Direkt zum Inhalt wechseln
Gedankensplitter
Peter Baumgartner zu E-Learning und Didaktik
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
  • Sammlungen
    • Aktuelles Buchprojekt
      • Zettelkasten Konzept
      • Obsidian Tutorials
      • Obsidian Erweiterungen
      • Obsidian Workflows
      • AWDW Werkzeuge
    • R – Data Science
    • Selbstbestimmtes Lernen mit H5P
    • Didaktisches Design mit H5P
    • H5P Experimente
    • Zitieren und Bibliografieren
    • bookdown für Cross Media Publishing
    • Dissertationen
    • Online Lexika (HR)
  • Goodies
    • Taxonomie von Unterrichtsmethoden
    • Latour ANT-Lesereise
    • Quiz: Effective Note-Taking
    • Übersetzungen
      • Namaste! LMS
      • NamastePRO LMS
      • Namaste! Reports
      • Namaste! Connect
      • Watu
      • WatuPRO
      • WatuPRO Play
    • Audioscripts
    • Glossar
    • Meine Plugins
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

PloneWeblog

Interne Kategorie, die auf mein CoreBlog2-Weblog im Plone-Gedankensplitter hinweist. Diese Beträge müssen noch für Wordpress bearbeitet werden.

Technische Rundschau 01

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 10.02.2010
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Technische Rundschau 01

Um sich gegenseitig zu bildungstechnologischen Entwicklungen zu informieren, haben wir am Department einen neuen Sitzungstyp erfunden: Alle 6-8 Wochen treffen wir uns um uns gegenseitig kurz auf interessante Neuigkeiten hinzuweisen.

Die Mitarbeiter meines  Departments lieben die Retrowelle und haben daher für dieses informelle Zusammentreffen intern den Namen „Technische Rundschau“ geprägt.

Nachfolge eine kurze Zusammenfassung der Themen dieser 1.
(bildungs-)technologischen Rundschau des Department für Interaktive
Medien und Bildungstechnologien.


GLL-10: Zweiter Schritt – Das Lokale neu verteilen

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 07.02.2010
  • Kategorien In Tutorial
  • Schlagwörter GLL, PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu GLL-10: Zweiter Schritt – Das Lokale neu verteilen

Im vorigen Abschnitt wurde Globales lokalisiert, d.h. entmystifiziert, mit „Fleisch“ unterlegt: Es wurde nach dem Ort gefragt, wo das Finanzkapital in die Krise schlittert bzw. sie verursacht (z.B. in den Büros der Wallstreet), der Irak-Krieg ausgelöst bzw. entfacht wurde (z.B. in den Kommandozentralen der US Army). Statt das Globale, das Strukturelle, das Totale amorph und abstrakt voraus zusetzen, ging es einerseits darum die vielen lokalen Stätten aufzusuchen an denen Struktur- und Kontexteffekte transportiert werden und andererseits deren zirkulierende Transportmittel (z.B. Dokumente der Bonitätseinschätzungen, Urkunden der Befehlsübermittlungen) nach zu verfolgen.


GLL-09: Erster Schritt – Das Globale lokalisieren

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 17.01.2010
  • Kategorien In Tutorial
  • Schlagwörter GLL, PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu GLL-09: Erster Schritt – Das Globale lokalisieren

Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt! Ursprünglich hatte ich ja vorgehabt einige Bücher von Latour zu lesen. Aber außer Laboratory Life (mit Kindle Reader) und einige Seiten von Science in Action konnte ich meine weihnachtlichen Vorsätze (wie immer) nicht einhalten. Dazu kam noch, dass während der Weihnachtsfeiertage eine ganze Reihe unaufschiebbarer Termine und Verpflichtungen für Jänner hinzukamen, die es mir auch nicht mehr erlaubten, meinen straffen Zeitplan für das Projekt „Gemeinsam Latour Lesen“ einzuhalten. Das ist auch der Grund, warum ich erst jetzt – eine Woche verspätet – das Kapitel „Das Globale lokalisieren“ bearbeite und ich auch nicht die Woche darauf, sondern erst wieder in 14 Tagen die Literaturreise mit  „Das Lokale neu verteilen“ fortsetzen kann.


