Der Beitrag erläutert didaktische Überlegungen für ein H5P Question Set mit Multiple-Choice. Neben verschiedenen didaktischen Settings werden auch mögliche Verbesserungen für Question Sets mit Multiple-Choice-Inhaltstypen angesprochen.
Autor: Peter Baumgartner
Seit mehr als 30 Jahren treiben mich die Themen eLearning/Blended Learning und (Hochschul)-Didaktik um. Als Universitätsprofessor hat sich dieses Interesse in 13 Bücher, knapp über 200 Artikel und 20 betreuten Dissertationen niedergeschlagen. Jetzt in der Pension beschäftige ich mich zunehmend auch mit Open Science und Data Science Education.
Im Artikel zu Multiple-Choice habe ich gemeint, dass die Farbzuweisung bei einer H5P-Multiple-Choice-Auswertung verwirrend ist. Dieser Beitrag untersucht diese Behauptung detailliert – und entwickelt zwei ganz andere Vorschläge.
Multiple-Choice-Aufgaben gehören zum Standardrepertoire webbasierter interaktiver Übungen. Aus mehreren Antwortvorgaben sind eine oder mehrere richtige Lösungen auszuwählen.
Lernende bewerten eine Aussage, die sie präsentiert bekommen, ob sie richtig oder falsch ist. Informative Rückmeldungen für falsche aber auch für richtige Urteile unterstützen den Lernprozess.
Im folgenden Beitrag rezensiere ich das Buch „Surviving Autocracy“ von Masha Gessen. Es zeigt auf, dass Sprache Realität schafft und dass ein öffentlicher Diskurs ohne gemeinsame Sprache nicht möglich ist.
Der Beitrag beschreibt meine Erfahrungen bei der Umstellung auf ein neuen Design für mein Weblog „Gedankensplitter“.
Lernende bewegen Text- oder Bildobjekte, um logische Verknüpfungen und inhaltliche Zusammenhänge zu visualisieren. Alle Arten von Relationen sind möglich: eins-zu-eins, eins-zu-viele, viele-zu-eins und viele-zu-viele.
Nach „Fill in the Blanks“ und „Advanced Fill the Blanks“ eine weitere Lückentext-Aufgabe. Lernende ziehen Felder mit den fehlenden Textstücken auf die Leerstellen in den Sätzen
Advanced Fill the Blanks sind Aufgaben bzw. Übungen mit fehlenden Testpassagen. Bei falschen Antworten bekommen Lernende adäquate Rückmeldungen und Hilfestellungen. Neben Freitext-Lücken gibt es auch die Variante, dass Lernende die Antwort über eine Dropdown-Menü auswählen.
Fill in the Blanks-Module sind Lückentext-Aufgaben: Lernende ergänzen fehlende Textpassagen. Gut geeignet, um Sachtexte sinnverstehend zu lesen, Sprachverständnis zu fördern und Fachausdrücke zu erinnern oder auch zu lernen.
H5P-Accordion-Module sind Überschriften mit vertikal aufklappbaren Text: Lernende entscheiden, welche Kopfzeilen sie sich genauer ansehen möchten. Gut geeignet, um sich einen Überblick zu verschaffen und bei Interesse die detaillierten Erklärungen zu lesen. Typische Anwendungen dieses H5P-Moduls: Glossar, FAQ.
Dieser Beitrag startet eine Artikelserie zu didaktisch motivierten Settings von H5P. Beliebige Videos werden damit interaktiv gestaltet. Ich zeige wie ein Setting für selbstbestimmtes Lernen für interaktive Videos aussieht.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Über 3 Jahrzehnte habe ich nun bereits bei der Begutachtung von Projekteinreichungen mitgeholfen. Meistens waren es hochschuldidaktische Themen, die sich mit der Entwicklung und Umsetzung von eLearning Arrangement beschäftigt haben. In den letzten Jahren hat sich der Fokus stärker auf Unterrichtskonzepte zu Big Data/KI verschoben. Unabhängig von den fachlichen […]
Wenn Sie häufig Bilder auf Webseiten hochladen, dann sollten Sie sich imagecompressor.com mal anschauen. Es ist ein kostenloses Webservice, das PNG- oder JPG-Bilder (fast) verlustfrei bis zu 80% von ihrer ursprünglichen Größe komprimiert.
In letzter Zeit ist es sehr still um Gedankensplitter geworden. Das liegt an meinen neuen – immer noch im Aufbau befindlichen Forschungs-schwerpunkt zu Open Science- bzw. Data Science Education. Dafür habe ich einen eigenen englischen Blog Open Science Education eingerichtet. Welche Inhalte gehören in welches Blog? Und warum hat sich in beiden Blogs bisher wenig […]
Wie bekomme ich meine Hervorhebungen und Anmerkungen aus Kindle heraus, damit ich sie weiter verarbeiten kann?
Seit einiger Zeit habe ich damit begonnen mich mehr um Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes im Internet zu kümmern. Bisher hatte ich dieses Thema sträflichst vernachlässigt. Ironischerweise bin ich über Kriminalromane zu diesem Thema sensibilisert worden 🙄: Die Krimis von Barry Eisler, der selbst 3 Jahre für die CIA gearbeitet hat, sind extrem gut […]
Ich habe bereits voriges Jahr eine Webseite angelegt, wo ich auf alle meine Webpräsenzen verlinke. Heute habe ich diese Startseite (Landing Page) zu meinen Internetauftritten ergänzt und textlich komplett überarbeitet.
Bei dieser Arbeit habe ich mir nicht nur einen Überblick zu meinen Webauftritten verschafft, sondern es hat sich auch ein „Double Bind“ beim (Nicht)-Publizieren in meinem deutschen und englischen Weblog gezeigt. Dieser Beitrag denkt darüber nach, wie diese Schreibsperre aufgehoben werden kann.
Heute habe ich endlich den letzten Schritt gemacht, der mir noch gefehlt hat, damit Gedankensplitter mit der DSGVO konform ist: Es gibt jetzt auch die Möglichkeit bei Kommentaren zu entscheiden, ob Name, E-Mail und Website im Browser gespeichert werden sollen. Diese Änderung hat mir viel Kopfzerbrechen verursacht, weil sie größere Eingriffe in meine adaptierte WordPress-Vorlage (Theme) erfordert hätte.