemlösen im Kontext der Erwerbstätigkeit. In: Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen – Vertiefende Analysen der PIAAC-Erhebung 2011/12, 376–394. Statistik Austria. Wien: Statistik Austria.  


Abstract (2014): An Educational Framework for Content Sharing

Baumgartner, Peter, and Annett Zobel. 2015. “An Educational Framework for Content Sharing.” The IPSI BgD Transactions on Internet Research Multi-, Inter-, and Trans-Disciplinary Issues in Computer Science and Engineering. Special Issue: “Different Topics Require Different Portal Servers”. Guest Editor: Herman Maurer 10 (2): 48–52.  


Abstract (2014): Lebendiges Lernen gestalten

Baumgartner, Peter und Ingrid Bergner. Lebendiges Lernen gestalten – 15 strukturelle Empfehlungen für didaktische Entwurfsmuster in Anlehnung an die Lebenseigenschaften von Christopher Alexander. In: Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, 67:163–173. Medien in der Wissenschaft. Münster; New York: Waxmann.  


Abstract (2014): Lernen in Häppchen. Microlearning als Instrument der Personalentwicklung

Baumgartner, Peter. 2014. Lernen in Häppchen. Microlearning als Instrument der Personalentwicklung. Personal Manager – Zeitschrift für Human Resources, Nr. 1: 20–22. 


Abstract (2013): Finding the ‘right’ level of abstraction for patterns

Baumgartner, Peter, and Christian Kohls. 2013. “Finding the ‘right’ Level of Abstraction for Patterns.” In Proceedings of the 20th Conference on Pattern Languages of Programs. Monticello, IL, USA: Hillside.  


Abstract (2013): Abgleich von Learning Outcomes und Prüfungsmethoden

Baumgartner, Peter. 2013. Abgleich von Learning Outcomes und Prüfungsmethoden. Gedankensplitter: Webpublished. 


Abstract (2013): Warum gewinnt Microlearning zukünftig an Bedeutung?

Baumgartner, Peter. 2013. Warum gewinnt Microlearning zukünftig an Bedeutung? In: MicroLearning: Managing Innovation from Universities into Markets, hg. von Research Studios Austria Forschungsgesellschaft, 24–25. Salzburg: Die2zweigstelle fulfillment OG. 


Abstract (2013): Bildung und Macht in der Netzwerkgesellschaft

Baumgartner, Peter. 2013. Bildung und Macht in der Netzwerkgesellschaft. Erziehung & Unterricht, Nr. 5-6. Lernen in der Netzwerkgesellschaft: 513–522.


Abstract (2013): Höhere Lernqualität durch interaktive Medien?

Baumgartner, Peter und Erich Herber. 2013. Höhere Lernqualität durch interaktive Medien? – Eine kritische Reflexion. Erziehung & Unterricht, Nr. 3-4. Rahmenbedingungen für einen qualitätsvollen Unterricht: 327–335.


Abstract (2013): Auf dem Weg zu einer Mustersprache für E-Portfolios

Baumgartner, Peter und Reinhard Bauer. 2013. Auf dem Weg zu einer Mustersprache für E-Portfolios. In: E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Arbeitswelt, hg von. Damian Miller und Benno Volk, 91–104. Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann.


Abstract (2013-in Druck): Educational Dimensions of MicroLearning – Towards a Taxonomy for MicroLearning

Baumgartner, Peter. 2013. Educational Dimensions of MicroLearning –- Towards a Taxonomy for MicroLearning. In: Designing MicroLearning Experiences – Building up knowledge in organisations and companies, hg von. Martina Roth Peter A. Bruck und Michael Sedlaczek, ?? Innsbruck: Innsbruck University Press.


Abstract (2013): Think – Write – Pair – Share: Der Writers’ Workshop als Learning-Ressource beim Verfassen von Qualifizierungsarbeiten

Bauer, Reinhard, Marianne Ullmann und Peter Baumgartner. 2013. Think – Write – Pair – Share: Der Writers’ Workshop als Learning-Ressource beim Verfassen von Qualifizierungsarbeiten. Erscheint in: Independent Study Mode, ?? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 


Abstract (2012): Schaufenster des Lernens – Eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios

Buchcover von "Schaufenster des Lernens"
Buchcover von "Schaufenster des Lernens"

Bauer, R., & Baumgartner, P. (2012). Schaufenster des Lernens – Eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios. Münster: Waxmann.

In diesem Buch werden die theoretischen Überlegungen, die sich aus meiner „Taxonomie von Unterrichtsmethoden“ ergeben auf ein besonderes wichtiges Feld – der Gestaltung von didaktischen Szenarien mit E-Portfolios – angewendet. Wir bedienen uns dabei des Pattern-Ansatzes von Christopher Alexander und wenden ihn schöpferisch für die Didaktik an.


Abstract (2012): Didaktischer Mehrwert von E-Learning

Baumgartner, P. (2012). Didaktischer Mehrwert von E-Learning: Analyse und Gestaltung didaktischer Vielfalt. In J. Desel, J. M. Haake, & C. Spannagel (Hrsg.), DeLFI 2012: die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. ; 24. – 26. September 2012 ; FernUniversität Hagen (S. 13). Bonn: Ges. für Informatik.


Abstract (2012): Didaktische Szenarien mit E-Portfolios gestalten – Mustersammlung statt Leitfaden

Baumgartner, Peter und Reinhard Bauer. 2012. Didaktische Szenarien mit E-Portfolios gestalten: Mustersammlung statt Leitfaden. In: Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre, 383–392. Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann.


Seitennummerierung der Beiträge

← Neuere Beiträge1 2 … 7 Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