Kindle: Belletristik ja – Fachliteratur nein!

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 12.12.2009
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Kindle: Belletristik ja – Fachliteratur nein!

Ich habe bereits in einem Beitrag vor 6 Wochen über meine ersten Erfahrungen mit Kindle 2 (international Version) berichtet. Sie waren insgesamt gesehen überraschend positiv: Es war durchaus angenehm einen englischen Krimi damit zu lesen. Nun nach 6 Wochen Erfahrung sieht die Bilanz allerdings bereits weit nüchterner aus. In der Zwischenzeit habe ich eine ganze Reihe von Kritiken gesammelt.


GLL-08: Lokale Interaktion und globaler Kontext

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 07.12.2009
  • Kategorien In Tutorial
  • Schlagwörter GLL, PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu GLL-08: Lokale Interaktion und globaler Kontext

Beim letzten Kapitel vor Weihnachten kann und will ich mich kurz halten. Nicht nur weil mich eine Grippe behindert, sondern weil der Text für sich alleine nicht gut referiert werden kann. Er fasst einerseits einige Punkte aus dem ersten Teil – der Entfaltung der Kontroversen und der 5 Quellen der Unbestimmtheit – zusammen, andererseits bereitet er auf den zweiten Teil – der Sichtbarmachung von Assoziationen – vor.


Twitter Mosaic

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 29.11.2009
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Twitter Mosaic

In meinem Selbstversuch mit Twitter habe ich jetzt 100 Tweets versendet und 118 „Followers“ .

Get your twitter mosaic here.


Twitter Tipps – Von einem Anfänger für andere Anfänger

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 29.11.2009
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Twitter Tipps – Von einem Anfänger für andere Anfänger

Es ist vielleicht vermessen, dass jemand der erst selbst ein paar Tage twittert, anderen Leuten, die mit Twitter beginnen, bereits einen Ratschlag gibt. Aber vielleicht ist das gerade auch ein Vorteil? Wenn erste Erfahrungen gemacht werden kann das eigene– noch frische – Aha-Erlebnis vielleicht viel besser kommuniziert werden. Vielleicht sind die folgenden 5 Tipps für Twitter-AnfängerInnen daher nützlich. Mir persönlich hätten Sie auf jeden Fall ein paar Um- und Irrwege erspart.


GLL-07: Wozu Akteur-Netzwerk-Theorie?

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 29.11.2009
  • Kategorien In Tutorial
  • Schlagwörter GLL, PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu GLL-07: Wozu Akteur-Netzwerk-Theorie?

In der Mitte des Buches „Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft“ fasst Latour die bisherigen Überlegungen zu ANT in Form eines Dialogs zusammen. Der Text dieses Kapitels steht für sich alleine und verweist nicht auf frühere Kapitel und Argumentationen. Er ist auf Latours Website in einer englischen Fassung vorhanden. 


GLL-06: Das Verfassen riskanter Berichte

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 22.11.2009
  • Kategorien In Tutorial
  • Schlagwörter GLL, PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu GLL-06: Das Verfassen riskanter Berichte

Das Verfassen von Berichten ist eine weitere (die fünfte) Quelle der Unbestimmtheit. Auch SozialwissenschaftlerInnen sind Akteure, MittlerInnen bzw. MediatorInnen. Es ist eine falsche Vorstellung zu glauben, dass ein „objektiver“ Bericht bloß unbestreitbare Fakten darzustellen hat. Im Gegenteil: Ein guter ANT-Bericht ist ein Text, der selbst als Mittler auftritt und sich darum bemüht, die vor sich gehenden Kontroversen weiter zu entfalten.


GLL-05: Unbestreitbare versus umstrittene Tatsachen

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 15.11.2009
  • Kategorien In Tutorial
  • Schlagwörter GLL, PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu GLL-05: Unbestreitbare versus umstrittene Tatsachen

Das Kapitel zur 4. Unbestimmtheit ist doppelt so umfangreich (60 Seiten) wie die Abschnitte der anderen Unbestimmtheiten (ca. 30 Seiten). Das liegt aber nicht daran, dass diese Unbestimmtheit besonders schwierig zu erklären ist. Vielmehr nutzt Latour dieses Kapitel auch um auf die (noch relativ kurze) Geschichte der ANT einen Rückblick zu werfen. Ich möchte jedoch in einem ersten Schritt diese historische Aufarbeitung überspringen und im Sinne der Mainstream-Argumentation mit der
Beschreibung der Unbestimmtheiten fortfahren.


Dissertationen: Ohne Fragestellung und Methode geht es nicht

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 14.11.2009
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Dissertationen: Ohne Fragestellung und Methode geht es nicht

Wie ist mit Anfragen zu inhaltlichen Hilfestellungen von mir wildfremden Leuten umzugehen? Ich habe dazu bereits im November 2006 – also ziemlich genau vor zwei Jahren – einen Beitrag unter dem Titel Wissensvampire unter uns? veröffentlicht. Es ist ein heikles Thema, das leicht als arrogante Haltung missverstanden werden kann. Trotzdem möchte bzw. muss ich mich jetzt nochmals damit beschäftigen.


Kiva – ein Netzwerk für Mikrokredite

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 14.11.2009
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • 1 Kommentar zu Kiva – ein Netzwerk für Mikrokredite

In letzter Zeit nehmen sie zu, die „Freundschafts“-Anfragen für soziale
Netzwerke wie Xing, Facebook, LinkedIn, stayfriends und wie sie alle
heißen. Es artet bereits richtig zur Arbeit aus und man will ja nicht
unfreundlich sein und solche Abfragen ablehnen 😉 Dabei bin ich bisher
skeptisch über den Nutzen solcher Portale für mich gewesen. Bisher! Mit
Kiva habe ich endlich auch an mir selbst emotional erfahren, was
soziale Netzwerk bewirken können und warum sie Sinn machen.


GLL-04: Auch Objekte sind Handlungsträger

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 08.11.2009
  • Kategorien In Tutorial
  • Schlagwörter GLL, PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu GLL-04: Auch Objekte sind Handlungsträger

In diesem Kapitel diskutiert Latour nach „Gruppe“ und „handeln“ eine  weitere Quelle der Unbestimmtheit: Wer ist alles Handlungsträger? Für Latour sind nicht nur Menschen sondern auch Objekte Handlungsträger. Diese Ansicht ist für Leute wie mich, die ein Studium der Soziologie hinter sich haben, schwer zu verkraften.


GLL-03: 3.Woche: Handeln ist dislokal – ein Beispiel

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 01.11.2009
  • Kategorien In Tutorial
  • Schlagwörter GLL, PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu GLL-03: 3.Woche: Handeln ist dislokal – ein Beispiel

Die Überschrift des Kapitels der 3. Woche („Handeln wird aufgehoben“) 
beeinhaltet den Begriff  der „Aufhebung“, der aus der – zumindest für
mich – etwas dunklen Hegel’schen Ausdrucksweise stammt. Für mich drückt
sich darin die nach meinem Gefühl für die ANT nicht ganz richtige
Vorstellung einer Spiralbewegung aus, wo auf einer „höheren Ebene“
etwas Neues entsteht, dabei aber das Alte – in anderer Form – weiter
wirkt bzw. beibehalten wird. Zum Unterschied davon finde ich den
Neologismus „dis-lokal“ für das Verständnis von ANT geeigneter und auch
insgesamt aussagekräftiger. Keine Spiralbewegung oder dialektischer
Widerspruch sondern eine
Zerstreuung, eine Art von Auflösung im Raum, eine
Nicht-Lokalisierbarkeit.


GLL-03: 3.Woche: Handeln wird aufgehoben (76-108)

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 01.11.2009
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu GLL-03: 3.Woche: Handeln wird aufgehoben (76-108)

In diesem Kapitel de- und rekonstruiert Latour den sozialwissenschaftlichen Handlungsbegriff. Wie im vorigen Kapitel (Gruppenbildung = 1. Quelle der Unbestimmtheit, vgl. GLL-02) fordert ANT, dass keine voreilige Zuweisungen von WissenschaftlerInnen vorgenommen werden dürfen. Auch bei der Untersuchung der Handlungsträger und deren Handlungen muss das breite Spektrum der Kontroversen aus der Sicht der Akteure voll zur Entfaltung gebracht werden. SozialwissenschaftlerInnen und Akteure sind einander in ihrer Interpretationen, Theoriebildungen ebenbürtig wenn sie fragen: Wer handelt? Warum handelt wer? Was bringt und dazu das Gleiche zur gleichen Zeit zu tun? Warum knüpfen unsere Handlungen an die Handlungen anderer an?  Wie entsteht die „soziale Welt“ und woraus besteht sie?


Uni-Forschung: It’s the economy, stupid

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 30.10.2009
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Uni-Forschung: It’s the economy, stupid

Wenn Sie rechts auf mein LibraryThing Widget schauen, werden Sie immer öfter Bücher zu den Themen Ökonomie sehen. Der Grund für diese scheinbar „fachfremde“ Literatur ist meine zunehmende Beschäftigung mit Fragen der Forschungspolitik. Mir wird – insbesondere nach dem Lesen von Die akademische Elite – zunehmend klarer, dass gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen meine Arbeit- und Lebenssituation nachhaltig (negativ) beeinflussen. (Siehe auch meinen  Beitrag Forschungsmanagement statt Forschungsinhalte.) Der Clinton-Spruch It’s the economy, stupid gilt offensichtlich auch für uns ForscherInnen.


Habitate für die Forschung generieren

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 30.10.2009
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Habitate für die Forschung generieren

Ich habe vor einigen Wochen Creating a World Without Poverty – Social Business and the Future of Capitalism gelesen. Darin legt der durch die Mikrokredite bekannt gewordene Ökonom und Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus eine hoch interessante Zukunftsvision vor. Er vertritt in seinem zweiten Buch die These, dass neben den „normalen“ auf Profit ausgerichteten Firmen (Profit Maximazing Business, oder PMB) Unternehmen gegründet werden sollen, die ausschließlich soziale Ziele verfolgen sollten (Social Business oder Soziales Unternehmen – als Fachbegriff schreibe ich „Soziales Unternehmen“ im weiteren Text immer mit großem „S“). Siehe dazu auch die Linksammlung im Anhang dieses Beitrags.


Erste Erfahrungen mit dem Kindle

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 26.10.2009
  • Schlagwörter PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu Erste Erfahrungen mit dem Kindle

Irgendwie habe ich das Gefühl beim Lesen mit dem Kindle einen historischen Moment zu erleben: Ich denke dabei weniger daran, dass mit dem eBook eine jahrhunderte alte – für mich aber abstrakte – Tradition des gedruckten Buches zu Ende geht. Es ist vielmehr das ganz persönliche Erlebnis eine meiner wichtigsten Lebensgewohnheiten – das Lesen – komplett neu zu erfinden.


GLL-02: 2. Woche: Keine Gruppen, nur Gruppenbildungen (50-75)

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 26.10.2009
  • Kategorien In Tutorial
  • Schlagwörter GLL, PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu GLL-02: 2. Woche: Keine Gruppen, nur Gruppenbildungen (50-75)

Die erste Quelle der Unbestimmtheit bzw. der Unschärfe jeder sozialwissenschaftlicher Untersuchung – mit der Latour in seiner Darstellung der ANT beginnt – ist die Gruppe. „Gruppe“ ist für ihn einerseits etwas, was ständig in Bewegung ist, sich ununterbrochen formiert, sich abgrenzt, sich umgruppiert, sich auflöst oder nach Identität sucht. Andererseits sind Akteure nicht einfach auf eine bestimmte Gruppe festzulegen; sie gehören verschiedenen Gruppen gleichzeitig und sich überlappend an: Gruppen mit verschiedenen identitätsstiftenden Merkmalen (Staatsbürger, Konsument, Latour-Leser), Gruppen in verschieden komplexen Aggregatzuständen (Schülerin, Schulsprecherin).


GLL-01: 1. Woche: Einige Erläuterungen zum Text

  • Beitragsautor Von Gedankensplitter
  • Beitragsdatum 19.10.2009
  • Kategorien In Tutorial
  • Schlagwörter GLL, PloneWeblog
  • Keine Kommentare zu GLL-01: 1. Woche: Einige Erläuterungen zum Text

Ich habe bereits erwähnt, dass der Einleitungstext nicht ganz einfach zu lesen ist. Neben einer noch unverständlichen Vorschau, einem nur für Spezialisten verständlichen Rückblick der Ursprünge von ANT, sind es auch einige Fachbegriffe, die Schwierigkeiten machen. Auch gibt es einige wichtige Unterschiede zur (späteren) deutschen Version, bei der die inzwischen erschienene französische Ausgabe herangezogen wurde. Zu all diesen – wichtigen oder aber auch unwichtigen – Kleinigkeiten folgen nachfolgend einige Anmerkungen. (Wobei bitte zu bedenken ist, dass ich nur die deutsche + englische Version vor mir habe und leider auch nicht französisch kann.)


Seitennummerierung der Beiträge

← Neuere Beiträge 1 2 3 … 9 Ältere Beiträge →
  • About
  • Taxonomie
  • Twitter
  • Mastodon
  • GitHub
  • Goodreads
  • Feed
  • Skype

Weitere Aktivitäten

  • Blog: Open Science Education
  • Book: Interactive Exercises for „Intro to the New Statistics“
  • Buch: Studieren und Forschen mit dem Internet
  • Diigo: Sharing Bookmarks and Research Annotations
  • Download: ca. 200 meiner Beiträge/Papers
  • Landing Page: Short Info of other activities
  • ORCID: My Open Researcher and Contributor ID
  • Prezi: Präsentationen, z.T. vertont
  • RPubs: RMarkdown Papers on Statististics
  • Publication Profile: Google Scholar
  • StackOverflow: Developers Lern & Share
  • Wakelet: Save, organize and share content
  • Zotero: Collecting and Sharing Citations
Diese Webseite verwendet Cookies.Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos zu Cookies

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Gedankensplitter von Peter Baumgartner: Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Erzeuge PDF von dieser Seite

Kategorien

Allgemein (258) Ankündigung (47) ANT-Kurs (13) App (7) Audioscript (3) Auftritt (29) Badges (7) Data Science (2) DUK (27) Event (46) Forschung (100) Forschungswerkzeug (14) Gesellschaft (20) IMB (30) imstat (6) itns (47) Latour-ANT (15) Lehr-/Lern-/Werkzeug (159) Lehre/Studium (57) Leistungs-Info (4) Material (24) Menü (2) Namaste (13) Namaste-ANT-Aufgabe (1) Namaste-GLL-Lektion (13) Online-Kurs (41) Passwort (17) Persönliches (35) Plugin (5) Plugin-aktiviert (11) Plugin-durchsehen (6) Plugin-entfernt (14) Publikation (162) Quiz (6) R-Projekt (2) Reflexion (7) Rezension (24) Sammelbeitrag (11) Schule (2) Testseite (26) Tutorial (47) Weblog (38) Webservice (5) Weiterbildung (26) Übung (2)

Schlagwörter

2002 (13) Aktivität (42) ANT (40) AWDW-Buchprojekt (19) Bibliografieren (19) Blended Learning (18) Buch (13) Didaktik (79) Dissertation (33) DissFertig (21) E-Portfolio (35) English (27) Erfahrungswissen (17) Evaluation (33) Forschungswerkstatt (14) FoWe (14) GLL (23) h5p (30) Hochschuldidaktik (62) itns-01 (22) itns-02 (19) Job (17) K-L (16) Latour-Lesereise (17) Lernqualität (18) LLL-Kolleg (13) OA/OER/OS (14) Pattern (36) pb-abstract (130) pb-book (14) PDV (20) PloneWeblog (167) Prüfung (12) Quiz (25) R-Bookmarks (21) R-Programming (16) Spezialseite (68) Taxonomie (20) Translation (17) Unterrichtsmethoden (15) Vortrag (26) wiss.Arbeiten-Verhalten (21) wiss.Arbeiten-Werkzeug (53) Wissenschaftliches Arbeiten (36) WordPress (25)

© 2025 Gedankensplitter

Datenschutzerklärung

Präsentiert von WordPress

Nach oben ↑ Hoch ↑